2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-afghanistan-version-12-3379
Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter“
Region Städtische Gebiete Ländliche Gebiete Alleinstehend Familie Alleinstehend Familie Nord-Afghani stan 4.000 7.000 2.000 4.000 West-Afghani stan 7.400 20.000 4.500 12.000 Zentral-Afgha nistan 6.000 15.000 4000 6.000 Ost-Afghani stan 4.500 16.000 2.000 7.200 Quelle 9: IOM 2.12.2024 [Anm.: Aufgrund der enormen Unterschiede zwischen den Inhalten der beiden Quellen und auch zwischen den Zahlen von IOM vom Dezember 2024 (IOM 2.12.2024) und September 2024 (IOM 17.9.2024) wurde bei IOM nachgefragt.] Laut IOM ergibt sich die Diskrepanz zwischen den im IOM-Bericht vom September 2024 an gegebenen Mietpreisspannen und den jüngsten Daten (Dezember 2024) zu den monatlichen Lebenshaltungskosten in erster Linie aus Unterschieden im Profil der Befragten, wie z. B. der finanziellen Situation und der Art der gemieteten Unterkunft. Im September befragte IOM Afgha nistan Personen mit mittlerem Einkommen, die Wohnungen zwischen 5.500 und 15.000 AFN mieteten. In den Daten vom Dezember 2024 befragte IOM Afghanistan eine vielfältigere Gruppe von Schlüsselpersonen, darunter auch Befragte mit sehr niedrigem Einkommen (die in einfa chen Unterkünften leben), und legte den Schwerpunkt auf die Kosten, die nur zur Deckung der Grundbedürfnisse wie Unterkunft, Lebensmittel und Hygieneprodukte erforderlich sind. Es gibt erhebliche Unterschiede bei den Mindestmietpreisen in Afghanistan sowie bei den Unter bringungsstandards, was zu niedrigeren durchschnittlichen Gesamtmietkosten in den neueren Daten beiträgt. Menschen mit besseren finanziellen Bedingungen neigen dazu, in gut ausgestat teten Wohnungen zu leben, während Menschen mit niedrigerem Einkommen sich für günstigere Optionen entscheiden. Diese Ungleichheit wird durch das Fehlen standardisierter Mietpreise, die von den zuständigen Behörden festgelegt werden, noch verschärft. Aus diesem Grund ist die im Dezember 2024 gemeldete Spanne der Mietkosten größer und umfasst auch sehr günstige Wohnungen (2.000 AFN/Monat), wobei die Standards in solchen Unterkünften sehr niedrig sind (IOM 9.1.2025b). Auch bei Preisen für Güter und Dienstleistungen kann es zu unterschiedlichen Kosten je nach Region kommen. Zur Veranschaulichung dessen folgt nun eine Darstellung der Preise für Win terkleidung und Winterschuhe in den unterschiedlichen Teilen Afghanistans, welche von IOM- Afghanistan vor Ort recherchiert wurden (Preise in AFN). Winterkleidung ist in Afghanistan erhältlich und wird sowohl importiert wie auch vor Ort produziert (IOM 2.12.2024). Region Preis Winterjacke Preis Winterschuhe 169

Nord-Afghanistan 500 - 900 500 - 900 West-Afghanistan 350 - 800 500 - 800 Zentral-Afghanistan 350 - 1000 400 - 1.000 Ost-Afghanistan 400 - 600 500 - 1.000 Süd-Afghanistan 500 800 - 1.000 Quelle 10: IOM 2.12.2024 Im Zuge einer im Auftrag der Staatendokumentation von ATR Consulting im Dezember 2022 in Kabul durchgeführten Studie gaben 90% der Befragten an, Schwierigkeiten bei der Deckung der Grundbedürfnisse zu haben (ATR/STDOK 3.2.2023). Eine weitere Studie, die im Januar 2023 vom Assessment Capacities Project (ACAPS) in der Provinz Kabul durchgeführt wurde, ergab, dass die Haushalte sowohl in den ländlichen als auch in den städtischen Gebieten Kabuls Schwierigkeiten hatten, ihre Grundbedürfnisse zu befriedi gen. Als dringendste Probleme nannten die Haushalte unsichere Lebensmittelversorgung und unzureichende Kleidung für die Wintersaison (ACAPS 16.6.2023). Im November 2024 führte ATR Consulting eine weitere Studie in Kabul durch. Hier gaben 12% der Befragten an, dass sie grundlegende Konsumgüter wie Kleidung oder Schuhe für die Mit glieder ihrer Familie zur Verfügung stellen können, während dies 21% der Befragten gerade noch möglich ist. 41% schaffen es kaum diese Güter zur erwerben und 26% ist dies gar nicht möglich. 37 % der Befragten haben immer Zugang zu den notwendigen Hygieneprodukten, zu denen alle Produkte für die persönliche Hygiene wie Seife, Shampoo, Zahnpasta, Lotion, Desinfektionsmittel, Damenhygieneprodukte usw. gehören. 26 % der Befragten haben gerade noch Zugang zu den notwendigen Hygieneprodukten, während 28 % kaum Zugang und 9% keinen Zugang zu den notwendigen Hygieneprodukten haben (STDOK/ATR 14.1.2025). Pensionssystem Laut einem Rechtsanwalt in Kabul ist das Rentensystem in Afghanistan derzeit ausgesetzt (RA KBL 19.2.2024). Im Sommer 2022, etwa ein Jahr nach der Übernahme, kündigten die Taliban an, die Scharia-Grundlage für Renten zu prüfen. Später, im Oktober 2022, wurde ein vom Kabi nett ratifizierter Pensionsplan dem Obersten Führer Hibatullah Akhundzada zur Genehmigung vorgelegt, wobei das Finanzministerium vorschlug, vier Milliarden Afghani (rund 46 Millionen US-Dollar) für die Bezahlung der Renten im öffentlichen Sektor bereitzustellen (AAN 22.5.2024; vgl. AAN 17.4.2023). Das reichte kaum aus, um die jährlichen Pensionskosten der Regierung zu decken, die laut jüngsten Schätzungen von BBC bei 12,5 Milliarden Afghani (175 Millionen US-Dollar) liegen (AAN 22.5.2024; vgl. BBC 9.4.2024). Darin waren auch nicht die Rückstän de enthalten, die den Rentnern für 2021 und 2022 geschuldet wurden (AAN 22.5.2024). Im April 2024 kündigten die Taliban an, dass Rentensystem abzuschaffen und die Rentenbeiträge nicht mehr von den Gehältern des derzeitigen zivilen und militärischen Personals abzuziehen. Betreffend Rentenregelungen für Arbeitnehmer im Privatsektor sowie für Personen, die kei ner formellen Beschäftigung nachgehen, sind keine vollständigen Informationen bekannt (AAN 170

22.5.2024). Mit Stand August 2024 bleibt das Pensionssystem in Afghanistan weiterhin außer Kraft (8am 26.8.2024). Naturkatastrophen Afghanische Haushalte sind nach wie vor stark von Naturkatastrophen betroffen und anfällig für Klimaschocks (FEWS NET 6.7.2024; vgl. AI 24.4.2024), darunter Dürren (UNOCHA 2024; vgl. ADB 4.2024), Überflutungen (FEWS NET 6.7.2024; vgl. ADB 4.2024) und Erdbeben (ADB 4.2024; vgl. IDMC 14.5.2024). Afghanistan hat unter den Ländern mit niedrigem Einkommen in den letzten 40 Jahren die meisten Todesopfer durch Naturkatastrophen zu beklagen und steht weltweit auf Platz 5 der klimatisch am stärksten gefährdeten Länder (UNDP 18.4.2023). Im März 2023 kam es zu einem schweren Erdbeben im Norden Afghanistans (REU 22.3.2023; vgl. FR24 22.3.2023). Berichten zufolge kamen bei Überschwemmungen im Juli 2023 min destens 47 Menschen in elf Provinzen ums Leben (PAN 27.7.2023). Die durch heftige saiso nale Regenfälle verursachten Sturzfluten haben Häuser sowie Hunderte von Quadratkilome tern landwirtschaftlicher Nutzfläche teilweise oder vollständig zerstört (UNHCR 1.8.2023; vgl. AJ 24.7.2023). Betroffene Provinzen waren vor allem Kabul, Maidan Wardak und Ghazni (AJ 24.7.2023), aber auch die Provinzen Kunar, Paktia, Khost, Nuristan, Nangarhar, Paktika und Helmand hatten Opfer zu verzeichnen (PAN 27.7.2023). Am 7.10.2023 kam es zu einem schweren Erdbeben in Herat, gefolgt von zusätzlichen Nach beben (UN News 16.10.2023; vgl. UNOCHA 16.10.2023). Das Epizentrum des Bebens war der Distrikt Zendahjan (AP 12.10.2023), den UNOCHA zusammen mit den Distrikten Herat und Enjil als die am stärksten betroffenen Regionen identifizierte (UNOCHA 20.10.2023). Berich ten zufolge wurden ganze Dörfer zerstört (CNN 15.10.2023), und Tausende Menschen getötet (AP 11.10.2023; vgl. AAN 11.11.2023). Nach Angaben von UNOCHA waren mehr als 275.000 Menschen in neun Distrikten direkt von den Erdbeben betroffen (UNOCHA 16.11.2023a), die mindestens 1.480 Todesopfer und 1.950 Verletzte forderten (UNOCHA 16.11.2023b). Mehr als 8.429 Häuser wurden zerstört und weitere 17.088 stark beschädigt (UNOCHA 20.10.2023). Nach Angaben von UNOCHA sind im Jahr 2024 mit Stand 5.10.2024 mehr als 180.200 Men schen von Naturkatastrophen betroffen. Neben 528 Todesfällen und 838 Verletzten wurden auch 14.899 Häuser beschädigt und 6.511 zerstört. Besonders betroffen waren im Jahr 2024 die Provinzen Ghor, Nangarhar und Baghlan, wobei es auch in anderen Teilen des Landes zu Naturkatastrophen kam (UNOCHA 5.10.2024). Quellen ■ 8am - Hasht-e Sobh (26.8.2024): Struggling Between Life and Death: Afghan Retirees Endure Severe Hardship Amid Taliban Neglect, https://8am.media/eng/struggling-between-life-and-death-a fghan-retirees-endure-severe-hardship-amid-taliban-neglect , Zugriff 20.9.2024 ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (26.6.2023): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und ab schiebungsrelevante Lage in Afghanistan - Lagefortschreibung - (Stand: Juni 2023), https://www.ec oi.net/en/document/2094871.html, Zugriff 9.8.2023 [Login erforderlich] ■ AAN - Afghanistan Analysts Network (22.5.2024): Where Are My Rights? Afghan retirees appeal for their pensions, https://www.ecoi.net/en/document/2110211.html, Zugriff 2.7.2024 171

■ AAN - Afghanistan Analysts Network (11.11.2023): Nature’s Fury: The Herat earthquakes of 2023, https://www.afghanistan-analysts.org/en/reports/economy-development-environment/nautres-fury-t he-herat-earthquakes-of-2023 , Zugriff 20.2.2024 ■ AAN - Afghanistan Analysts Network (17.4.2023): Poverty and old age: The struggle of Afghanistans senior citizens, https://www.afghanistan-analysts.org/en/recommended-reading/poverty-and-old-a ge-the-struggle-of-afghanistans-senior-citizens , Zugriff 20.9.2024 ■ ACAPS - Assessment Capacities Project, The (3.6.2024): ACAPS Thematic Report: Afghanistan - Understanding resilience strategies and tools (03 June 2024), https://reliefweb.int/attachments/6e6f e1e5-1892-4cd9-874a-9972871dbcaa/20240603_ACAPS_Afghanistan_analysis_hub_understand ing_resilience_strategies_and_tools.pdf, Zugriff 2.7.2024 ■ ACAPS - Assessment Capacities Project, The (16.6.2023): Afghanistan; Coping with the crisis: conversations with Afghan households in Kabul province, https://reliefweb.int/attachments/76b865 b4-9ef5-49d7-a779-0a0b7e990168/20230616_acaps_thematic_report_afghanistan_coping_with_t he_crisis_conversations_with_afghan_households_in_kabul_province.pdf, Zugriff 23.6.2023 ■ ADB - Asian Development Bank (4.2024): Asia Development Outlet: Afghanistan, https://www.adb. org/sites/default/files/publication/957856/afg-ado-april-2024.pdf , Zugriff 21.10.2024 ■ AI - Amnesty International (24.4.2024): The State of the World’s Human Rights; Afghanistan 2023, https://www.ecoi.net/en/document/2107826.html, Zugriff 7.5.2024 ■ AJ - Al Jazeera (24.7.2023): Deadly flash floods add to misery in Afghanistan, https://www.aljazeera. com/gallery/2023/7/24/photos-deadly-flash-floods-add-to-misery-in-afghanistan , Zugriff 11.9.2023 ■ AP - Associated Press (12.10.2023): More than 90% of people killed by western Afghanistan quake were women and children, UN says, https://apnews.com/article/afghanistan-earthquake-death-toll- women-children-e9ef4fd77603f2203e3695194fbf7851#:~:text=officials reported Thursday.,was des troyed, according to U.N., Zugriff 20.2.2024 ■ AP - Associated Press (11.10.2023): Quake in Afghanistan leaves rubble, funerals and survivors struggling with loss, https://apnews.com/article/afghanistan-earthquake-herat-07d767e0b1caf2704 85fb79deeaf324e, Zugriff 20.2.2024 ■ ATR/STDOK - ATR Consulting (Autor), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber) (3.2.2023): Kabul - Social Economic Survey 2022, https:// www.ecoi.net/en/file/local/2087688/Kabul_Socio-Economic Survey 2022.pdf, Zugriff 6.2.2023 [Login erforderlich] ■ BBC - British Broadcasting Corporation (9.4.2024): ﺍرچ تموکح نابلاط ماظن یگتسشنﺯاب ﺭﺩ ناتسناغفﺍ ﺍﺭ لحنم ؟ﺩرک - BBC News یسﺭاف ,https://www.bbc.com/persian/articles/c80kxge0pkjo, Zugriff 20.9.2024 ■ CNN - Cable News Network (15.10.2023): ‘We are left with nothing’: Survivors of Afghanistan earthquake tell of trauma and heartbreak, https://edition.cnn.com/2023/10/14/world/afghanistan-ear thquake-herat-survivors-dst-intl-hnk/index.html , Zugriff 20.2.2024 ■ EC - Europäische Kommission (8.10.2024): EU-Hilfe für Menschen in Afghanistan und afghanische Flüchtlinge in Pakistan und Iran, https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eu-hilfe-fur -menschen-afghanistan-und-afghanische-fluchtlinge-pakistan-und-iran-2024-06-10_de , Zugriff 8.10.2024 ■ FEWS NET - Famine Early Warning System Network (6.7.2024): Afghanistan Food Security Outlook June 2024 - January 2025: The wheat harvest is improving food access, particularly in rural areas - Afghanistan, https://reliefweb.int/report/afghanistan/afghanistan-food-security-outlook-june-2024-j anuary-2025-wheat-harvest-improving-food-access-particularly-rural-areas , Zugriff 21.10.2024 ■ FEWS NET - Famine Early Warning System Network (21.6.2024): The 2023-24 agricultural season concluded with an average harvest despite extremely variable in-season precipitation and above- average temperatures, https://fews.net/middle-east-and-asia/afghanistan/seasonal-monitor/june-2 024, Zugriff 21.10.2024 ■ FEWS NET - Famine Early Warning System Network (9.3.2024): Afghanistan Food Security Outlook, February - September 2024 - Afghanistan, https://reliefweb.int/report/afghanistan/afghanistan-foo d-security-outlook-february-september-2024 , Zugriff 21.10.2024 ■ FR24 - France 24 (22.3.2023): Earthquake in Afghanistan, Pakistan kills at least 13, https://www.fr ance24.com/en/asia-pacific/20230322-earthquake-in-afghanistan-pakistan-kills-at-least-11 , Zugriff 1.9.2023 ■ FR24 - France 24 (28.2.2022): Desperate Afghans resort to selling their kidneys to feed families, https://www.france24.com/en/live-news/20220228-desperate-afghans-resort-to-selling-their-kidne ys-to-feed-families , Zugriff 30.10.2024 172

■ IDMC - Internal Displacement Monitoring Centre (14.5.2024): Afghanistan - Earthquakes extend cycle of conflict and disaster displacement, https://www.internal-displacement.org/spotlights/afgha nistan-earthquakes-extend-cycle-of-conflict-and-disaster-displacement , Zugriff 21.10.2024 ■ IOM - International Organization for Migration (9.1.2025b): On living costs and winterized clothing in Afghanistan, Information via E-Mail. Liegt im Archiv der Staatendokumentation auf, https://www.ec oi.net/en/document/2120152.html, Zugriff 16.1.2025 [Login erforderlich] ■ IOM - International Organization for Migration (2.12.2024): On living costs and winterized clothing in Afghanistan, requested by the Austrian Federal Office for Immigration and Asylum ■ IOM - International Organization for Migration (17.9.2024): Information on the socio-economic situ ation in Afghanistan, https://www.ecoi.net/en/file/local/2115677/Info request_Afghanistan 2024.pdf, Zugriff 8.10.2024 ■ IOM - International Organization for Migration (1.9.2022): With More than Half of Afghans Dependent on Humanitarian Aid, IOM Calls for Sustained Support, https://www.iom.int/news/more-half-afghans -dependent-humanitarian-aid-iom-calls-sustained-support , Zugriff 21.10.2024 ■ IR - Islamic Relief (17.8.2023): Two years on, millions of Afghan civilians need greater international support - Afghanistan, https://reliefweb.int/report/afghanistan/two-years-millions-afghan-civilians-n eed-greater-international-support , Zugriff 21.10.2024 ■ NH - New Humanitarian, The (31.1.2024): In a neglected part of Afghanistan, foreign aid cuts lead to hard winter choices, https://www.thenewhumanitarian.org/news-feature/2024/01/30/afghanista n-aid-cuts-hard-winter , Zugriff 21.2.2024 ■ NYT - New York Times, The (19.3.2024): Afghanistans Drought in Photos: Barren Fields and Empty Stomachs, https://www.nytimes.com/2024/03/19/world/asia/afghanistan-drought-photos-climate-c hange.html, Zugriff 30.10.2024 [kostenpflichtig, Login erforderlich] ■ PAN - Pajhwok Afghan News (27.7.2023): 47 killed in last week’s flooding in 11 provinces, https: //pajhwok.com/2023/07/27/47-killed-in-last-weeks-flooding-in-11-provinces , Zugriff 30.1.2024 ■ RA KBL - Lokaler Rechtsanwalt in Kabul (7.12.2024): Informationen zu Lebenserhaltungskosten in Afghanistan, Information via E-Mail, liegt im Archiv der Staatendokumentation auf ■ RA KBL - Lokaler Rechtsanwalt in Kabul (19.2.2024): Informationen zu rechtlichen Fragen und Dokumenten in Afghanistan, Informationen via E-Mail, liegt im Archiv der Staatendokumentation auf ■ REACH - REACH Initiative (21.6.2024): Comparative Drought Analysis, https://repository.impact-ini tiatives.org/document/impact/fbb84f88/REACH_AFG_Report_ComparativeDroughtAnalysis_Sept _2024.pdf, Zugriff 21.10.2024 ■ REU - Reuters (22.3.2023): Earthquake of magnitude 6.5 hits northern Afghanistan, killing at least 3, https://www.reuters.com/world/asia-pacific/earthquake-magnitude-65-hits-northern-afghanistan -emsc-2023-03-21 , Zugriff 1.9.2023 ■ STC - Save the Children (2023): Save the Children Afghanistan, https://afghanistan.savethechildre n.net, Zugriff 30.10.2024 ■ STDOK/ATR - ATR Consulting (Autor), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber) (14.1.2025): Kabul - Social Economic Survey 2024 ■ STDOK/VQ AFGH 4 - Experte aus Afghanistan [vertrauliche Quelle 4] (Autor), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber) (8.12.2024): Afghanistan: A glance at the socio-economics of Afghan lives, three years after the regime change ■ UNDP - United Nations Development Programme (7.3.2024): Afghanistans economy has basically collapsed: UNDP, https://news.un.org/en/story/2024/03/1147387, Zugriff 21.10.2024 ■ UNDP - United Nations Development Programme (12.2023): 2 Years in Review: Changes in Afghan Economy, Households and Cross-Cutting Sectors (August 2021 to August 2023), https://www.undp .org/sites/g/files/zskgke326/files/2024-01/tyir_0.pdf, Zugriff 23.2.2024 ■ UNDP - United Nations Development Programme (18.4.2023): Afghanistan Socio-Economic Outlook 2023, https://www.undp.org/sites/g/files/zskgke326/files/2023-05/SEO 2023_full report.pdf, Zugriff 22.8.2023 ■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (1.8.2023): Afghanistan Situation Update - 1 August 2023, https://data2.unhcr.org/en/documents/details/103085?_kx=geZMpaDDK-jQ3Afth 9Qg7BrXHxj4q-CZODhu-eKHycMuJSDGU-7NYOWPD95FZZPh.QSR88A , Zugriff 11.9.2023 ■ UN News - United Nations News (16.10.2023): ‘A mountain of hardship’, as Afghanistan suffers yet another earthquake, https://news.un.org/en/story/2023/10/1142402, Zugriff 20.2.2024 ■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (5.10.2024): Natural Disasters Dashboard - Afghanistan, https://response.reliefweb.int/afghanistan/natural-disasters-das hboard, Zugriff 21.10.2024 173

■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (6.2024): Afghanistan: Humanitarian Update, June 2024, https://www.unocha.org/publications/report/afghanistan/afghanist an-humanitarian-update-june-2024 , Zugriff 8.10.2024 ■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (2024): Afghanistan: Drought - 2021-2024, https://reliefweb.int/disaster/dr-2021-000022-afg , Zugriff 21.10.2024 ■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (23.12.2023): Af ghanistan Humanitarian Needs and Response Plan 2024 (December 2023) [EN/Dari/PS], https: //www.unocha.org/publications/report/afghanistan/afghanistan-humanitarian-needs-and-respons e-plan-2024-december-2023-endarips , Zugriff 30.10.2024 ■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (16.11.2023a): Today’s top news: Occupied Palestinian Territory, Afghanistan, https://www.unocha.org/news/todays-top-n ews-occupied-palestinian-territory-afghanistan-1 , Zugriff 20.2.2024 ■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (16.11.2023b): Afghanistan: Herat Earthquake Response Plan (October 2023 - March 2024) [EN/Dari/Pashto] - Afghanistan, https://reliefweb.int/report/afghanistan/afghanistan-herat-earthquake-response-plan- october-2023-march-2024-endaripashto?_gl=1*x3nind*_ga*OTQ3MDYyNTk3LjE2NzQyMzE0NDM. *_ga_E60ZNX2F68*MTcwMjM4NjQ0NS4xMy4xLjE3MDIzODgyNzIuMjkuMC4w#:~:text=This multi- sectoral Herat Earthquake,months in earthquake affected areas., Zugriff 20.2.2024 ■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (20.10.2023): Herat Earthquakes: Flash Update #7 Earthquakes in Herat Province, Western Region, Afghanistan (20 October 2023) - Afghanistan, https://reliefweb.int/report/afghanistan/herat-earthquakes-flash-updat e-7-earthquakes-herat-province-western-region-afghanistan-20-october-2023?_gl=1*st7wu9*_ga *MTgxNDQ2OTc0LjE2NTg0ODU3MDc.*_ga_E60ZNX2F68*MTcwMjM4NjUxNC40LjEuMTcwMjM 4NjUyNC41MC4wLjA., Zugriff 20.2.2024 ■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (16.10.2023): Herat Earthquakes: Flash Update #6 Earthquakes in Herat Province, Western Region, Afghanistan (16 October 2023) [EN/Dari/PS] - Afghanistan, https://reliefweb.int/report/afghanistan/herat-earthquak es-flash-update-6-earthquakes-herat-province-western-region-afghanistan-16-october-2023-end arips, Zugriff 20.2.2024 ■ UNOCHA - United Nations Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (1.2023): Humanitarian Needs Overview - Afghanistan, https://www.ecoi.net/en/document/2086031.html, Zugriff 30.1.2023 ■ USIP - United States Institute of Peace [USA] (10.8.2023): Two Years into Taliban Rule, New Shocks Weaken Afghan Economy, https://www.usip.org/publications/2023/08/two-years-taliban-rule-new-s hocks-weaken-afghan-economy , Zugriff 21.10.2024 ■ USIP - United States Institute of Peace [USA] (8.8.2022): One Year Later, Taliban Unable to Reverse Afghanistans Economic Decline, https://www.usip.org/publications/2022/08/one-year-later-taliban-u nable-reverse-afghanistans-economic-decline , Zugriff 21.10.2024 ■ WB - Weltbank (4.2024): Afghanistan Development Update - Navigating Challenges: Confronting Economic Recession and Deflation, https://thedocs.worldbank.org/en/doc/18a1ccff0457effb0a456 c0d4af7cce2-0310012024/original/Afghanistan-Development-Update-April-2024.pdf?_gl=1*7ytcd w*_gcl_au*OTAzMjEwMTYwLjE3MjU2MTcwNDM., Zugriff 21.10.2024 ■ WB - Weltbank (19.3.2024): AFGHANISTAN PRIVATE SECTOR RAPID SURVEY: An Assessment of the Business Environment – Round 3, https://thedocs.worldbank.org/en/doc/98d79f4be6e960479 8353078fab5e480-0310012024/original/Afghanistan-Private-Sector-Rapid-Survey-Round-3.pdf , Zugriff 30.9.2024 ■ WB - Weltbank (3.10.2023): Afghanistan Development Update (October 2023): Uncertainty After Fleeting Stability (October 2023) - Afghanistan, https://reliefweb.int/report/afghanistan/afghanist an-development-update-october-2023-uncertainty-after-fleeting-stability-october-2023 , Zugriff 21.10.2024 ■ WB - Weltbank (31.7.2023): Afghanistan Economic Monitor, https://thedocs.worldbank.org/en/doc/5 56f10c93b28f880074208ad43583bf7-0310012023/original/Afghanistan-Economic-Monitor-31-Jul y-2023.pdf, Zugriff 22.8.2023 ■ WB - Weltbank (10.2022): Afghanistan Development Update: October 2022, https://thedocs.worldb ank.org/en/doc/d7d49962c0c44fd6bb9ba3bfe1b6de1f-0310062022/original/Afghanistan-Develop ment-Update-October-2022.pdf , Zugriff 21.10.2024 ■ WFP - World Food Programme (11.7.2024): Afghanistan: Monthly Market Report: Issue 49: June 2024 - Afghanistan, https://reliefweb.int/report/afghanistan/afghanistan-monthly-market-report-iss ue-49-june-2024 , Zugriff 21.10.2024 174

■ WFP - World Food Programme (11.2.2024): Afghanistan Food Security Update - 4th Quarter (Decem ber 2023), https://www.ecoi.net/en/document/2104376.html, Zugriff 20.2.2024 24.1 Armut und Lebensmittelunsicherheit Letzte Änderung 2025-01-30 08:43 Afghanistan gehört zu den ärmsten Ländern der Welt (WB 1.7.2024) mit der weltweit höchsten Prävalenz von unzureichender Ernährung (WFP 25.6.2023). Seit 2021 ist in Afghanistan eine leichte Verbesserung der Ernährungssicherheit zu verzeichnen, obwohl das Land in den letzten Jahren mit einer Reihe bedeutender Herausforderungen konfrontiert war. Dazu gehören der politische Übergang im August 2021, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und mehrere Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben und Dürren. Darüber hinaus bewältigt das Land den Zustrom afghanischer Rückkehrer aus den Nachbarregionen, die weiterhin die Ressourcen belasten und die Ernährungssicherheit beeinträchtigen (WFP 9.7.2024; vgl. IPC 7.1.2025). Auch der Afghanistan Welfare Monitoring Survey (AWMS) vom Oktober 2023 deutet darauf hin, dass sich die Ernährungssicherheit afghanischer Haushalte seit den Monaten nach der Machtübernahme der Taliban am 15.8.2021 verbessert hat, auch wenn die meisten von ihnen ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen können. Dies spiegelt sich in einem Rückgang der Haushalte wider, die von einer akuten Nahrungsmittelkrise berichten (WB 10.2023). Laut einem Bericht des World Food Programme (WFP) sank der Anteil der Haushalte mit man gelhaftem Nahrungsmittelverbrauch im Juni 2023 kurzfristig auf 48%, stieg jedoch im Dezember 2023 wieder auf 54%, wobei Haushalte mit weiblichem Haushaltsvorstand sowie Haushalte mit Menschen mit Behinderung überproportional von den negativen Ergebnissen beim Lebensmit telkonsum betroffen sind (WFP 11.2.2024). Auch der Afghanistan Welfare Monitoring Survey (AWMS) vom Oktober 2023 deutet darauf hin, dass sich die Ernährungssicherheit afghanischer Haushalte seit den Monaten nach der Machtübernahme der Taliban am 15.8.2021 verbessert hat, auch wenn die meisten von ihnen ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen können. Dies spiegelt sich in einem Rückgang der Haushalte wider, die von einer akuten Nahrungsmittelkrise berichten (WB 10.2023). In der Periode September bis Oktober 2024 sind nach Schätzungen der IPC ca. 11,6 Millionen Menschen (25 % der Gesamtbevölkerung) von einem hohen Maß an akuter Ernährungsunsi cherheit betroffen, die in IPC-Phase 3 oder höher (Krise oder schlimmer) eingestuft wird. Davon befinden sich etwa 1,8 Millionen Menschen (4% der Gesamtbevölkerung) in IPC-Phase 4 (Not fall) und etwa 9,8 Millionen Menschen (21% der Gesamtbevölkerung) in IPC-Phase 3 (Krise). Diese leichte Verbesserung der Ernährungssicherheit ist auf eine verbesserte landwirtschaftli che Produktion, das Ausmaß der humanitären Nahrungsmittel- und landwirtschaftlichen Nothilfe im Zeitraum 2023/2024 und eine verbesserte Kaufkraft der Haushalte zurückzuführen. Für den Zeitraum November 2024 bis März 2025, der mit der kalten Jahreszeit zusammenfällt, prognos tiziert IPC, dass 14,8 Millionen Menschen (32% der Gesamtbevölkerung) in die IPC-Phase 3 oder höher (Krise oder schlimmer) eingestuft werden. Darunter fallen 3,1 Millionen Menschen (7% der Gesamtbevölkerung) in Phase 4 und 11,6 Millionen (25% der Gesamtbevölkerung) in Phase 3. Des Weiteren wird durch IPC prognostiziert, dass im Zeitraum Juni 2024 und Mai 2025 175

fast 3,5 Millionen Kinder im Alter von 6 bis 59 Monaten an akuter Unterernährung leiden oder voraussichtlich daran erkranken werden (IPC 7.1.2025). Anm.: Erklärungen zu den einzelnen IPC-Phasen finden sich am Ende des Kapitels. Die folgende Grafik zeigt die Lebensmittelunsicherheit von September bis Oktober 2024 und die prognostizierte (November 2024 bis März 2025) Lebensmittelunsicherheit in Afghanistan nach Angaben von IPC (IPC 7.1.2025). Quelle 18: IPC 7.1.2025 Die Lebensmittelpreise sind seit der Machtübernahme durch die Taliban zunächst gestiegen (IOM 12.1.2023; vgl. WEA 17.7.2022), was die prekäre Lebensmittelversorgung für einen Groß teil der Bevölkerung verstärkte (AA 26.6.2023). Ab Mitte 2022 begannen die Lebensmittelpreise wieder langsam zu sinken (WFP 18.2.2024). Ein Trend, der sich auch im Jänner 2024 fortsetzt. So lagen die Preise für Grundnahrungsmittel zu diesem Zeitpunkt etwa 1 bis 3% niedriger als im Dezember 2023 und 20 bis 35% niedriger als im Vorjahr. Der Preisrückgang ist in erster Linie auf die Aufwertung des Afghani zurückzuführen, der den Import von Lebensmitteln förderte. Darüber hinaus hat die laufende Einfuhr von Nahrungsmitteln aus den Nachbarländern, insbesondere aus Kasachstan, Iran und Pakistan, wesentlich zur Aufrechterhaltung eines stabilen Marktan gebots beigetragen, was wiederum zu niedrigeren Preisen für wichtige Nahrungsmittel geführt hat (FEWS NET 28.2.2024). Nachfolgend eine Grafik, erstellt durch das Projekt OSIF der Staatendokumentation, mit Ver gleichspreisen bestimmter Güter in den Provinzen Kabul und Bamyan vor und nach der Macht übernahme durch die Taliban, basierend auf Daten des World Food Programme (WFP): 176

Quelle 19: erstellt vom Projekt OSIF der Staatendokumentation basierend auf Daten des World Food Programme (WFP) (WFP 27.9.2024) In beiden Regionen zeigt sich eine ähnliche Entwicklung. In fast allen Fällen steigen die Preise bis Mitte 2022 an, um dann langsam wieder zu fallen. Mit Stand Mitte 2024 sind die Preise in einigen Fällen sogar unter dem Niveau vor der Taliban-Machtübernahme, in den anderen Fällen gleichen sie sich langsam an (WFP 27.9.2024). Mitarbeiter von IOM-Afghanistan befragten im Jänner 2024 Einzelhandelsgeschäfte auf den lo kalen Märkten in Afghanistan und sammelten Informationen aus erster Hand für die Städte Kabul, Herat und Mazar-e Sharif (IOM 22.2.2024). Mit Stand September 2024 bleiben diese Preise nach Angaben von IOM stabil (IOM 17.9.2024). Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse: Quelle 20: IOM 22.2.2024, die Umrechnung EUR zu AFN wurde mit Stand 21.2.2024 von IOM durchge führt. Im Zuge einer im Auftrag der Staatendokumentation von ATR Consulting im November 2021 in Kabul, Herat und Mazar-e Sharif durchgeführten Studie gaben 3,6 % der Befragten an, dass sie in der Lage seien, ihre Familien ausreichend mit Lebensmitteln zu versorgen. 53 % der Befragten in Herat, 26 % in Balkh und 12 % in Kabul gaben an, sie könnten es sich nicht leisten, ihre Familien ausreichend zu ernähren. Ebenso gaben 33 % der Befragten in Herat und Balkh und 57 % der Befragten in Kabul an, dass sie kaum in der Lage sind, ihre Familien ausreichend zu ernähren (ATR/STDOK 18.1.2022). In der ein Jahr später durchgeführten Studie von ATR 177

Consulting in Kabul gaben ca. 53% der Befragten an, dass sie kaum in der Lage sind, die Familie mit ausreichend Lebensmitteln zu versorgen (ATR/STDOK 3.2.2023). Laut einer weiteren von ATR Consulting im November 2024 durchgeführten Studie in Kabul gaben 16% der Befragten an, ausreichend Nahrung für ihre Familie bereitstellen zu können, während dies 32% der Befragten gerade noch möglich ist. 42% haben Probleme bei der Bereit stellung von ausreichender Nahrung und 10% ist dies nicht möglich (STDOK/ATR 14.1.2025). Anm.: Die Integrated Food Security Phase Classification (IPC) bietet eine gemeinsame Skala für die Einstufung des Schweregrads und des Ausmaßes von Ernährungsunsicherheit und akuter Unterernährung, welche die Genauigkeit, Transparenz, Relevanz und Vergleichbarkeit von Analysen zur Ernährungssicherheit und Ernährung für Entscheidungsträger verbessert: • Phase 1 (keine/minimale Mängel): Die Haushalte sind in der Lage, den Grundbedarf an Nahrungsmitteln und anderen Gütern zu decken, ohne atypische und nicht nachhaltige Strategien zur Beschaffung von Nahrungsmitteln und Einkommen anzuwenden. • Phase 2 (Gestresst): Gestresste Haushalte haben einen minimal adäquaten Nahrungsmit telkonsum, können sich aber einige wesentliche Non-Food-Ausgaben nicht leisten, ohne Stressbewältigungsstrategien anzuwenden. • Phase 3 (Krise): Krisenhaushalte entweder: - haben Lücken im Nahrungsmittelkonsum, die sich in einer hohen oder überdurchschnittlichen akuten Unterernährung widerspiegeln; oder - sind nur knapp in der Lage, den Mindestnahrungsmittelbedarf zu decken, aber nur unter Aufzehrung der wesentlichen Existenzgrundlagen oder durch Krisenbewältigungsstrategien. • Phase 4 (Notfall): Nothaushalte entweder: - haben große Nahrungsmittellücken, die sich in einer sehr hohen akuten Unterernährung und einer hohen Sterblichkeitsrate niederschlagen; oder - sind in der Lage, große Nahrungsmittellücken auszugleichen, aber nur durch die Anwendung von Strategien zur Sicherung des Lebensunterhalts und die Auflösung von Vermögenswerten. • Phase 5 (Katastrophe/Hungersnot): In den Haushalten herrscht ein extremer Mangel an Nahrungsmitteln und/oder anderen Grundbedürfnissen, selbst wenn die Bewältigungsstra tegien voll ausgeschöpft werden. Hunger, Tod, Elend und ein extrem kritisches Maß an akuter Unterernährung sind offensichtlich. (Für eine Einstufung als Hungersnot muss ein Gebiet ein extrem kritisches Niveau an akuter Unterernährung und Sterblichkeit aufweisen) (IPC 8.2021). Quellen ■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (26.6.2023): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und ab schiebungsrelevante Lage in Afghanistan - Lagefortschreibung - (Stand: Juni 2023), https://www.ec oi.net/en/document/2094871.html, Zugriff 9.8.2023 [Login erforderlich] ■ ATR/STDOK - ATR Consulting (Autor), Staatendokumentation des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl [Österreich] (Herausgeber) (3.2.2023): Kabul - Social Economic Survey 2022, https:// www.ecoi.net/en/file/local/2087688/Kabul_Socio-Economic Survey 2022.pdf, Zugriff 6.2.2023 [Login erforderlich] 178
