2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-pakistan-version-8-9527

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 208
PDF herunterladen
Insgesamt wurden im Jahr 2023 329 Personen in 180 Fällen der Blasphemie beschuldigt. Davon 
waren 65 Ahmadis, elf Christen, ein Hindu und 247 Muslime. Von den Muslimen war circa die 
Hälfte Schiiten(CSJPak 3.2024). Für das Jahr 2024 berichtete CSJ von 344 der Blasphemie 
Beschuldigten, darunter 242 Muslime, 49 Ahmadis, 32 Hindus und 20 Christen (CSJPak 4.2025).
Auch eine Abkehr vom Islam, die Apostasie, wird von der Gesellschaft keinesfalls akzeptiert, 
obwohl das Gesetz selbst nicht die Freiheit einschränkt, seine Religion zu wechseln. Personen, 
die sich vom Islam abwenden, vertreten dies in aller Regel nicht öffentlich (AA 21.10.2024). Eine 
Konversion vom Islam wird weithin als eine Form der Blasphemie gesehen und kann damit in 
einer Strafverfolgung unter den Blasphemiegesetzen münden, aber auch in Einschüchterungen, 
Diskriminierung, Freiheitsentzug durch die Familie, Gewalt oder Übergriffen durch aufgebrachte 
Mengen (UKHO 4.2024). Gesellschaftliche Gewalt aufgrund religiöser Intoleranz bleibt damit 
ein ernstes Problem (USDOS 23.4.2024; vgl. AI 4.2024).
Insgesamt hat die Gewalt gegen Minderheiten im Jahr 2023 zugenommen. Das Sicherheits­
analyseinstitut CRSS listet 13 Fälle von religiös motivierter Gewalt gegen religiöse Minderheiten 
mit acht Todesopfern bzw. 36 Verletzten für das Jahr 2023 auf, sowie 193 Gewaltakte ohne 
Tote oder Verletzte, z. B. Zerstörungen an Gebetsstätten oder Entführungen gegen Lösegeld, 
auf. Hinzu kommen sieben Gewaltakte gegen Schiiten, inklusive Hazara und Ismaeliten, mit 
14 Toten und fünf Verletzten (CRSS 19.2.2024; vgl. CSJPak 3.2024). Das Sicherheitsanalyse­
institut PIPS berichtet für das Jahr 2023 von neun terroristischen Anschlägen gegen religiöse 
Minderheiten mit drei Todesopfern unter den Sikh, einem unter den Christen und 18 unter den 
Schiiten sowie von sieben Vorfällen kommunaler religiös-motivierter Gewalt gegen Minderheiten 
- ohne Todesopfer. Allerdings starben drei Muslime nach Blasphemievorwürfen durch derarti­
ge Gewaltausbrüche (PIPS 10.1.2024). Für 2024 listet PIPS neun Vorfälle religiös motivierter 
Gewalt mit sieben Toten, darunter drei Ahmadis, ein der Blasphemie beschuldigter Christ so­
wie drei weitere Blasphemiebeschuldigte [Anm.: ohne Religionsangabe durch PIPS, da PIPS 
Minderheiten besonders berücksichtigt, ist davon auszugehen, dass es sich um Mitglieder der 
Mehrheitsbevölkerung handelt] auf; außerdem vier Anschläge gegen Schiiten mit 53 Toten und 
einen gegen einen Hindu mit einem Toten [siehe dazu Sicherheitslage] (PIPS 1.1.2025; vgl. zu 
den einzelnen Vorfällen religiöser Gewalt PIPS 6.6.2024, PIPS 5.7.2024,ABC News 21.6.2024, 
PIPS 9.8.2024a, ANI 20.9.2024).
Berichten zufolge schützt die Polizei in einigen Fällen der Blasphemie Beschuldigte vor der 
Gewalt aufgebrachter Mengen, in anderen versagt sie darin, in manchmal sind Polizisten 
auch selbst in Morde oder Misshandlungen an Minderheitenangehörigen verwickelt (USDOS 
30.6.2024).
Die Behörden haben die Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit an religiösen Orten der 
Minderheiten verstärkt. Zu bestimmten Zeiten, unter anderem während religiöser Feiertage oder 
als Antwort auf Bedrohungslagen, erhöht die Polizei außerdem die Sicherheitsmaßnahmen in 
Abstimmung mit den Religionsführern. Die Polizei von Sindh hat eine eigene, 4.000 Mann starke 
Special Protection Force for Minorities eingerichtet, welche Kirchen, Tempel und Gurdwaras 
107
112

schützen soll. Zusätzlich wurden ungefähr 2.000 Kameras vor Gebetsstätten installiert. In Pun­
jab und KP befinden sich derartige Einheiten im Aufbau, in Belutschistan noch nicht. Doch auch 
dort bestätigen Vertreter von Christen und Hindus, dass die Polizei im allgemeinen ausreichend 
Sicherheitspersonal, insbesondere während der Feiertage, stellt. Seit den gewalttätigen Aus­
schreitungen gegen eine christliche Siedlung wurden die Sicherheitsmaßnahmen im Punjab 
für christliche Glaubensstätten erhöht. Die Sicherheitsmaßnahmen für Schiiten während der 
Muharram-Prozessionen wurde ebenfalls nochmals erhöht, u. a. mit 24-Stunden-Videoüberwa­
chung, Metalldetektoren und Sicherheitsschleusen. Laut Ahmadis gibt es allerdings landesweit 
keine polizeilichen Schutzmaßnahmen für ihre religiösen Stätten (USDOS 30.6.2024).
Laut Vertretern einiger religiöser Minderheiten erlaubt die Regierung den meisten organisierten 
religiösen Gruppen, Gebetsstätten zu errichten und Geistliche auszubilden. Einige Kirchen und 
Tempel wurden von den Behörden renoviert. Ahmadis jedoch verweigern die lokalen Behörden 
regelmäßig die notwendigen Baubewilligungen für Gebetshäuser. Offizielle Restriktionen dies­
bezüglich gibt es allerdings nicht, abgesehen davon, dass sie ihre Gebetshäuser nicht Moscheen 
nennen dürfen (USDOS 30.6.2024).
Es gibt Fälle von Entführungen mit Zwangsverheiratungen und Zwangskonversionen zum Islam 
sowie Vergewaltigungen von christlichen und hinduistischen Mädchen und Frauen (USDOS 
30.6.2024; vgl. USCIRF 1.5.2024, FH 5.2024a, HRCP 8.5.2024). Die Zahl an Entführungen 
soll in die Hunderte gehen und besonders Minderheiten betreffen, da sie aufgrund ihrer mar­
ginalen ökonomischen Lage ungeschützter sind und ihre Konversion zum Islam als religiös 
wünschenswert gesehen wird (DFAT 25.1.2022). Die pakistanische christliche NGO Centre for 
Social Justice hat für das Jahr 2023 Berichte zu 136 Fällen von Entführungen und Zwangs­
konversionen von hinduistischen oder christlichen Mädchen und Frauen dokumentiert (CSJPak 
3.2024).
Geschätzte 80 Prozent der pakistanischen Minderheitenbevölkerung leben unterhalb der Ar­
mutsgrenze (AA 21.9.2023; vgl. AA 21.10.2024). Christen berichten von weitverbreiteter Diskri­
minierung bei privaten Anstellungen. Sowohl im sozialen als auch staatlichen Bereich sehen sich 
Minderheiten mit Diskriminierungen in unterschiedlichem Ausmaß konfrontiert, wobei Ahmadis 
am stärksten davon betroffen sind (USDOS 30.6.2024).
Gemäß Verfassung dürfen Personen bei der Anstellung im öffentlichen Dienst nicht aufgrund 
ihrer Religion diskriminiert werden. Im öffentlichen Dienst gilt außerdem eine Minimumquote 
von 5 Prozent für Minderheiten. Laut Vertretern der Minderheiten wird diese Quote oft nicht 
erreicht. Laut der christlichen Organisation CSJ sind 30.866 für Minderheiten reservierten Stellen 
unbesetzt (USDOS 30.6.2024). Nach Angaben der staatlichen Menschenrechtskommission liegt 
die tatsächlich erreichte Quote nur bei knapp mehr als der Hälfte, während von den besetzten 
Posten ungefähr 80 Prozent im Niedriglohnbereich liegen (UKHO 4.2024). Die meisten religiösen 
Minderheiten berichten von Diskriminierung bei Anstellungen und Beförderungen im öffentlichen 
Dienst sowie bei der Aufnahme an Hochschulen. Eine NGO berichtet auch, dass durch die 
geringeren Bildungschancen nur wenige Angehörige der Minderheiten die Anforderungen für 
gehobene Positionen erfüllen. Auch im Militärdienst gibt es zwar keine offiziellen Hürden für einen 
108
113

Aufstieg, doch es gibt nur einige wenige christliche Generäle. Ahmadis steigen nur selten in einen 
höheren Dienstgrad als Oberst auf und werden nicht mit höheren Positionen betraut (USDOS 
30.6.2024). Minderheiten sind besonders in den Streitkräften, der Polizei und der Judikative - 
trotz öffentlichkeitswirksam gefeierter Einzelfälle - stark unterrepräsentiert (AA 21.10.2024).
Vertreter der Minderheiten berichten, dass die verschiedenen zuständigen Ministerien bei der 
Anwendung der Gesetze zur Sicherstellung der Minderheitenrechte sowie der Durchsetzung 
der Schutzregelungen für Minderheiten inkonsequent sind. Der Schutz der Minderheiten vor 
gesellschaftlicher Diskriminierung ist somit wechselhaft (USDOS 30.6.2024; vgl. FH 5.2024a). 
Während das Ministerium für Recht und Justiz offiziell für die Gewährleistung der gesetzlichen 
Rechte aller Bürger verantwortlich ist, übernimmt das Ministerium für Menschenrechte in der 
Praxis weiterhin die Hauptverantwortung für den Schutz der Rechte religiöser Minderheiten. Die 
National Commission on Human Rights (NCHR) ist mit der Untersuchung von Vorwürfen von 
Menschenrechtsverletzungen beauftragt, verfügt aber zur Durchsetzung ihrer Forderungen und 
Empfehlungen nur über geringe Macht (USDOS 30.6.2024).
Im Mai 2020 richtete die Regierung die Nationale Kommission für Minderheiten ein (UKHO 
4.2024). Die Kommission umfasst Mitglieder einiger Minderheiten, u. a. Hindus, Christen und 
Sikhs. Sie ist allerdings nicht unabhängig und hält weder besondere Kompetenzen und Entschei­
dungsgewalten, noch - da sie per Dekret ohne Parlamentsbeteiligung konstituiert wurde - die 
vom Supreme Court geforderte gesetzliche Grundlage (AA 21.9.2023; vgl. USDOS 30.6.2024). 
Zivilgesellschaftliche Gruppen und Aktivisten für Religionsfreiheit bemängeln die begrenzten 
Kompetenzen sowie den Ausschluss der Ahmadis aus der Kommission. Letztere müssten - 
entgegen ihrer eigenen Auffassung - zuerst ihren Status als Nicht-Muslime anerkennen, um 
teilhaben zu können. Die Kommission ist im Ministerium für Religiöse Angelegenheiten und 
interreligiöse Harmonie verortet. Vertreter der Minderheiten kritisieren allerdings, dass das Mi­
nisterium von Klerikern dominiert wird, welche bereits mit Vorurteilen bei öffentlichen Auftritten 
auffielen und es in erster Linie mit der Organisation der Pilgerreise nach Mekka beschäftigt ist 
(USDOS 30.6.2024). In Bezug auf religiöse Minderheiten gewährt das Ministerium finanzielle 
Hilfen für die Instandsetzung und Instandhaltung von Gebetsstätten, für Bedürftige sowie Stipen­
dien. Es führt Schulungen für Richter, Staatsanwälte und Beamte zu Fragen im Zusammenhang 
mit religiösen Rechten und Freiheiten durch. Im August 2023 wurde eine Gesetzesgrundlage 
für die Kommission von der Nationalversammlung verabschiedet, aber im Senat fallen gelas­
sen. Das Gesetz war von Gruppen der Zivilgesellschaft kritisiert worden, weil es die Rechte 
und den Schutz von Minderheitengemeinschaften nicht in vollem Umfang gewährleistet (UKHO 
4.2024). Der Supreme Court hat eine eigene Kommission zur Prüfung des Schutzes der Min­
derheiten eingerichtet (USDOS 30.6.2024). Auch die ständigen Ausschüsse des Senats und 
der Nationalversammlung für Minderheiten und für Menschenrechte halten Anhörungen ab, und 
auf Provinzebene beschäftigen sich ebenfalls einige staatliche Organisationen und Ministerien 
mit dem Thema Gewalt gegen Minderheiten (USDOS 23.4.2024).
109
114

Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (21.10.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Pakistan, https://www.ecoi.net/en/file/local/2117687/Deutschland.
Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Islamischen Republik 
Pakistan, 21.10.2024.pdf, Zugriff 27.12.2024
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (21.9.2023): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Pakistan, https://www.ecoi.net/en/file/local/2097816/Auswärtige
s_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Islamischen_Republik
_Pakistan_,_21.09.2023.pdf, Zugriff 13.10.2023 [Login erforderlich]
■ ABC News - Australian Broadcasting Corporation News (21.6.2024): Pakistan police hunting mob 
that lynched and burned tourist suspected of desecrating Koran, https://www.abc.net.au/news/20
24-06-22/pakistan-police-hunting-lynch-mob-madyan-khyber-pakhtunkhwa/104010526 , Zugriff 
3.5.2025
■ AI - Amnesty International (4.2024): Human rights in Pakistan 2024, https://www.amnesty.org/en/l
ocation/asia-and-the-pacific/south-asia/pakistan/report-pakistan , Zugriff 10.5.2024
■ ANI - Asian News International (20.9.2024): Doctor accused of blasphemy killed in alleged encounter 
in Pakistan, https://www.aninews.in/news/world/asia/doctor-accused-of-blasphemy-killed-in-alleg
ed-encounter-in-pakistan20240920125953/ , Zugriff 27.9.2024
■ CRSS - Center for Research and Security Studies (19.2.2024): Annual Security Report 2023 
Pakistan, https://crss.pk/wp-content/uploads/2024/02/CRSS-Annual-Security-Report-2023_Full-V
ersion_MM-V5_SAP.pdf, Zugriff 12.9.2024
■ CSJPak - Centre for Social Justice Pakistan (4.2025): Human Rights Observer 2025, https://csjpak
.org/human-rights-observer-newsletter/Human-Rights-Observer-2025.pdf , Zugriff 25.4.2025
■ CSJPak - Centre for Social Justice Pakistan (3.2024): Human Rights Observer 2024, https://csjpak
.org/pdf/report_hro_final.pdf, Zugriff 11.6.2024
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (25.1.2022): Country Information Report 
- Pakistan - January 2022, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-pak
istan.pdf, Zugriff 14.8.2024
■ FH - Freedom House (5.2024a): Pakistan - Freedom in the World 2024, https://freedomhouse.org/c
ountry/pakistan/freedom-world/2024, Zugriff 10.5.2024
■ HRCP - Human Rights Commission of Pakistan (8.5.2024): State of Human Rights in 2023, https:
//hrcp-web.org/hrcpweb/wp-content/uploads/2020/09/2024-State-of-human-rights-in-2023-EN.pdf , 
Zugriff 10.5.2024
■ HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025: Rights Trends in Pakistan, https:
//www.hrw.org/world-report/2025/country-chapters/pakistan#ce2d83, Zugriff 12.2.2025
■ HRW - Human Rights Watch (11.1.2024): World Report 2024 - Pakistan Events of 2023, https:
//www.hrw.org/world-report/2024/country-chapters/pakistan, Zugriff 2.5.2024
■ PAKBS - Pakistan Bureau of Statistics [Pakistan] (18.7.2024): Results Of 7th Population And Housing 
Census-2023, The Digital Census, Key Findings Report, https://www.pbs.gov.pk/sites/default/files/p
opulation/2023/Key_Findings_Report.pdf, Zugriff 2.10.2024
■ PIPS - Pak Institute for Peace Studies (30.1.2025a): Pakistan Security Report 2024, https://pakpips.
com/app/reports/wp-content/uploads/2025/01/Report_2024.pdf, Zugriff 4.3.2025
■ PIPS - Pak Institute for Peace Studies (1.1.2025): Pakistan Security Report 2024: An Abridged 
Version, https://www.pakpips.com/web/wp-content/uploads/2025/01/Overview_PIPS-Security-Rep
ort-2024.pdf, Zugriff 25.2.2025
■ PIPS - Pak Institute for Peace Studies (9.8.2024a): Pakistan Monthly Security Report:   July   2024, 
https://pakpips.com/app/reports/1635, Zugriff 11.9.2024 [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ PIPS - Pak Institute for Peace Studies (5.7.2024): Pakistan Monthly Security Report: June 2024, 
https://pakpips.com/app/reports/1617, Zugriff 11.9.2024 [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ PIPS - Pak Institute for Peace Studies (6.6.2024): Pakistan Monthly Security Report - May 2024, 
https://pakpips.com/app/reports/1602, Zugriff 12.9.2024 [kostenpflichtig, Login erforderlich]
■ PIPS - Pak Institute for Peace Studies (10.1.2024): Pakistan Security Report 2023, https://pakpips.
com/app/reports/wp-content/uploads/2024/01/Security_Report_2023.pdf, Zugriff 11.1.2024
■ UKHO - United Kingdom Home Office [United Kingdom] (4.2024): Country Policy and Information 
Note Pakistan: Christians and Christian converts - 5, https://www.gov.uk/government/publications/p
110
115

akistan-country-policy-and-information-notes/country-policy-and-information-note-christians-and-c
hristian-converts-pakistan-april-2024-accessible , Zugriff 10.6.2024
■ USCIRF - United States Commission on International Religious Freedom [USA] (1.5.2024): 2024 
Annual Report Pakistan, https://www.uscirf.gov/sites/default/files/2024-05/Pakistan.pdf , Zugriff 
11.6.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (30.6.2024): 2023 Report on International Reli­
gious Freedom - Pakistan, https://www.state.gov/reports/2023-report-on-international-religious-fre
edom/pakistan, Zugriff 2.10.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Reports on Human 
Rights Practices Pakistan, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/pakistan/, Zugriff 24.4.2024
16.1 Muslimische Glaubensrichtungen und interkonfessionelle Gewalt
Letzte Änderung 2025-06-05 08:04
Demografie
96,4 Prozent der Bevölkerung und damit 231.686.709 an der Zahl sind Muslime (PAKBS 
18.7.2024). Der Zensus unterscheidet nicht zwischen Sunniten und Schiiten. Schätzungen 
zufolge sind circa 80-85 Prozent der muslimischen Einwohner Pakistans Sunniten und 15-20 
Prozent Schiiten, welche auch die ethnische Minderheit der Hazara sowie Sub-Sekten, wie die 
Ismailiten und Bohra umfassen (USDOS 30.6.2024).
Sunnitische Strömungen
Unter der sunnitischen Bevölkerung ist der Sufismus weit verbreitet und einflussreich. Die Mehr­
heit der sunnitischen Muslime in Pakistan gehört der hanafitischen Rechtsschule des Islam 
an, einer der großen islamischen Rechtsschulen, die als die liberalste eingeschätzt wird. Zwei 
in Nordindien entstandene Reformbewegungen innerhalb dieser Rechtsschule, Barelvi und 
Deobandi, sind in Pakistan weit verbreitet. Die theologischen Unterschiede zwischen den Strö­
mungen sind insofern bedeutend, da sie immer wieder zu Gewalt zwischen Anhängern der 
beiden Strömungen führen (EB 17.4.2025).
Für die Barelvi-Strömung ist die Erhaltung der Sufi-Traditionen, wie die Verehrung von Heiligen 
und Schreinen, ein integraler Teil des sunnitischen Islams und der islamischen Spiritualität. Der 
Prophet Mohammed ist für sie auch eine Quelle spiritueller Verbindung und sein Geburtstag wird 
mit ausgiebigen Feiern begangen (NAIslam 14.10.2024). Traditionell teilen sie viele Rituale mit 
Schiiten, sodass Barelvi auch immer wieder an schiitischen Zeremonien teilgenommen haben 
(ICG 5.9.2022). Lange Zeit wurden sie als moderate und friedliche Mehrheit der Muslime in 
Pakistan erachtet (RelComp 15.4.2024). Allerdings entstand aus dieser Strömung die Tehreek-
e-Labbaik Pakistan (TLP), die sich gegen religiöse Minderheiten richtet (BW 18.9.2024). Sie 
schart Anhänger um sich, indem sie gegen vermeintliche Fälle von Blasphemie mobilisiert (ICG 
5.9.2022; vgl. UKHO 4.2024, AgenziaF 27.9.2024). Anführer und Anhänger der TLP werden 
immer wieder, zumindest über Hassreden, mit Gewaltausbrüchen gegen christliche Gemeinden 
(UKHO 4.2024) und Ahmadis in Verbindung gebracht (UKHO 3.2025). Auch innerhalb Europas 
werden TLP-Mitgliedern Anstiftungen zu Morden oder Mordversuche nach Blasphemievorwürfen 
vorgeworfen (vgl. BW 18.9.2024, TFT 13.3.2025, ICCT 13.11.2024).
111
116

Deobandi zielen auf eine Wiederbelebung der von ihnen als „ pur“ angenommenen Lehren eines 
orthodoxen Islams. Sie fordern eine strikte Trennung zwischen dem Menschlichen und dem 
Göttlichem und lehnen damit Praktiken wie die Sufi-Verehrung und Feiern zu Mohammeds 
Geburtstag als unislamisch ab (NAIslam 14.10.2024). Extremistische Anhänger der Deobandi 
Strömung sind z. B. die Taliban (RDTB 14.3.2025). War früher eine gegen Schiiten gerich­
tete Zielsetzung nur bei einigen wenigen extremistischen Deobandi vertreten, hat sich diese 
nun auch in den anderen extremistisch-sunnitischen Gruppen, wie in der zu den als moderat 
angenommenen Barelvi gehörenden TLP, ausgebreitet (SATP 18.9.2023).
Der Wahhabismus oder auch Salafismus hat sich in Pakistan durch die Unterstützung Saudi 
Arabiens in der Bewältigung der Flüchtlingsströme aus Afghanistan und dessen Finanzierung 
von religiösen Schulen, Madrassen, verbreitet - in erster Linie unter Paschtunen. Viele dieser 
Madrassen dienten als Vehikel für extremistische Gruppierungen, besonders in Belutschistan 
und Khyber Pakhtunkhwa (EB 17.4.2025).
Schiiten
Den Schätzungen folgend sind 20-40Millionen Pakistanis Schiiten, womit Pakistan die zweit­
größte schiitische Bevölkerung der Welt nach Iran aufweist (BAMF 13.3.2025). Unter diesen 
sind in Pakistan mehrere Sub-Sekten vertreten. Eine größere darunter sind die Zwölfer-Schiiten, 
deren religiöse Praxis jener der iranischen Schiiten ähnelt. Ebenfalls von nennenswerter Größe 
sind die Ismailiten bzw. Siebener-Schiiten, zu denen die Nizari-Ismailiten, die den Aga Khan 
verehren, sowie deren Untergruppen, die Khojas und Bohras, gehören. Sie sind stark in Handel 
und Industrie vertreten (EB 17.4.2025).
Schiiten sind quer über das ganze Land verteilt (SATP 18.9.2023; zit. auch in MBZ 5.7.2024b). 
Signifikante schiitische Gemeinden finden sich in Karatschi, Lahore, Rawalpindi und Islamabad. 
In der dünn besiedelten autonomen Region Gilgit-Baltistan stellen Schiiten die Bevölkerungs­
mehrheit (BAMF 13.3.2025). Im Sindh sind außer Karatschi auch Sanghar, Nawabshah und 
Hyderabad als Siedlungsschwerpunkte nennenswert, im Punjab leben Schiiten über die gan­
ze Provinz verteilt, wobei im Süden die schiitischen und sunnitischen Gemeinschaften eher 
getrennt voneinander leben (SATP 18.9.2023; zit. auch in MBZ 5.7.2024b).
In Khyber Pakhtunkhwa ist die Bevölkerung überwiegend sunnitisch mit einer signifikanten 
Minderheit an Schiiten, darunter auch Ismailiten (GOVKP o.D.). Die meisten Schiiten in dieser 
Provinz leben in Hangu, Kohat, Peschawar und Dera Ismail Khan (SATP 18.9.2023). Die Stadt 
Hangu und ihre Umgebung sind durch den Turi-Stamm überwiegend schiitisch geprägt (Khyber 
NC 25.11.2024). Unter den paschtunischen Stämmen sind der Turi-Stamm und ein Teil des 
Bangash-Stammes Schiiten. Der Stammesdistrikt Kurram ist zu ungefähr 45 Prozent schiitisch, 
was auf den Turi-Stamm und Teile des Bangash-Stamm zurückgeht. Die Mehrheit der dortigen 
Schiiten lebt in Upper Kurram, wo Schätzungen zufolge 83 Prozent der Bevölkerung schiitisch 
sind (IEX 25.11.2024).
Viele urbane Zentren beheimaten große Schia-Gemeinden mit Hunderten von Glaubenszentren 
und schiitisch dominierten Vierteln. In einigen Großstädten bilden Schiiten eher Enklaven. Im 
112
117

Allgemeinen sind die sunnitischen und schiitischen Gemeinschaften allerdings integriert und 
Siedlungsgebiete gemischt (UKHO 7.2021). Schiiten und Sunniten unterscheiden sich nicht in 
ihrer ethnischen Identität (IGC 3.2023). Schiiten finden sich unter den meisten ethnischen und 
sprachlichen Gruppen Pakistans. Mit Ausnahme der ethnischen Minderheit der Hazara sind sie 
in das ökonomische und soziale Netz der Gesellschaft integriert (UKHO 7.2021).
Schiitische Muslime können ihren Glauben ohne offenkundiges staatliches Eingreifen ausüben 
sowie Glaubensstätten errichten (DFAT 25.1.2022). Für die schiitischen Feierlichkeiten zu As­
hura wird jedes Jahr ein Feiertag staatlich ausgerufen. An den damit verbundenen Prozessionen 
ziehen jedes Jahr Hunderttausende Schiiten durch die Straßen des Landes (ANPK 9.7.2024). 
Schiiten sind im öffentlichen Dienst und in allen Sphären des öffentlichen Lebens gut vertreten. 
Viele nehmen einflussreiche Positionen oder einen prominenten Status im kulturellen Leben ein. 
In der Anstellung im öffentlichen Bereich, inklusive Polizei und Militär oder im privaten Sektor 
gibt es keine Hinweise auf eine systematische Diskriminierung von Schiiten (UKHO 7.2021). 
Anhänger des schiitischen Glaubens treten regelmäßig bei Wahlen für die Großparteien an und 
finden sich im Parlament (DFAT 25.1.2022). In der Wirtschaft sind sie ebenfalls gut aufgestellt. 
Sichtbare Kennzeichen ihres Glaubens sind sowohl im städtischen als auch ländlichen Bereich 
verbreitet (OxfordBib 27.6.2022) [Zu Berichten über Diskriminierung ethnischer Hazara in ein­
zelnen Bereichen sieheEthnische Minderheiten / Hazara]. Von staatlicher Seite diskriminierend 
wirken sich die Blasphemiegesetze aus (DFAT 25.1.2022). Problematisch gegenüber Schiiten 
sind Gesetzesentwürfe zur Verschärfung der Blasphemiegesetze betreffend Paragraf 298-A 
Strafgesetzbuch, der die Beleidigung bestimmter religionshistorischer Personen, wie der vier 
ersten Kalifen, als Blasphemie unter Strafe stellt. Blasphemievorwürfe werden immer wieder 
auch von verschiedenen Gruppen gegen Angehörige muslimischer Sekten eingesetzt. Im Jahr 
2023 wurden 247 Muslime unter Blasphemie Anschuldigungen angezeigt, davon sollen 50 Pro­
zent Schiiten gewesen sein (CSJPak 3.2024). Für das Jahr 2024 registrierte die NGO Centre 
for Social Justice 242 Anzeigen gegen Muslime, wobei sie davon ausgeht, dass die Mehrheit 
davon Schiiten waren, v. a. da 128 Anzeigen allein Paragraf 298-A betrafen (CSJPak 4.2025).
Gewalt und Schutzmaßnahmen
Bewaffnete, extremistisch-konfessionell motivierte Gruppen, wie Tehreek-e-Taliban Pakistan 
(TTP) und Sipah-e-Sahaba Pakistan führen Anschläge durch, die u. a. auf schiitische Muslime 
zielen (USDOS 30.6.2024; vgl. MBZ 5.7.2024b). Weitere Terrorgruppen, zu deren Zielsetzungen 
u. a. Schiiten gehören, sind z. B. Islamic State Khorasan Province (ISKP), Lashkar-e-Jhang­
vi (LeJ) und Ahle Sunnat Wal Jamaat (ASWJ) (MBZ 5.7.2024b). Derartige interkonfessionelle 
Gewalt hat, insbesondere gegen Schiiten, zugenommen (HRCP 26.2.2025). Den größten derar­
tigen Anschlag der letzten Jahre führte der ISKP am 4.3.2022 gegen eine schiitische Moschee in 
Peschawar durch (AP 5.3.2022). Das Sicherheitsanalyseinstitut Pak Institute for Peace Studies 
rechnet abschließend für diesen Anschlag mit 65 Toten. Für das Jahr 2022 verzeichnete es 
einen weiteren Anschlag gegen Schiiten mit drei Toten. Ein gezielter Anschlag fordert im selben 
Jahr ein Opfer sunnitischen Glaubens (PIPS 24.2.2023). Im Jahr 2023 richteten sich fünf An­
schläge mit 18 Todesopfern gegen Angehörige der schiitischen Glaubensrichtung. Überwiegend 
bekannte sich die LeJ zu diesen. Bei acht gezielten Tötungen an sunnitische Glaubensanhänger 
113
118

starben neun Personen. Ein großer Teil wurde dabei vom ISKP gegen sunnitsche Geistliche 
verübt (PIPS 10.1.2024). Für 2024 zeichnete PIPS vier Anschläge gegen Schiiten auf, die 53 
Tote forderten, davon allein um die 50 bei einem Anschlag auf einen Bus mit Schiiten im Stam­
mesdistrikt Kurram. Umgekehrt werden hinter gezielten Tötungen an fünf Mitgliedern der ex­
tremistisch-sunnitischen ASWJ extremistische schiitische Gruppen vermutet (PIPS 30.1.2025a) 
[siehe dazu auchSicherheitslage].
Abgesehen von den Hazara unterscheiden sich die meisten Schiiten weder in physischen Merk­
malen noch sprachlich von den Sunniten (BAMF 13.3.2025). Ihre Moscheen und Bräuche unter­
scheiden sich jedoch deutlich (UKHO 7.2021). Die Inhalte ihrer Gebete sind ident, die Durchfüh­
rung unterscheidet sich stark in den Bewegungsabläufen. Es kommt selten vor, ist aber möglich, 
dass Mitglieder der einen Sekte in den Moscheen der jeweils anderen beten (IGC 3.2023). In ei­
nigen Gebieten filtern militante Extremisten Schiiten anhand ihres Nachnamens heraus, wovon 
einige eher unter Schiiten verbreitet sind. Am sichtbarsten sind Schiiten in Pakistan während 
ihrer religiösen Feste, wie den Prozessionen zu Ashura sowie bei ihren Pilgerreisen in den Irak 
und den Iran. Militante Extremisten zielen daher auch auf Pilgerwege in den Iran, weshalb schii­
tische Pilgerfahrten in einigen Gebieten vom Militär begleitet werden (UKHO 7.2021; vgl. DFAT 
25.1.2022). Auch der oben erwähnte Bus mit Schiiten, der im November 2024 zum Großan­
schlagsziel wurde, wurde vonder Polizei eskortiert (AJ 22.11.2024; vgl. DAWN 21.11.2024). Zu 
speziellen Anlässen, wie der Abhaltung der schiitischen Muharram-Prozessionen, werden die 
Schutzmaßnahmen im Land erhöht. Vorab werden Reisefreiheit und Aktivitäten von gelisteten 
Geistlichen unterschiedlicher Sekten, denen Aufwiegelung von konfessionell motivierten Span­
nungen vorgeworfen wird, eingeschränkt. Hierbei werfen Repräsentanten der Schiiten allerdings 
den Behörden Vorurteile bei den Restriktionen für ihre Zeremonien sowie bei Verhaftungen ihrer 
Mitglieder vor (USDOS 30.6.2024). Bei den Prozessionen selbst wird zur Gewährleistung der 
Sicherheit eine beträchtliche Anzahl von Sicherheitskräften eingesetzt. Im Jahr 2023 waren 
dies allein in Peshawar mehr als 13.000 reguläre Polizeibeamte und 11.000 Reservebeamte, 
in Karatschi 4.698 Beamte, in der Provinz Punjab insgesamt 124.537 Polizeibeamte und in 
Belutschistan 4.000 Polizeibeamte sowie 12 Einheiten des Frontier Corps (EAR 3.8.2023).
Auf der anderen Seite beklagen Vertreter der Hazara, dass die stark erhöhten Sicherheitsmaß­
nahmen für ihre Viertel zu einer Ghettoisierung ebendieser führen [ siehe Ethnische Minderheiten 
/ Hazara] (USDOS 23.4.2024).
Auch abseits der Gewalt von Terrorgruppen kommt es gegenüber Mitgliedern der schiitischen, 
allerdings auch der sunnitischen Gemeinde, zu Übergriffen und Morden, bei denen ein religiöser 
Hintergrund vermutet wird. NGOs dokumentierten sieben religiös motivierte Morde an Schiiten 
für das Jahr 2023 (USDOS 30.6.2024).
Im Stammesdistrikt Kurram halten außerdem Landstreitigkeiten mit konfessionellem Bei­
geschmack zwischen schiitischen und sunnitischen Stämmen bereits seit Jahrzehnten an 
(AJ 24.11.2024). Seit Mitte 2024 wird der Distrikt besonders von interkonfessioneller Gewalt 
geplagt. Im Juli 2024 flammte ein Konflikt über Gebietsansprüche auf und eskalierte in eine 
interkonfessionelle Auseinandersetzung, die bis zum ersten Waffenstillstand 49 dokumentierte 
114
119

Todesopfer gefordert hat. Trotz Friedensübereinkommen flammten die Kämpfe im September 
mit mindestens 36 Todesopfern und im Oktober mit 18 Toten wieder auf. Die Situation eskalierte 
nochmals in den erwähnten Großanschlag gegen einen Bus mit Schiiten vom 21. November 
mit um die 50 Toten. Die nachfolgenden beidseitig wechselnden Vergeltungsangriffe kosteten 
63 dokumentierte Todesopfer (PIPS 30.1.2025a). Eine Waffenstillstandsvereinbarung vom 
Jänner und ein darauf folgendes Friedensabkommen vom März halten etwas brüchig mit Stand 
Mitte Mai 2025 (DAWN 24.4.2025; für Stand siehe Express Tribune 16.5.2025) [siehe dazu 
auchSicherheitslage / Khyber Pakhtunkhwa (inklusive Tribal Districts - ehemalige FATA)].
Quellen
■ AgenziaF - Agenzia Fides (27.9.2024): Militants of the „Tehreek-e-Labbaik Pakistan“ in action: ana­
lysts and social organizations ask the government for clarification, https://www.fides.org/en/news/
75470-ASIA_PAKISTAN_Militants_of_the_Tehreek_e_Labbaik_Pakistan_in_action_analysts_and_
social_organizations_ask_the_government_for_clarification, Zugriff 21.4.2025
■ AJ - Al Jazeera (24.11.2024): Rival sectarian groups agree to seven-day ceasefire in Pakistan, 
https://www.aljazeera.com/news/2024/11/24/rival-sectarian-groups-agree-to-seven-day-ceasefire-i
n-pakistan, Zugriff 25.4.2025
■ AJ - Al Jazeera (22.11.2024): At least 42 killed in sectarian violence in Pakistan’s Khyber Pakh­
tunkhwa, https://www.aljazeera.com/news/2024/11/22/dozens-killed-in-sectarian-violence-in-pakis
tans-khyber-pakhtunkhwa, Zugriff 27.4.2025
■ ANPK - Arab News Pakistan (9.7.2024): Pakistan announces public holiday on July 16-17 on account 
of Ashura, https://www.arabnews.pk/node/2546486/pakistan, Zugriff 25.4.2025
■ AP - Associated Press (5.3.2022): IS claims Pakistan bombing that kills 56 at Shiite mosque, https:
//apnews.com/article/religion-pakistan-peshawar-109011e6b4ae01ec3e759c549e9e8327 , Zugriff 
25.4.2025
■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (13.3.2025): Länderkurzinformation 
Pakistan 03/25, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Informationszentrum/Lae
nderkurzinformationen/2025/laenderkurzinfo-pakistan-03-25-ethnische-religioese-minderheiten.pd
f?__blob=publicationFile&v=2, Zugriff 18.4.2025
■ BW - Bitter Winter: A magazine on religious liberty and human rights (18.9.2024): Tehreek-e-Labbaik 
Pakistan Leaders Sentenced for Death Threats Against Geert Wilders, https://bitterwinter.org/t
ehreek-e-labbaik-pakistan-leaders-sentenced-for-death-threats-against-geert-wilders , Zugriff 
21.4.2025
■ CSJPak - Centre for Social Justice Pakistan (4.2025): Human Rights Observer 2025, https://csjpak
.org/human-rights-observer-newsletter/Human-Rights-Observer-2025.pdf , Zugriff 25.4.2025
■ CSJPak - Centre for Social Justice Pakistan (3.2024): Human Rights Observer 2024, https://csjpak
.org/pdf/report_hro_final.pdf, Zugriff 11.6.2024
■ DAWN - DAWN Newspaper (24.4.2025): Kurram elders pledge to surrender weapons, https://www.
dawn.com/news/1906154/kurram-elders-pledge-to-surrender-weapons , Zugriff 25.4.2025
■ DAWN - DAWN Newspaper (21.11.2024): At least 38 dead in gun attack on passenger vans in KP’s 
Kurram District: police, https://www.dawn.com/news/1873861, Zugriff 27.4.2025
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (25.1.2022): Country Information Report 
- Pakistan - January 2022, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-pak
istan.pdf, Zugriff 14.8.2024
■ EAR - Eurasia Review (3.8.2023): Muharram: Economy And Security, https://www.eurasiareview.
com/03082023-muharram-economy-and-security-oped , Zugriff 22.4.2025
■ EB - Encyclopaedia Britannica (17.4.2025): Religion of Pakistan, https://www.britannica.com/place
/Pakistan/Religion, Zugriff 18.4.2025
■ Express Tribune - The Express Tribune (16.5.2025): Cabinet unveils reforms initiative, https://tribun
e.com.pk/story/2546081/cabinet-unveils-reforms-initiative , Zugriff 16.5.2025
■ GOVKP - Government of Khyber Pakhtunkhwa [PAKI] (o.D.): Quick view of Khyber Pakhtunkhwa, 
https://kp.gov.pk/page/quickviewofkhyberpakhtunkhwa, Zugriff 21.4.2025
115
120

■ HRCP - Human Rights Commission of Pakistan (26.2.2025): Under Siege - Freedom of Religion or 
Belief in 2023/24, https://hrcp-web.org/hrcpweb/wp-content/uploads/2020/09/2025-Under-siege-E
N.pdf, Zugriff 24.4.2025
■ ICCT - International Centre for Counter-Terrorism (13.11.2024): Faith and Fury: Rising Anti-Blas­
phemy Extremism in Europe and its Legal Implications, https://icct.nl/publication/faith-and-fury-risin
g-anti-blasphemy-extremism-europe-and-its-legal-implications , Zugriff 22.4.2025
■ ICG - International Crisis Group (5.9.2022): A New Era of Sectarian Violence in Pakistan, https://
www.ecoi.net/en/file/local/2078682/327 Pakistan - Sectarian Violence - Print.pdf, Zugriff 25.4.2025
■ IEX - India Express (25.11.2024): Explained: Shia vs Sunni in the killing fields of Pakistan’s Kurram, 
https://indianexpress.com/article/explained/explained-global/shia-vs-sunni-in-the-killing-fields-of-p
akistans-kurram-9687770/, Zugriff 28.11.2024
■ IGC - International Growth Centre (3.2023): Working paper PAK-22101. The economic effects 
of inter-sectarian contact, https://www.theigc.org/sites/default/files/2023-04/Chaudhry and Hussain 
Working paper March 2023.pdf, Zugriff 23.4.2025
■ Khyber NC - Khyber News Channel (25.11.2024): Sectarian Conflict in Kurram: What is the Solution?, 
https://khybernews.tv/sectarian-conflict-in-kurram-what-is-the-solution , Zugriff 26.11.2024
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (5.7.2024b): Algemeen Ambtsbericht 
Pakistan, https://www.rijksoverheid.nl/binaries/rijksoverheid/documenten/ambtsberichten/2024/0
7/05/algemeen-ambtsbericht-pakistan-juli-2024/algemeen-ambtsbericht-pakistan-juli-2024.pdf , 
Zugriff 17.4.2025
■ NAIslam - New Age Islam (14.10.2024): A Subcontinent’s Sunni Schism: Understanding The Deo­
bandi-Barelvi Rivalry in South Asia and Its Implications, https://www.newageislam.com/islam-secta
rianism/grace-mubashir-new-age-islam/a-subcontinents-sunni-schism-understanding-deobandi-b
arelvi-rivalry-south-asia-its-implications/d/133435 , Zugriff 18.4.2025
■ OxfordBib - Oxford Bibliographies (27.6.2022): Twelver Shiism in Pakistan, https://www.oxfordbibl
iographies.com/display/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0295.xml , Zugriff 
24.4.2025
■ PAKBS - Pakistan Bureau of Statistics [Pakistan] (18.7.2024): Results Of 7th Population And Housing 
Census-2023, The Digital Census, Key Findings Report, https://www.pbs.gov.pk/sites/default/files/p
opulation/2023/Key_Findings_Report.pdf, Zugriff 2.10.2024
■ PIPS - Pak Institute for Peace Studies (30.1.2025a): Pakistan Security Report 2024, https://pakpips.
com/app/reports/wp-content/uploads/2025/01/Report_2024.pdf, Zugriff 4.3.2025
■ PIPS - Pak Institute for Peace Studies (10.1.2024): Pakistan Security Report 2023, https://pakpips.
com/app/reports/wp-content/uploads/2024/01/Security_Report_2023.pdf, Zugriff 11.1.2024
■ PIPS - Pak Institute for Peace Studies (24.2.2023): Pakistan Security Report 2022, https://www.pa
kpips.com/web/wp-content/uploads/2023/02/SecReport_2022.pdf, Zugriff 5.10.2023
■ RDTB - Round Table - The Commonwealth Journal of International Affairs and Policy Studies 
(14.3.2025): Borderland struggles: The consequences of the Afghan Taliban’s takeover on Pakistan. 
The Round Table, 114(1), 34–51., https://doi.org/10.1080/00358533.2025.2466193 , Zugriff 
24.4.2025
■ RelComp - Religion Compass (15.4.2024): The Barelvi movement in South Asian Islam, https:
//compass.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/rec3.12492, Zugriff 20.4.2025
■ SATP - South Asia Terrorism Portal (18.9.2023): Pakistan: Targeting Shias – Analysis, https://www.
eurasiareview.com/19092023-pakistan-targeting-shias-analysis , Zugriff 21.4.2025
■ TFT - The Firday Times (13.3.2025): Pakistani supporters of TLP arrested in Italy, Spain for terrorist 
activities., https://thefridaytimes.com/13-Mar-2025/pakistani-supporters-of-tlp-arrested-in-italy-spa
in-for-terrorist-activities , Zugriff 22.4.2025
■ UKHO - United Kingdom Home Office [United Kingdom] (3.2025): Country policy and information 
note: Pakistan, Ahmadis, https://www.gov.uk/government/publications/pakistan-country-policy-and
-information-notes/country-policy-and-information-note-ahmadis-pakistan-march-2025-accessible , 
Zugriff 22.4.2025
■ UKHO - United Kingdom Home Office [United Kingdom] (4.2024): Country Policy and Information 
Note Pakistan: Christians and Christian converts - 5, https://www.gov.uk/government/publications/p
akistan-country-policy-and-information-notes/country-policy-and-information-note-christians-and-c
hristian-converts-pakistan-april-2024-accessible , Zugriff 10.6.2024
■ UKHO - United Kingdom Home Office [United Kingdom] (7.2021): Country policy and information 
note: Shia Muslims, Pakistan, https://assets.publishing.service.gov.uk/media/60ed55a1d3bf7f568
160ecc0/Pakistan-Shia_Muslims-CPIN-v3.0_July_2021_.pdf , Zugriff 26.12.2024
116
121

Go to next pages