2025-09-08-coi-cms-laenderinformationen-pakistan-version-8-9527

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 208
PDF herunterladen
■ DAWN - DAWN Newspaper (11.12.2024): Around 1.5m children begging in country’s streets, human 
rights day rally in Hyderabad told, https://www.dawn.com/news/1877982, Zugriff 27.2.2025
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (25.1.2022): Country Information Report 
- Pakistan - January 2022, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-pak
istan.pdf, Zugriff 14.8.2024
■ Edhi - Edhi Welfare Organization (o.D.b): Edhi Homes & Orphanage Centres – Edhi Welfare Organ­
ization, https://edhi.org/edhi-homes-orphanage-centres , Zugriff 8.6.2024
■ Edhi - Edhi Welfare Organization (o.D.c): Children Services, https://edhi.org/children-services/#150
3394908292-9df103c3-ddd0, Zugriff 6.3.2025
■ FH - Freedom House (5.2024a): Pakistan - Freedom in the World 2024, https://freedomhouse.org/c
ountry/pakistan/freedom-world/2024, Zugriff 10.5.2024
■ GenIT - GenderIT.org (11.9.2023): Identity Crisis: Roadblocks in Women’s Access to Basic ID Doc­
umentation in Pakistan, https://genderit.org/feminist-talk/identity-crisis-roadblocks-womens-acces
s-basic-id-documentation-pakistan , Zugriff 30.11.2024
■ HRCP - Human Rights Commission of Pakistan (8.5.2024): State of Human Rights in 2023, https:
//hrcp-web.org/hrcpweb/wp-content/uploads/2020/09/2024-State-of-human-rights-in-2023-EN.pdf , 
Zugriff 10.5.2024
■ HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025: Rights Trends in Pakistan, https:
//www.hrw.org/world-report/2025/country-chapters/pakistan#ce2d83, Zugriff 12.2.2025
■ ITAP - Idara-e-Taleem-o-Aagahi Pakistan (8.3.2024): Annual Status of Education Report (ASER) 
Pakistan National (Rural), https://aserpakistan.org/document/2024/aser_national_2023.pdf, Zugriff 
29.11.2024
■ KP - Khaama Press (6.10.2024): Pakistan records highest number of unregistered Births and Deaths, 
https://www.khaama.com/pakistan-records-highest-number-of-unregistered-births-and-deaths , 
Zugriff 10.2.2025
■ MJFLaw - Mehmood, Javed and Faisal Law Firm (26.6.2023): Understanding the Legalities of Adop­
tion in Pakistan, https://mjflaw.pk/2023/06/26/understanding-the-legalities-of-adoption-in-pakistan , 
Zugriff 6.3.2025
■ Nation - The Nation (12.4.2024): International Day for Street Children being marked today, https:
//www.nation.com.pk/12-Apr-2024/international-day-for-street-children-being-marked-today , Zugriff 
27.2.2025
■ NIPSPAK - National Institute of Population Studies [Pakistan] (1.2019): Demographic and Health 
Survey 2017-18, https://nips.org.pk/publications, Zugriff 28.11.2024
■ ÖB Islamabad - Österreichische Botschaft Islamabad [Österreich] (19.12.2023): Asylländerbericht 
Pakistan
■ PAKCR - Pakistan Children Relief (o.D.a): SafeHome for Street Children Program, https://www.pa
kcr.org/street, Zugriff 6.3.2025
■ PAKCR - Pakistan Children Relief (o.D.b): Orphan Care Program, https://www.pakcr.org/orphan-c
are, Zugriff 6.3.2025
■ PAKCR - Pakistan Children Relief (o.D.c): About Us, https://www.pakcr.org/about, Zugriff 6.3.2025
■ PAKInstEdu - Pakistan Institute of Education [Pakistan] (25.10.2024): Pakistan Education Stat­
istics Report 2022-23, https://pie.gov.pk/SiteImage/Publication/PES 2022-23_11zon.pdf, Zugriff 
29.11.2024
■ PAKLegal - Pakistan Legal Forum (o.D.): Adoptions & Guardianships - Pak Legal, https://paklegal.c
om.pk/adoptions-guardianships, Zugriff 6.3.2025
■ PAKNGOs - PAKNGOs (13.4.2024): Empowering street children: A call to action - PakNGOs, https:
//pakngos.com.pk/empowering-street-children-a-call-to-action , Zugriff 27.2.2025
■ PBM - Pakistan Bait-ul-Mal [Pakistan] (o.D.b): List of Pakistan Sweet Homes, https://www.pbm.gov.
pk/downloads/psh13-06-2023.pdf, Zugriff 23.6.2024
■ RFE/RL - Radio Free Europe/Radio Liberty (10.9.2024): ’No One Is Safe’: Life Under The Rule Of The 
Pakistani Taliban, https://www.rferl.org/a/pakistan-ttp-taliban-khyber-pakhtunkhwa/33113386.html , 
Zugriff 20.9.2024
■ Sahil - Sahil (o.D.a): Sahil Free Legal Aid, https://sahil.org/free-legal-aid, Zugriff 29.11.2024
■ Sahil - Sahil (o.D.b): Free Counseling Services, https://sahil.org/free-counseling-services , Zugriff 
26.2.2025
■ Sahil - Sahil (2024): Cruel Numbers 2023: A Compilation of Statistics on Child Sexual Abuse Reported 
Cases in Pakistan, https://sahil.org/wp-content/uploads/2024/03/Curel-Numbers-2023-Finalll.pdf , 
Zugriff 29.11.2024
153
158

■ SOS-PK - SOS Children’s Villages Pakistan (o.D.): SOS Children’s Villages and Shelter Homes 
Pakistan, https://www.sos.org.pk/, Zugriff 27.2.2025
■ UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees (17.4.2024): UNHCR - Pakistan Country 
Factsheet (March 2024), https://data.unhcr.org/en/documents/details/107961, Zugriff 4.12.2024
■ UNICEF - United Nations International Children’s Emergency Fund (9.2024): Children’s right to 
identity in Pakistan. 9th pre-session. Combined Sixth and Seventh Periodic Report. CRC/C/PAK/6-
7, https://www.child-identity.org/wp-content/uploads/2024/09/CHIP-factsheet-PAKISTAN-ENG-Aug
2024.pdf, Zugriff 28.11.2024
■ UNICEF - United Nations International Children’s Emergency Fund (6.2023): Pakistan (PAK) - Demo­
graphics, Health & Infant Mortality - UNICEF DATA, https://data.unicef.org/country/pak , Zugriff 
29.11.2024
■ USCIRF - United States Commission on International Religious Freedom [USA] (1.5.2024): 2024 
Annual Report Pakistan, https://www.uscirf.gov/sites/default/files/2024-05/Pakistan.pdf , Zugriff 
11.6.2024
■ USDOL - United States Department of Labor [USA] (9.2024): Findings on the Worst Forms of Child 
Labor - Pakistan, https://www.dol.gov/agencies/ilab/resources/reports/child-labor/pakistan, Zugriff 
29.11.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (30.6.2024): 2023 Report on International Reli­
gious Freedom - Pakistan, https://www.state.gov/reports/2023-report-on-international-religious-fre
edom/pakistan, Zugriff 2.10.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (24.6.2024): 2024 Trafficking in Persons Report: 
Pakistan, https://www.state.gov/reports/2024-trafficking-in-persons-report/pakistan , Zugriff 
26.2.2025
■ USDOS - United States Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Reports on Human 
Rights Practices Pakistan, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/pakistan/, Zugriff 24.4.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (20.3.2023): 2022 Country Reports on Human 
Rights Practices: Pakistan, https://www.state.gov/reports/2022-country-reports-on-human-rights-p
ractices/pakistan, Zugriff 14.9.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (12.4.2022a): 2021 Country Report on Human 
Rights Practices: Pakistan, https://www.ecoi.net/en/document/2071127.html, Zugriff 3.11.2022
■ VAÖB Islamabad - Vertrauensanwalt der Österreichischen Botschaft in Islamabad [Österreich] 
(6.3.2024): Anfragebeantwortung Registration and Issuance of Passport to Minor über die öster­
reichische Verbindungsbeamtin [liegt in der Staatendokumentation auf]
18.4 Sexuelle Orientierung und Geschlechteridentität
Letzte Änderung 2025-05-28 09:39
Homosexualität ist gemäß § 377 des pakistanischen Strafgesetzbuchs als „ gewollter unnatürli­
cher Geschlechtsverkehr“ verboten. Für eine Verurteilung ist der Beweis des Geschlechtsaktes 
zwingend erforderlich. Das Strafmaß beträgt im Regelfall zwei bis zehn Jahre Haft, in beson­
ders schweren Fällen bis zu lebenslanger Freiheitsstrafe. Strafverfahren gegen männliche oder 
weibliche Homosexuelle, die Beziehungen auf einvernehmlicher Basis unterhalten, werden nur 
selten durchgeführt. Diese können aber leicht Opfer von Erpressungen seitens der Polizeibe­
hörden werden, sofern ihre Beziehungen bekannt werden (AA 21.10.2024). Die Kriminalisierung 
gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen setzt Männer, die Sex mit Männern haben und 
Transgender-Personen dem Risiko polizeilicher Übergriffe und anderer Gewalt und Diskriminie­
rung aus (HRW 16.1.2025).
Homosexualität wird von vielen Pakistanis als Sünde und unethisch gesehen, besonders religiö­
se Gruppen bzw. ihre Führungspersonen heben sich lautstark hervor (ILGA World 30.11.2023; 
vgl. OFPRA 24.11.2024). Dabei ist mehreren Quellen zufolge Sex zwischen Männern durchaus 
154
159

verbreitet, auch zwischen heterosexuellen - ohne dass dies die Gesellschaft kümmert. Eine 
Quelle führt dies auf die Geschlechtertrennung zurück. Offene homosexuelle Identitäten können 
hingegen nicht gezeigt werden, dies würde das Risiko von Diskriminierung, Ausgrenzung und 
sozialem Abstieg, aber auch Gewalt - in manchen Fällen lebensbedrohlicher - bergen (OFPRA 
24.11.2024). So können Angehörige sexueller Minderheiten auch Opfer von Ehrenmorden oder 
Zwangsheiraten werden (UKHO 4.2022). Homosexualität wird von vielen als eine unmorali­
sche Abweichung gesehen, über die man hinweg auf den „ geraden“ Weg kommen muss (DIP 
19.4.2021). Dementsprechend gibt es Berichte zu Exorzismen bzw. spiritueller Umerziehung 
oder erzwungenen Ehen von Personen, deren homosexuelle Neigungen den Familien bekannt 
werden (OFPRA 24.11.2024).
Legale Orte zum Austausch, wie Schwulenbars oder -clubs gibt es nicht (OFPRA 24.11.2024; vgl. 
NOBO 17.6.2024). Im Juni 2024 wurde ein Mann verhaftet und in die Psychiatrie eingewiesen,  
nachdem sein behördlicher Antrag auf Eröffnung einer Schwulenbar in Khyber Pakhtunkhwa 
öffentlich bekannt geworden war. Darin hatte er argumentiert, dass keine sexuellen Handlungen 
im Club erlaubt sein würden (Telegraph 9.6.2024). Verschiedene Quellen berichten, dass sich die 
Community über soziale Medien austauscht und Treffen bzw. Partys organisiert, insbesondere 
in Karatschi, Islamabad und Lahore. Einschlägige Netzwerke wie Tinder und Grindr bieten ein 
Austauschforum. Diese sind zwar von den Behörden blockiert, werden allerdings über VPN-
Tunnel weiterhin aufgesucht, oder es wird auf weniger bekannte Online-Foren ausgewichen. 
Soziale Medien bieten neue Formen der Interaktion und im Vergleich zur Kontaktaufnahme auf 
der Straße mehr Sicherheit, was ein gewisses Maß an sexueller Befreiung darstellt (OFPRA 
24.11.2024; vgl.NOBO 17.6.2024).
Genderdiverse Personen und das Konzept des dritten Geschlechts werden hingegen als Teil 
der lokalen Kultur gesehen, wie in den traditionellen Beispielen der Hijra- und Khawaja Sira-Ge­
meinschaften sowie der intersexuellen Personen, den Khunsa. Sie werden auch in religiösen 
Schriften anerkannt (ILGA World 30.11.2023). Im Gegensatz zu homo- oder bisexuellen Men­
schen genießen Transgender-Personen dadurch gesetzlich anerkannte Rechte. So verankert 
das Transgender Persons (Protection of Rights) Act (TGPA) aus dem Jahr 2018 das Recht auf 
Anerkennung des selbst gewählten Geschlechts. Es verbietet Diskriminierung in den Bereichen 
Bildung, Beschäftigung und Zugang zur Gesundheitsversorgung sowie Belästigung innerhalb 
und außerhalb der Wohnung, die auf dem Geschlecht, der Geschlechtsidentität oder dem Aus­
druck des Geschlechts beruht. Durch das Gesetz werden Transgender-Personen alle in der 
Verfassung des Landes anerkannten Grundrechte garantiert. Das Gesetz erkennt auch das 
Recht von Transgender-Personen an, zu erben, zu wählen, sich zu versammeln, Zugang zu 
öffentlichen Plätzen zu haben und ein öffentliches Amt auszuüben (OFPRA 24.11.2024).
Der Federal Shariat Court hat allerdings im Mai 2023 einige Artikel des Gesetzes als entge­
gen den Prinzipien des Islams stehend erklärt. Diese betreffen die selbstständige Wahl des 
Geschlechts als männlich oder weiblich. Er bestätigte allerdings die Anerkennung, den Schutz 
vor Diskriminierung und die Möglichkeit affirmativer Maßnahmen für intersexuelle Personen, 
Eunuchen und Khawaja Sira bzw. Hijras (DAWN 19.5.2023). Dieses Urteil wurde vor dem Su­
preme Court beeinsprucht (GFAN 8.7.2024; vgl. EUAA 17.12.2024). Nach dem Spruch hatte 
155
160

die National Database and Registration Authority die Ausstellung von ID-Karten mit dem Ein­
trag des dritten Geschlechts „ X“ gestoppt, allerdings nach einem entsprechenden Spruch der 
Sharia Appellate Bench des Supreme Courts im September 2023 wieder aufgenommen (LAB 
28.9.2023). Ein Gesetz zum Schutz der Rechte aller Angehörigen sexueller Minderheiten gibt 
es nicht (USDOS 23.4.2024).
Trotz der Anerkennung der traditionellen Formen genderdiverser Identität werden Transgender 
gleichzeitig ebenso geächtet (MBZ 5.7.2024b). Transgender-Personen sind damit häufig von 
jenen sozialen Netzwerken ausgeschlossen, die andere bei ihrem Auskommen unterstützen 
(UNDP 6.11.2024). Die meisten Transgender-Personen werden von ihrer Familie verstoßen und 
haben wenig Möglichkeiten auf Bildung oder eine Anstellung, viele verdingen so ihr Auskommen 
mit der Darbietung von Tänzen auf Feiern, Bettelei oder Sexarbeit. Ihre soziale Stigmatisierung 
schränkt auch ihre Unterkunftsmöglichkeit meist auf die Slums ein (JHPublic Health 27.9.2024). 
Schließlich weigern sich Immobilienbesitzer häufig, ihnen Wohnraum zu vermieten oder verkau­
fen (USDOS 23.4.2024). Die meisten leben in sogenannten Deras, in einer Gemeinschaft mit 
anderen Transgender-Personen unter der Patronage eines Gurus. Ihre soziale Lage stellt für 
sie auch eine Hürde bei der Erlangung von ID-Karten dar, einer der Gründe warum derzeit nur 
221 Transgender-Frauen das Benazir Income Support Programme in Anspruch nehmen, ein 
Sozialhilfeprogramm, von dem 8,6 Millionen Menschen landesweit profitieren (JHPublic Health 
27.9.2024). Das Programm unterstützt Familien über Zahlungen an die Frauen und wurde auch 
auf Transgender-Frauen ausgedehnt, sofern diese eine ID-Karte mit dem Eintrag als drittes 
Geschlecht haben (MOFPAKI 11.6.2024).
Mehrere Organisationen arbeiten im Bereich der Rechte und Gesundheit sexueller Minderheiten. 
Angesichts der Stigmatisierung von Homosexualität treten diese offen nur für die Rechte von 
Transgender-Personen ein. Homosexualität wird nur im Zusammenhang mit der Bekämpfung 
von HIV thematisiert (OFPRA 24.11.2024). Lokale Organisationen im Bereich sind z. B. Blue 
Veins (Blue Veins o.D.), Khawaja Sira Society (KhawajaS o.D.), TransAction Pakistan (TransAc­
tion 14.4.2025), Vision (VPAK o.D.) sowie Wajood, HOPE, Naz Male Health Alliance und Parwaz 
Male Health Society (HDTrust 16.12.2024). In letzter Zeit haben sexuelle Minderheiten an Orga­
nisationsgrad und Sichtbarkeit gewonnen, was sich z. B. in verschiedenen Veranstaltungen, wie 
der aktiven Teilnahme am Aurat March, dem Frauenmarsch, zeigt. Im November 2022 wurde in 
Karatschi der erste Sindh-Moorat-Marsch, der Marsch der Transgender-Personen, organisiert. 
Er wurde auch 2023 (OFPRA 24.11.2024) und 2024 abgehalten (DAWN 25.11.2024).
Seit der Verabschiedung des TGPA unternahmen staatliche Stellen mehrere progressive Schritte 
im Sinne des Schutzes und der Inklusion von Transgender-Personen (GFAN 8.7.2024). Im 
Punjab wurde die erste Schule mit Internat für Transgender- bzw. Intersex-Kinder eingerichtet 
(GFAN 8.7.2024; vgl. Express Tribune 31.3.2024). Im Sindh wurde im Juli 2022 eine Quote 
von 0,5 Prozent für Anstellungen von Transgender-Personen im öffentlichen Dienst eingeführt 
(DAWN 6.7.2022; vgl. ODiplomat 24.1.2025). Im Jänner 2025 folgte mit dem Beschluss der 
Transgender Education Policy die Einführung verschiedener Maßnahmen zur Förderung der 
Bildung und Berufsaussichten von Transgender-Personen (ODiplomat 24.1.2025). Die Provinz 
Sindh und ihre Hauptstadt Karatschi gelten laut einem Interview auch als aufgeschlossener als 
156
161

andere Teile des Landes (MBZ 5.7.2024b). Außerdem kandidierten bei den letzten Allgemeinen 
Wahlen 2024 fünf Transgender-Personen (UNDP 6.11.2024).
Doch haben auch die Anfeindungen zugenommen (OFPRA 24.11.2024). So bereiten die Be­
hörden Veranstaltungen wie dem Aurat March manchmal Probleme beim Erhalt der Versamm­
lungserlaubnis mit dem Argument, sie unterstützen sexuelle Minderheiten (USDOS 23.4.2024). 
Zunehmend attackieren islamistische Gruppen und Parteien Angehörige sexueller Minderhei­
ten sowie deren Anliegen mit Hassreden und Desinformationskampagnen (GFAN 8.7.2024; 
vgl. EUAA 17.12.2024). Mehrere Quellen berichten auch über eine Zunahme an Gewaltakten, 
aufgrund ihrer Sichtbarkeit besonders gegenüber Transfrauen. Regional sticht dabei Khyber 
Pakhtunkhwa hervor (OFPRA 24.11.2024).
In Bezug auf Zahlen zu Gewaltvorkommen dokumentierten Menschenrechtsaktivisten für den 
Zeitraum von 2019 bis 2022 an die 1.000 Fälle von Gewalt oder anderer unmenschlicher Behand­
lung von Angehörigen sexueller Minderheiten und eine weitere Quelle 84 Morde an Transperso­
nen in den Jahren zwischen 2015 und Mitte 2023 (OFPRA 24.11.2024). In Khyber Pakhtunkhwa 
wurden nach Medienberichten zwischen 2019 und 2024 267 Fälle von Gewalt gegen Trans­
gender-Personen registriert, wobei es nur in einem Fall zu einer Verurteilung gekommen ist. 
Im Jahr 2024 wurden in der Provinz mindestens sieben Transgender-Personen getötet (HRW 
16.1.2025).
Die Verbrechen werden oft nicht gemeldet, und die Polizei unternimmt im Allgemeinen wenig, 
wenn sie Meldungen erhält. Um dem entgegenzuwirken, hat die Polizei in Rawalpindi im Jahr 
2020 ein Pilotprojekt mit der Bezeichnung Tahafuz-Center zum Schutz von Transgender-Perso­
nen mit dem ersten Transgender-Opferschutzbeauftragten initiiert. Dieser ist selbst Mitglied der 
Transgendergemeinschaft. Zwischenzeitlich wurden 36 Transgender-Personen verteilt über die 
Provinz als Opferschutzbeauftragte angestellt. 2022 eröffnete auch in Islamabad ein Tahafuz-
Center. Polizeistationen in Khyber Pakhtunkhwa richteten Schalter für Transgender-Personen 
ein, die über Empfehlungen aus der Community besetzt werden. Auch wurden Transgender-
Rechte in die Polizeiausbildung der Provinz aufgenommen. In Islamabad und Punjab halten 
lokale NGOs Sensibilisierungsschulungen für Polizisten ab (USDOS 23.4.2024).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (21.10.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Pakistan, https://www.ecoi.net/en/file/local/2117687/Deutschland.
Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Islamischen Republik 
Pakistan, 21.10.2024.pdf, Zugriff 27.12.2024
■ Blue Veins - Blue Veins Organization (o.D.): Home Blue Veins Organization, https://www.blueveins.
org, Zugriff 16.4.2025
■ DAWN - DAWN Newspaper (25.11.2024): Sindh Moorat march in Hyderabad seeks equal opportun­
ities for transgenders, https://www.dawn.com/news/1874559, Zugriff 16.4.2025
■ DAWN - DAWN Newspaper (19.5.2023): Gender can’t be changed at will, FSC rules on pleas against 
transgender law, https://www.dawn.com/news/1754350, Zugriff 16.4.2025
■ DAWN - DAWN Newspaper (6.7.2022): Transgender job quota, https://www.dawn.com/news/1698
479, Zugriff 17.4.2025
■ DIP - Diplomat, The (19.4.2021): The Flickering Edge of Hope: Pakistan’s LGBTQ+ Community 
Battles Prejudice and Discrimination, https://thediplomat.com/2021/04/the-flickering-edge-o
157
162

f-hope-pakistans-lgbtq-community-battles-prejudice-and-discrimination , Zugriff 17.4.2025 
[kostenpflichtig]
■ EUAA - European Union Agency for Asylum (17.12.2024): Pakistan - Country Focus, https://euaa.e
uropa.eu/sites/default/files/publications/2024-12/2024_12_EUAA_COI_Report_Pakistan_Country
_Focus.pdf, Zugriff 7.3.2025
■ Express Tribune - The Express Tribune (31.3.2024): From the fringe to inclusive growth, https:
//tribune.com.pk/story/2461108/from-the-fringe-to-inclusive-growth , Zugriff 16.4.2025
■ GFAN - Global Fund Advocates Network (8.7.2024): Bridging the Gap Between Paper and Reality: 
The Struggle for Transgender Rights in Pakistan, https://globalfundadvocatesnetwork.org/bridg
ing-the-gap-between-paper-and-reality-the-struggle-for-transgender-rights-in-pakistan , Zugriff 
16.4.2025
■ HDTrust - Human Dignity Trust (16.12.2024): Human Dignity Trust: Pakistan, https://www.humand
ignitytrust.org/country-profile/pakistan, Zugriff 16.4.2025
■ HRW - Human Rights Watch (16.1.2025): World Report 2025: Rights Trends in Pakistan, https:
//www.hrw.org/world-report/2025/country-chapters/pakistan#ce2d83, Zugriff 12.2.2025
■ ILGA World - International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association World, the 
(30.11.2023): Our Identities Under Arrest, https://ilga.org/wp-content/uploads/2024/03/Our_I
dentities_Under_Arrest_2023.pdf, Zugriff 14.4.2025
■ JHPublic Health - Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health (27.9.2024): Pakistan’s Trans 
Community Is Especially Vulnerable to Climate Crises, https://globalhealthnow.org/2024-09/pakist
ans-trans-community-especially-vulnerable-climate-crises , Zugriff 15.4.2025
■ KhawajaS - Khawaja Sira Society (o.D.): Khawaja Sira Society, https://khawajasirasociety.org.pk , 
Zugriff 16.4.2025
■ LAB - Los Angeles Blade (28.9.2023): Pakistan resumes issuing ID cards to Transgender people, 
https://www.losangelesblade.com/2023/09/28/pakistan-resumes-issuing-id-cards-to-transgender-p
eople, Zugriff 16.4.2025
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (5.7.2024b): Algemeen Ambtsbericht 
Pakistan, https://www.rijksoverheid.nl/binaries/rijksoverheid/documenten/ambtsberichten/2024/0
7/05/algemeen-ambtsbericht-pakistan-juli-2024/algemeen-ambtsbericht-pakistan-juli-2024.pdf , 
Zugriff 17.4.2025
■ MOFPAKI - Ministry of Finance [Pakistan] (11.6.2024): Pakistan Economic Survey, https://www.fina
nce.gov.pk/survey/chapter_24/Economic_Survey_2023_24.pdf, Zugriff 14.6.2024
■ NOBO - Nomadic Boys (17.6.2024): Gay Pakistani boy Salman tells us about gay life in Pakistan 
[Blog], https://nomadicboys.com/gay-life-in-pakistan , Zugriff 15.4.2025
■ ODiplomat - Observer Diplomat (24.1.2025): Sindh Introduces Pakistan’s First-Ever Transgender 
Education Policy, https://observerdiplomat.com/sindh-introduces-pakistans-first-ever-transgender
-education-policy, Zugriff 17.4.2025
■ OFPRA - Amt zum Schutz von Flüchtlingen und Staatenlosen [Frankreich] (24.11.2024): Pakistan: 
La situation des minorités sexuelles et de genre, https://www.ofpra.gouv.fr/libraries/pdf.js/web/vie
wer.html?file=/sites/default/files/ofpra_flora/2411_pak_lgbt__157450_web.pdf, Zugriff 14.4.2025
■ Telegraph - Telegraph, The (9.6.2024): Man detained in mental hospital after trying to set up 
Pakistan’s first gay club, https://www.telegraph.co.uk/world-news/2024/06/09/man-detained-in-men
tal-hospital-pakistan-gay-club , Zugriff 15.4.2025
■ TransAction - TransAction Pakistan (14.4.2025): TransAction Pakistan, https://www.facebook.com
/TransActionPak, Zugriff 16.4.2025
■ UKHO - United Kingdom Home Office [United Kingdom] (4.2022): Country Policy and Information 
Note Pakistan: Sexual orientation and gender identity and expression, https://assets.publishing.se
rvice.gov.uk/media/62554b85e90e0729fef7bb5f/Pakistan_Sexual_orientation_and_gender_identit
y_or_expression.pdf, Zugriff 17.4.2025
■ UNDP - United Nations Development Programme (6.11.2024): Transcending Binaries for Gender 
Justice in Pakistan, https://www.undp.org/pakistan/blog/transcending-binaries-gender-justice-pakis
tan, Zugriff 14.4.2025
■ USDOS - United States Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Reports on Human 
Rights Practices Pakistan, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/pakistan/, Zugriff 24.4.2024
■ VPAK - Vision Pakistan (o.D.): Vision, https://www.visionpk.org, Zugriff 16.4.2025
158
163

19 Bewegungsfreiheit
Letzte Änderung 2025-04-10 15:43
Per Gesetz sind die Bewegungsfreiheit im Land sowie ungehinderte internationale Reisen, 
Emigration und Repatriierung gewährleistet. Diese Rechte werden allerdings eingeschränkt 
(USDOS 23.4.2024). Die Behörden beschränken aus Sicherheitsbedenken regelmäßig interne 
Bewegungen bzw. Reisen in einigen Teilen des Landes (FH 5.2024a). So ist der Zugang zu 
bestimmten Gebieten der ehemaligen FATA und Belutschistans - unter dieser Begründung - 
eingeschränkt. Für Reisen in Gebiete, die als sensibel eingestuft werden, ist ein beglaubigtes 
„ No-Objection-Certificate“ notwendig (USDOS 23.4.2024). Die Bewegungsfreiheit wird auch des 
Öfteren durch Proteste oder Straßensperren für Sicherheitsmaßnahmen eingeschränkt (HRCP 
8.5.2024). Alle größeren Städte sind mit Autobahnen verbunden (UKHO 7.2024).
Das Hauptinstrument zur Einschränkung von Auslandsreisen ist die Exit Control List (ECL), 
die namentlich genannte Personen von der Nutzung der offiziellen Ausreisepunkte des Landes 
ausschließt (FH 5.2024a). Personen auf der ECL ist es verboten, ins Ausland zu reisen. Diese 
Liste soll Personen, welche in staatsfeindliche Aktivitäten und Terrorismus involviert sind oder in 
Verbindung zu einer verbotenen Organisation stehen bzw. jene, gegen die ein Strafverfahren vor 
höheren Gerichten anhängig ist, von Auslandsreisen abhalten (USDOS 23.4.2024). Regelmäßig 
wird die ECL allerdings als Mittel zur Kontrolle von Dissidenten eingesetzt (FH 5.2024a). Nach 
gewalttätigen Protesten wurde etwa eine hohe Anzahl an PTI-Anhängern auf die Liste gesetzt 
(HRCP 8.5.2024). Laut Zivilgesellschaft befinden sich auch Menschenrechtsverteidiger und 
Kritiker der Regierung und des Militärs auf der Liste. Es ist möglich, vor Gericht Einspruch zu 
erheben und seinen Namen streichen zu lassen (USDOS 23.4.2024). Für Personen, die auf 
der Liste stehen, ist es schwierig, aber nicht unmöglich, z.B. über illegale Wege das Land zu 
verlassen (DFAT 25.1.2022; weiterhin zitiert inUKHO 7.2024).
Ausweichmöglichkeiten
Interne Migration ist weit verbreitet und es gibt zahlreiche große Städte mit Einwohnerzahlen 
zwischen 1 und 17 Millionen. Städte, wie Karatschi, Islamabad und Lahore haben eine ethnisch 
und religiös diverse Bevölkerung (UKHO 7.2024). Die Großstädte, wie z.B. Rawalpindi, Lahore, 
Karatschi oder Multan bieten potenziell Verfolgten Anonymität (AA 21.10.2024).
Schiiten sind über das ganze Land verteilt, und es gibt große schiitische Gemeinschaften in 
den großen Städten (UKHO 7.2021). Angehörige der schiitischen Minderheit der Hazara al­
lerdings leben in Pakistan beinahe ausschließlich in der Provinz Belutschistan, die meisten 
in Quetta (AA 21.10.2024). Einige weitere Gemeinschaften finden sich insbesondere in den 
großen Städten, wie Karatschi. Nach Einschätzung des britischen Innenministeriums können 
sich je nach individuellen Umständen bei privater Bedrohung Ausweichmöglichkeiten ergeben 
(UKHO 7.2022). Die Minderheit ist allerdings aufgrund ihrer zentralasiatischen Abstammung 
leicht zu identifizieren. Nach Einschätzung des deutschen Auswärtigen Amtes sind inländische 
Ausweich- oder Fluchtmöglichkeiten zwar nicht grundsätzlich auszuschließen, erscheinen aber 
im Falle der Hazara aus Belutschistan deutlich beschränkt (AA 21.10.2024).
159
164

Ahmadis bietet ein Umzug nach Rabwah, ihrem religiösen und administrativen Zentrum, nach 
Einschätzung des deutschen Auswärtigen Amtes, nur noch teilweise Schutz vor Repressio­
nen. Für Ahmadis besteht ebenso die Möglichkeit, in den Schutz größerer Städte zu fliehen, 
falls es sich nicht um Menschen handelt, die überregional bekannt geworden sind. Dies sehen 
auch Vertreter unabhängiger pakistanischer Menschenrechtsorganisationen als grundsätzliche 
Ausweichmöglichkeit (AA 21.10.2024). Die staatlichen Gesetze betreffend der Ahmadiyya-Glau­
bensauslegung gelten in ganz Pakistan und damit auch in Rabwah (UKHO 9.2021).
Verfolgte Angehörige der christlichen Minderheit haben generell Ausweichmöglichkeiten in 
andere Landesteile - abgesehen von Fällen, die überregional bekannt geworden sind (AA 
21.10.2024).
Für Angehörige aller Gruppen gilt, dass ein Ausweichen oft das Aufgeben der bisherigen wirt­
schaftlichen Basis mit sich bringt (AA 21.10.2024). Die Möglichkeit, in einer neuen Umgebung 
Fuß zu fassen, hängt von finanziellen Mitteln sowie familiären, ethnischen und/oder Stammes­
netzwerken ab. Für alleinstehende Frauen ist es schwierig, umzusiedeln (DFAT 25.1.2022; 
weiterhin zitiert in UKHO 7.2024).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (21.10.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Pakistan, https://www.ecoi.net/en/file/local/2117687/Deutschland.
Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Islamischen Republik 
Pakistan, 21.10.2024.pdf, Zugriff 27.12.2024
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (25.1.2022): Country Information Report 
- Pakistan - January 2022, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-pak
istan.pdf, Zugriff 14.8.2024
■ FH - Freedom House (5.2024a): Pakistan - Freedom in the World 2024, https://freedomhouse.org/c
ountry/pakistan/freedom-world/2024, Zugriff 10.5.2024
■ HRCP - Human Rights Commission of Pakistan (8.5.2024): State of Human Rights in 2023, https:
//hrcp-web.org/hrcpweb/wp-content/uploads/2020/09/2024-State-of-human-rights-in-2023-EN.pdf , 
Zugriff 10.5.2024
■ UKHO - United Kingdom Home Office [United Kingdom] (7.2024): Country Policy and Information 
Note Pakistan: Internal relocation - 2, https://www.ecoi.net/en/file/local/2112264/PAK CPIN Internal 
relocation.pdf, Zugriff 5.9.2024
■ UKHO - United Kingdom Home Office [United Kingdom] (7.2022): Country policy and information 
note Pakistan: Hazaras, https://www.gov.uk/government/publications/pakistan-country-policy-and
-information-notes/country-policy-and-information-note-hazaras-pakistan-july-2022-accessible , 
Zugriff 22.11.2024
■ UKHO - United Kingdom Home Office [United Kingdom] (9.2021): Country Policy and Information 
Note Pakistan: Ahmadis, https://www.ecoi.net/en/file/local/2059923/PAK_CPIN_Ahmadis.pdf , 
Zugriff 9.10.2024
■ UKHO - United Kingdom Home Office [United Kingdom] (7.2021): Country policy and information 
note: Shia Muslims, Pakistan, https://assets.publishing.service.gov.uk/media/60ed55a1d3bf7f568
160ecc0/Pakistan-Shia_Muslims-CPIN-v3.0_July_2021_.pdf , Zugriff 26.12.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (23.4.2024): 2023 Country Reports on Human 
Rights Practices Pakistan, https://www.state.gov/reports/2023-country-reports-on-human-rights-p
ractices/pakistan/, Zugriff 24.4.2024
160
165

19.1 Registrierungswesen
Letzte Änderung 2025-06-05 08:04
Zwar gibt es mit der Database and Registration Authority (NADRA) eine Behörde, die für das 
Personenstandswesen zuständig ist, ein dem deutschen vergleichbares Meldewesen existiert 
jedoch nicht, und es ist kein zentrales Personenstandsregister vorhanden. Adressen werden 
meist nur einmalig bei Ausstellung eines Personalausweises registriert, eine spätere Adressän­
derung wäre zwar möglich, wird in der Praxis aber kaum vorgenommen. Es gibt keine zentralen 
Informations- oder Fahndungsregister, nur regionale in den jeweiligen Provinzen sowie Bundes­
behörden - und auch diese werden unvollständig bestückt. Haftbefehle werden nur eingetragen, 
wenn ausdrücklich erbeten, was oftmals nicht geschieht. Es gibt ein Datensystem der Bundes­
polizei, Federal Investigation Agency - FIA, worin ebenfalls Personen aufgenommen werden 
können, die bei der Ausreise überprüft oder festgenommen werden sollen. Auch das erfolgt per 
Einzelersuchen auf Entscheidung der FIA und nur 30 Tage lang (AA 21.10.2024).
Identitätskarten (NIC) sind verpflichtend vorzuweisen, um Dokumente (z.B. Führerschein, Reise­
pass) zu erhalten, ein Bankkonto zu eröffnen, sich als Wähler registrieren zu lassen, Wohnungen 
zu kaufen oder einer legalen Anstellung nachzugehen. Identitätskarten werden allen Bürgern 
ab dem 18. Lebensjahr auf Antrag ausgestellt. Die für die Ausstellung zuständige Behörde ist 
die National Database and Registration Authority (NADRA). Beim Registrierungsprozess wer­
den auch Daten wie die Religionszugehörigkeit sowie die permanente und temporäre Adresse 
erhoben. Die Computerised National Identity Cards (CNIC) sollen allmählich durch die Smart 
National Identity Card (SNIC) ersetzt werden. Derzeit sind beide gültig (DFAT 25.1.2022). Im 
September 2022 berichtete die NADRA, dass 97 Prozent aller erwachsenen Pakistani mit diesen 
Identitätskarten registriert sind (Biometric 14.10.2022).
Für im Ausland lebende pakistanische Staatsbürger ist es möglich, bei der NADRA online eine 
„ National Identity Card for Overseas Pakistanis“ zu beantragen (NADRA o.D.c).
Ab der Geburt können Kinder bei der NADRA registriert werden, die Eltern erhalten dann ein 
Child Registration Certificate für das Kind, das auch als B-Form bekannt ist. Dafür muss der 
beantragende Elternteil eine NIC oder eine NICOP besitzen und einen Nachweis der Doku­
mentation der Geburt durch das zuständige Union Council bringen. Für Unter-Einjährige ist es 
möglich den Antrag per NADRA-App zu stellen (NADRA o.D.d).
Spitäler stellen automatisch Geburtsnachweise für die bei ihnen geborenen Kinder aus. Für die 
vielen Geburten außerhalb der Spitäler gibt es keinen automatischen Geburtenregistrierungs­
prozess, und es gibt keine zentrale Datenbank (DFAT 25.1.2022; vgl. KP 6.10.2024). Um eine 
Geburt registrieren zu lassen, sind verschiedene Dokumente notwendig, die für viele Pakistanis 
einen hohen bürokratischen Aufwand bedeuten. UNICEF geht in seinem Bericht 2023 davon 
aus, dass 60 Prozent aller Unter-Fünfjährigen nicht registriert sind (KP 6.10.2024; vgl. UNICEF 
9.2024).
Bis 2022 war es außerdem nicht möglich, Kinder mit nur einem Elternteil bei der NADRA zu regis­
trieren [siehe dazu auch Relevante Bevölkerungsgruppen / Kinder] (VAÖB Islamabad 6.3.2024).
161
166

Unter-18-Jährige können eine eigene Juvenile Card beantragen (NADRA o.D.e).
Die Daten der registrierten afghanischen Flüchtlinge, also jener mit Proof of Registration Card 
(PoR), wurden im Rahmen des DRIVE-Programms in Kooperation u.a. der NADRA und des 
UNHCR aktualisiert und dabei allen PoR-Kartenbesitzern neue, biometrische Smartcards aus­
gestellt. Diese neuen Smartcards ermöglichen einen schnelleren Zugang zu Dienstleistungen 
wie Gesundheit, Bildung und Bankwesen. Die Registrierungsdaten können in elf speziellen Zen­
tren im ganzen Land laufend aktualisiert werden (UNHCR 17.4.2024). Hier können z. B. auch 
Kinder registriert, oder Kindern ab 5 Jahren eigene PoR-Karten ausgestellt werden (UNHCR 
27.10.2023).
In den Jahren 2022 (Biometric 14.10.2022; vgl. DAWN 20.12.2022) und 2024 forschten NADRA 
und FIA eine Reihe von Beamten aus, die in den vergangenen Jahren Tausende von CNIC 
falschen Inhalts an ausländische, v. a. afghanische Staatsbürger gegen Bestechung verge­
ben haben [siehe dazu auch KapitelDokumentensicherheit ] (Biometric 3.1.2024; vgl. Nation 
16.7.2024). Außerdem kommt es immer wieder zu Datenlecks im System der NADRA, ein 
besonders gravierendes betraf die Daten von 2,7 Millionen Nutzern (KP 6.10.2024).
Die Registrierung von Mietern ist gesetzlich vorgeschrieben. Dabei werden Mieterdaten an die 
örtlichen Behörden übermittelt, was die Überprüfung der Identität ermöglichen und kriminelle 
Aktivitäten verhindern soll. Erforderte dies zuvor einen Besuch bei der zuständigen Polizeistation 
oder dem örtlichen Regierungsbüro, ist dies nun auch online möglich (Registration OL 10.8.2024; 
vgl. UKHO 7.2024).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (21.10.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Islamischen Republik Pakistan, https://www.ecoi.net/en/file/local/2117687/Deutschland.
Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Islamischen Republik 
Pakistan, 21.10.2024.pdf, Zugriff 27.12.2024
■ Biometric - BiometricUpdate.com (3.1.2024): Pakistan nabs quartet of ex-NADRA officials for issuing 
fake biometric ID cards, https://www.biometricupdate.com/202401/pakistan-nabs-quartet-of-ex-nad
ra-officials-for-issuing-fake-biometric-id-cards , Zugriff 9.2.2025
■ Biometric - BiometricUpdate.com (14.10.2022): NADRA cracks down on suspect IDs, collects bio­
metrics from relatives, https://www.biometricupdate.com/202210/nadra-cracks-down-on-suspect-i
ds-collects-biometrics-from-relatives , Zugriff 9.2.2025
■ DAWN - DAWN Newspaper (20.12.2022): CNICs and security, https://www.dawn.com/news/1727
332, Zugriff 9.2.2025
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (25.1.2022): Country Information Report 
- Pakistan - January 2022, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-pak
istan.pdf, Zugriff 14.8.2024
■ KP - Khaama Press (6.10.2024): Pakistan records highest number of unregistered Births and Deaths, 
https://www.khaama.com/pakistan-records-highest-number-of-unregistered-births-and-deaths , 
Zugriff 10.2.2025
■ NADRA - National Database & Registration Authority [Pakistan] (o.D.c): National Identity Card for 
Overseas Pakistanis (NICOP), https://www.nadra.gov.pk/national-identity-card-for-overseas-pakis
tanis-nicop, Zugriff 10.2.2025
■ NADRA - National Database & Registration Authority [Pakistan] (o.D.d): Child Registration Certificate 
(CRC), https://www.nadra.gov.pk/child-registration-certificate-crc , Zugriff 10.2.2025
■ NADRA - National Database & Registration Authority [Pakistan] (o.D.e): Juvenile Card, https://www.
nadra.gov.pk/juvenile-card, Zugriff 6.9.2024
162
167

Go to next pages