2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-russische-foederation-version-16-1b03

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 152
PDF herunterladen
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (2.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Russischen Föderation (Stand: 4. Juli 2024), https://www.ecoi.net/en/file/local/2113358
/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Russisch
en_Föderation,_02.08.2024.pdf, Zugriff 19.8.2024 [Login erforderlich]
■ ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation 
(13.1.2020): ecoi.net-Themendossier zur Russischen Föderation: Sicherheitslage in Dagestan & 
Zeitachse von Angriffen, https://www.ecoi.net/de/dokument/2022550.html, Zugriff 12.4.2024
■ Föderationsrat - Föderationsrat [Russland] (o.D.a): Республика Дагестан [Republik Dagestan], 
http://council.gov.ru/structure/regions/DA, Zugriff 3.5.2024
■ Föderationsrat - Föderationsrat [Russland] (o.D.b): Энциклопедический справочник - Республика 
Дагестан [Realenzyklopädie - Republik Dagestan], http://council.gov.ru/services/reference/10310, 
Zugriff 8.5.2024
■ KK - Kaukasischer Knoten (17.1.2023): Меликов Сергей Алимович [Melikow Sergej Alimowitsch], 
https://www.kavkaz-uzel.eu/articles/242445, Zugriff 12.4.2024
■ KR - Kawkas.Realii (8.12.2023): Пугалка для Кадырова: заставят ли глав республик Кавказа 
отвечать за дотации [Abschreckung für Kadyrow: Werden Oberhäupter der Kaukasus-Republiken 
gezwungen, über Subventionen Rechenschaft abzulegen?], https://www.kavkazr.com/a/pugalka-d
lya-kadyrova-zastavyat-li-glav-respublik-kavkaza-otvechatj-za-dotatsii/32719494.html , Zugriff 
17.5.2024
■ RIA Dagestan - RIA Dagestan [Russland] (12.3.2024): Абдулмуслим Абдулмуслимов: «Дагестан 
– аграрная республика» [Abdulmuslim Abdulmuslimow: „ Dagestan - Agrarrepublik“], https://riadag
estan.ru/news/the_government_of_the/abdulmuslim_abdulmuslimov_dagestan_agrarnaya_respubl
ika, Zugriff 3.5.2024
■ RIA Nowosti - RIA Nowosti [Russland] (6.10.2021): Итоги выборов в Госдуму — 2021 [Staatsduma-
Wahlergebnisse — 2021], https://ria.ru/20210919/vybory_gosduma-1749875690.html , Zugriff 
5.4.2024
■ Russland-Analysen - Russland-Analysen (1.10.2021): Dokumentation - Sonntagsfrage und Ergebnis 
der Wahl zur Staatsduma 2021 (Russland-Analysen Nr. 407), https://laender-analysen.de/russlan
d-analysen/407/russlandanalysen407.pdf, Zugriff 10.4.2024
■ Russland-Analysen/Chambers - Russland-Analysen (Herausgeber), Chambers, Harold (Autor) 
(26.7.2024): Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollin­
vasion in die Ukraine (Russland-Analysen Nr. 454), https://laender-analysen.de/russland-analysen/
454/russlandanalysen454.pdf, Zugriff 2.12.2024
■ Standard - Standard, Der (21.5.2022): Wer für Putin in den Krieg zieht: Russische Soldaten stammen 
oft aus ärmeren Landesteilen, https://www.derstandard.at/story/2000135922562/wer-fuer-putin-i
n-den-krieg-zieht-russische-soldaten-stammen , Zugriff 12.4.2024
4 Sicherheitslage
Letzte Änderung 2025-05-21 07:35
Aufgrund der militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine ist die Lage in Russland 
zunehmend unberechenbar (EDA 13.12.2024). Die allgemeine Sicherheitslage ist regional un­
terschiedlich (EAMFR 27.3.2025). In Russland gelten erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, welche 
von lokalen Behörden getroffen werden und zu Einschränkungen der Versammlungs- und Be­
wegungsfreiheit, Ausgangssperren, Beschlagnahmung von Privateigentum sowie einer erhöh­
ten Kommunikationsüberwachung führen können (GOV.UK 15.5.2025). In Moskau kommt es 
zu nächtlichen Drohnenangriffen (BMEIA 18.2.2025), das Abwehrsystem um Moskau wurde 
deutlich ausgebaut (AA 16.4.2025). Russland hat das Kriegsrecht über die von ihm annektier­
ten ostukrainischen Regionen verhängt (Lenta 25.10.2023; vgl. EPEK RUSS 19.10.2022, AA 
16.4.2025).
13
19

Anfang August 2024 fielen die ukrainischen Streitkräfte in die russische Region Kursk ein und 
besetzten Teile davon (ISW 7.8.2024). Die Ukraine verliert mehr und mehr Gebiete in Kursk 
durch Rückeroberungen durch Russland (ACLED 3.4.2025). Auf der folgenden Karte ist unter 
anderem der aktuelle Stand der Besetzung von Kursk durch die ukrainische Armee zu sehen. 
Die dunkelblau markierten Teile illustrieren den ukrainischen Vorstoß auf russisches Territorium. 
Die rot markierten Teile veranschaulichen, inwieweit die Rückeroberung russischen Territoriums 
durch Russland gelang (ISW 14.5.2025):
Ukrainischer Angriff auf die russische Region Kursk (aktueller Stand der Besetzung)
14
20

Quelle 1: ISW 14.5.2025Intensität des Kampfgeschehens in der Region Kursk
15
21

Quelle 2: ACLED 8.5.2025[Quellenbeschreibung siehe Kapitel Länderspezifische Anmerkungen]
Obige Grafik illustriert die Häufigkeit des Kampfgeschehens in der russischen Region Kursk im 
Zeitraum zwischen August 2024 und April 2025. Es wird hier ersichtlich, dass ab März 2025 die 
Intensität der Kämpfe zwischen ukrainischen und russischen Streitkräften abrupt und signifikant 
abgenommen hat (ACLED 8.5.2025).
In der Russischen Föderation sind wiederholt Terrorakte verübt worden. Betroffen waren vor 
allem der Großraum des nördlichen Kaukasus und die Großstädte (EDA 13.12.2024). Am 
22.3.2024 ereignete sich ein Terroranschlag auf eine Konzerthalle in der Moskauer Region, 
bei welchem in etwa 150 Personen getötet und zahlreiche weitere verletzt wurden. Zu diesem 
Terroranschlag bekannte sich der „ Islamische Staat der Provinz Khorasan“ (ISKP), ein zentral­
asiatischer Ableger des sogenannten „ Islamischen Staats“. Dennoch versuchten die russischen 
Behörden, der Ukraine eine Beteiligung an dem Anschlag zu unterstellen. Dutzende Verhaf­
tungen in Russland und Tadschikistan folgten auf den Terroranschlag (ACLED 5.4.2024). Trotz 
verschärfter Sicherheitsmaßnahmen kann das Risiko weiterer Terrorakte nicht ausgeschlossen 
werden. Die russischen Sicherheitsbehörden weisen vor allem auf eine erhöhte Gefährdung 
durch Anschläge gegen öffentliche Einrichtungen und größere Menschenansammlungen hin 
(Untergrundbahn, Bahnhöfe und Züge, Flughäfen etc.) (EDA 13.12.2024). Einige Flughäfen in 
16
22

Südrussland sind geschlossen (AA 16.4.2025). Gemäß dem aktuellen Globalen Terrorismus-In­
dex (2025), welcher die Einwirkung von Terrorismus je nach Land misst, belegt Russland den 
16. von insgesamt 100 Rängen. Dies bedeutet, Russland befindet sich auf hohem Niveau, was 
den Einfluss von Terrorismus betrifft (IEP 3.2025).
Die folgende Karte stellt aktuelle sicherheitsrelevante Ereignisse innerhalb Russlands dar, wobei 
hier zwei Kategorien angezeigt werden: politische Gewalt (rot) und Demonstrationen (blau). 
Wie auf dieser Karte zu sehen ist, konzentrieren sich die sicherheitsrelevanten Ereignisse auf 
westliche Teile Russlands (ACLED 8.5.2025).
Sicherheitsrelevante Ereignisse innerhalb Russlands (Zeitraum April 2025)
Quelle 3: ACLED 8.5.2025[Quellenbeschreibung siehe Kapitel Länderspezifische Anmerkungen]
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (16.4.2025): Russische Föderation: Reise- und Sicherheitshin­
weise (Teilreisewarnung), https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/russischefoederatio
n-node/russischefoederationsicherheit/201536, Zugriff 2.5.2025
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (8.5.2025): Regional Overview - Europe & Central 
Asia - May 2025, https://acleddata.com/2025/05/08/europe-and-central-asia-overview-may-2025 , 
Zugriff 15.5.2025
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (3.4.2025): Regional Overview - Europe and 
Central Asia - April 2025, https://acleddata.com/2025/04/03/europe-and-central-asia-overview-april
-2025/, Zugriff 2.5.2025
■ ACLED - Armed Conflict Location and Event Data (5.4.2024): Regional Overview - Europe & Central 
Asia - March 2024, https://acleddata.com/2024/04/05/regional-overview-europe-central-asia-march
-2024, Zugriff 22.5.2024
■ BMEIA - Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten [Österreich] 
(18.2.2025): Reiseinformation - Russische Föderation, https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reis
einformation/land/russische-foederation, Zugriff 2.5.2025
17
23

■ EAMFR - Europa- und Außenministerium Frankreichs [Frankreich] (27.3.2025): Conseils aux Voya­
geurs - Conseils par pays/destination - Russie - Sécurité [Reiseratgeber - Ratgeber nach Land/De­
stination - Russland - Sicherheit], https://www.diplomatie.gouv.fr/fr/conseils-aux-voyageurs/conseil
s-par-pays-destination/russie/#securite , Zugriff 2.5.2025
■ EDA - Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten [Schweiz] (13.12.2024): Rei­
sehinweise für Russland, https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/r
ussland/reisehinweise-fuerrussland.html#edaf0fab5, Zugriff 2.5.2025
■ EPEK RUSS - Erlass des Präsidenten: Einführung des Kriegsrechts in Ostukraine [Russland] 
(19.10.2022): Указ Президента Российской Федерации (№ 756): О введении военного положения 
на территориях Донецкой Народной Республики, Луганской Народной Республики, Запорожской 
и Херсонской областей [Erlass (Ukas) des Präsidenten der Russischen Föderation: Über die Ein­
führung des Kriegsrechts in den Territorien der Volksrepubliken Donezk und Luhansk sowie in den 
Regionen Cherson und Saporischschja], http://static.kremlin.ru/media/events/files/ru/GpOBhI8BCp
0AY2mM2rySdADMy466EWzg.pdf, Zugriff 5.2.2024
■ GOV.UK - Government Digital Service [United Kingdom] (15.5.2025): Foreign travel advice - Russia 
- Safety and security, https://www.gov.uk/foreign-travel-advice/russia/safety-and-security , Zugriff 
16.5.2025
■ IEP - Institute for Economics and Peace (3.2025): Global Terrorism Index 2025: Measuring The 
Impact of Terrorism, https://www.economicsandpeace.org/wp-content/uploads/2025/03/Global-Ter
rorism-Index-2025.pdf, Zugriff 2.5.2025
■ ISW - Institute for the Study of War (14.5.2025): Russian Offensive Campaign Assessment, https://
understandingwar.org/sites/default/files/Russian Offensive Campaign Assessment, May 14, 2025 
PDF.pdf, Zugriff 15.5.2025
■ ISW - Institute for the Study of War (7.8.2024): Russian Offensive Campaign Assessment, https://
www.understandingwar.org/sites/default/files/Russian Offensive Campaign Assessment, August 7, 
2024 PDF.pdf, Zugriff 10.12.2024
■ Lenta - Lenta (25.10.2023): Совфед одобрил отмену информирования генсека Совета Европы о 
военном положении [Föderationsrat billigte Aufhebung der Benachrichtigung des Generalsekretärs 
des Europarats über Kriegsrecht], https://lenta.ru/news/2023/10/25/sovfed-odobril-otmenu-informi
rovaniya-genseka-soveta-evropy-o-voennom-polozhenii , Zugriff 5.2.2024
4.1 Nordkaukasus
Letzte Änderung 2025-05-21 07:35
Die Sicherheitslage im Nordkaukasus hat sich in den letzten Jahren stabilisiert. Die Zahl der Op­
fer gewalttätiger Zusammenstöße hat in den letzten Jahren abgenommen. Es ist nicht mehr von 
einer breiten islamistischen Bewegung im Nordkaukasus auszugehen, wenngleich es verein­
zelt zu Anschlägen kommt, die von den Behörden auch mit dem sogenannten „ Islamischen 
Staat“ (IS) in Verbindung gebracht werden (ÖB Moskau 1.7.2024). Im Nordkaukasus neh­
men Angriffe auf Polizisten zu (KR 4.5.2024). Während die Bedrohung durch den bewaffneten 
Untergrund im Nordkaukasus im Zuge der Pandemie und zu Anfang der Vollinvasion gering 
blieb, scheint sie jetzt wieder größer zu werden. Die Bedrohung geht inzwischen von einer 
weit größeren Anzahl von verstreuten Akteuren aus, wobei diese kleinen Gruppierungen ihre 
Effektivität verbessert haben (Russland-Analysen/Chambers 26.7.2024). Niederschwellige mi­
litante terroristische Aktivitäten sowie vermehrte Anti-Terror-Aktivitäten und Bemühungen um 
eine politische Konsolidierung sind feststellbar (OSAC 26.12.2024). Gemäß dem Online-Me­
dienportal „ Kaukasischer Knoten“ fielen zwischen Jänner 2023 und April 2025 insgesamt 77 
Personen dem bewaffneten Konflikt im Nordkaukasus zum Opfer. Acht dieser Personen wurden 
in Tschetschenien und 29 in Dagestan getötet (KK 5.5.2025; vgl. KK 3.1.2025, KK 9.10.2024, 
18
24

KK 5.8.2024, KK 29.4.2024b, KK 5.1.2024, KK 4.10.2023, KK 5.7.2023, KK 5.4.2023). Terror­
anschläge ziehen staatlicherseits unter anderem kollektive Bestrafungsformen nach sich. Dies 
bedeutet, Familienangehörige werden für die Taten ihrer Verwandten zur Verantwortung gezo­
gen (RUSI/Zhirukhina 30.7.2021) und müssen gemäß gesetzlichen Vorgaben Schadenersatz 
leisten (USDOS 22.4.2024).
Tschetschenien
Die Sicherheitslage kann als stabil bezeichnet werden (AA 2.8.2024). Die tschetschenischen 
Sicherheitskräfte handeln außerhalb der russischen Verfassung und Gesetzgebung (Deko­
der 10.2.2022). Tschetschenische Strafverfolgungsorgane werfen vermeintlichen Salafisten und 
Wahhabiten unbegründet terroristische Machenschaften vor und erzwingen Geständnisse durch 
Folter (USCIRF 26.10.2021). Regelmäßig wird aus Tschetschenien über Sabotage- und Terror­
akte gegen Militär und Ordnungskräfte, über Feuergefechte mit Mitgliedern bewaffneter Grup­
pen, Entführungen sowie Druck auf Familienangehörige von Mitgliedern illegaler bewaffneter 
Formationen berichtet. In verschiedenen Teilen der Republik Tschetschenien werden in regelmä­
ßigen Abständen Antiterroroperationen durchgeführt (KK 9.4.2025). Tschetschenische Behörden 
wenden regelmäßig kollektive Bestrafungsformen bei Familienangehörigen vermeintlicher Ter­
roristen an, beispielsweise indem Familienangehörige zum Verlassen der Republik gezwungen 
werden (USDOS 22.4.2024). In Tschetschenien gibt es eine Antiterrorismus-Kommission, deren 
Vorsitzender das Republikoberhaupt Ramsan Kadyrow ist (NAK o.D.a).
Dagestan
Von offizieller Seite wurde im Jänner 2019 die praktisch vollständige Liquidierung des bewaff­
neten Widerstands in Dagestan verkündet, vereinzelt kommt es dennoch zu bewaffneten Zwi­
schenfällen. Im Fokus der Sicherheitsbehörden stehen mutmaßliche Terroristen bzw. Anhänger 
extremistischer Überzeugungen (dazu zählen auch in Dagestan die Zeugen Jehovas) (ÖB Mos­
kau 1.7.2024). In Dagestan nimmt der Widerstand immer mehr die Form von Sabotageakten und 
von Partisanen-Aktivitäten an (KK 6.3.2025). Obwohl es derzeit keine bewaffneten Aktivitäten im 
islamistischen Untergrund gibt, bleibt das Radikalisierungspotenzial in der Republik Dagestan 
bestehen (Russland-Analysen/Chambers 26.7.2024). Es gibt in Dagestan eine Antiterrorismus-
Kommission, welche vom Republikoberhaupt Sergej Melikow geleitet wird (NAK o.D.b).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (2.8.2024): Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante 
Lage in der Russischen Föderation (Stand: 4. Juli 2024), https://www.ecoi.net/en/file/local/2113358
/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_der_Russisch
en_Föderation,_02.08.2024.pdf, Zugriff 19.8.2024 [Login erforderlich]
■ Dekoder - Dekoder (10.2.2022): Warum Ramsan Kadyrow (fast) alles darf, https://www.dekoder.or
g/de/article/ramsan-kadyrow-kritiker, Zugriff 9.4.2024
■ KK - Kaukasischer Knoten (5.5.2025): В I квартале 2025 года в ходе вооруженного конфликта 
на Северном Кавказе 8 человек убиты и 2 ранены [Im 1. Quartal 2025 wurden im Laufe des 
bewaffneten Konflikts im Nordkaukasus 8 Personen getötet und 2 verletzt], https://www.kavkaz-uze
l.eu/articles/411049, Zugriff 15.5.2025
19
25

■ KK - Kaukasischer Knoten (9.4.2025): Чечня после КТО: диверсии, теракты, похищения [Tsche­
tschenien nach der Anti-Terror-Operation: Sabotagen, Terroranschläge, Entführungen], https://www.
kavkaz-uzel.eu/articles/155726, Zugriff 2.5.2025
■ KK - Kaukasischer Knoten (6.3.2025): Дагестан: хроника террора (1996-2025 годы) [Dagestan: 
Chronik des Terrors (1996-2025)], https://www.kavkaz-uzel.eu/articles/73122, Zugriff 2.5.2025
■ KK - Kaukasischer Knoten (3.1.2025): 4 человека погибли и 1 ранен в ходе вооруженного 
конфликта на Северном Кавказе в IV квартале 2024 года [4 Getötete und 1 Verletzter im Laufe 
des bewaffneten Konflikts im Nordkaukasus im 4. Quartal 2024], https://www.kavkaz-uzel.eu/article
s/407209, Zugriff 2.5.2025
■ KK - Kaukasischer Knoten (9.10.2024): В ходе вооруженного конфликта на Северном Кавказе 
в III квартале 2024 года 2 человека убито и один ранен [Im Laufe des bewaffneten Konflikts im 
Nordkaukasus im 3. Quartal 2024 2 Personen getötet und eine verletzt], https://www.kavkaz-uzel.
eu/articles/404419, Zugriff 10.12.2024
■ KK - Kaukasischer Knoten (5.8.2024): 40 человек убито и 48 ранено в ходе вооруженного 
конфликта на Северном Кавказе во II квартале 2024 года [40 Personen getötet und 48 ver­
letzt im Laufe des bewaffneten Konflikts im Nordkaukasus im 2. Quartal 2024], https://www.kavkaz
-uzel.eu/articles/402492, Zugriff 10.12.2024
■ KK - Kaukasischer Knoten (29.4.2024b): В ходе вооруженного конфликта на Северном Кавказе 
в I квартале 2024 года 9 человек убито и один ранен [Im Laufe des bewaffneten Konflikts im 
Nordkaukasus wurden im 1. Quartal 2024 9 Personen getötet und eine Person verletzt], https:
//www.kavkaz-uzel.eu/articles/400279, Zugriff 27.5.2024
■ KK - Kaukasischer Knoten (5.1.2024): В ходе вооруженного конфликта на Северном Кавказе в 
IV квартале 2023 года погиб один и ранено трое человек [Im Laufe des bewaffneten Konflikts im 
Nordkaukasus wurden im 4. Quartal 2023 eine Person getötet und drei verletzt], https://www.kavk
az-uzel.eu/articles/395957, Zugriff 27.5.2024
■ KK - Kaukasischer Knoten (4.10.2023): В III квартале 2023 года в ходе вооруженного конфликта 
на Северном Кавказе жертв зафиксировано не было [Im 3. Quartal 2023 gab es im Laufe des 
bewaffneten Konflikts im Nordkaukasus keine Opfer zu beklagen], https://www.kavkaz-uzel.eu/artic
les/393113, Zugriff 27.5.2024
■ KK - Kaukasischer Knoten (5.7.2023): В ходе вооруженного конфликта на Северном Кавказе 
во II квартале 2023 года убито 6 человек [Im Laufe des bewaffneten Konflikts im Nordkaukasus 
wurden im 2. Quartal 2023 6 Personen getötet], https://www.kavkaz-uzel.eu/articles/390298, Zugriff 
27.5.2024
■ KK - Kaukasischer Knoten (5.4.2023): В I квартале 2023 года в ходе вооруженного конфликта 
на Северном Кавказе погибли 7 человек [Im 1. Quartal 2023 wurden im Laufe des bewaffneten 
Konflikts im Nordkaukasus 7 Personen getötet], https://www.kavkaz-uzel.eu/articles/387466, Zugriff 
27.5.2024
■ KR - Kawkas.Realii (4.5.2024): Военное подразделение для главы МЧС по Чечне. Итоги недели 
[Bann über Leiter Katastrophenschutzministeriums in Tschetschenien. Wochenbilanz], https://www.
kavkazr.com/a/voennoe-podrazdelenie-dlya-glavy-mchs-po-chechne-itogi-nedeli/32931800.html , 
Zugriff 17.5.2024
■ NAK - Nationales Antiterrorismus-Komitee [Russland] (o.D.a): Чеченская Республика [Republik 
Tschetschenien], http://nac.gov.ru/subekty-federacii/chechenskaya-respublika.html , Zugriff 
15.5.2025
■ NAK - Nationales Antiterrorismus-Komitee [Russland] (o.D.b): Республика Дагестан [Republik Da­
gestan], http://nac.gov.ru/subekty-federacii/respublika-dagestan.html, Zugriff 15.5.2025
■ ÖB Moskau - Österreichische Botschaft Moskau [Österreich] (1.7.2024): Asylländerbericht zur Russi­
schen Föderation 2024, https://www.ecoi.net/en/file/local/2116897/RUSS_ÖB-Bericht_2024_07.pdf, 
Zugriff 8.11.2024 [Login erforderlich]
■ OSAC - Overseas Security Advisory Council [USA] (26.12.2024): Russia Country Security Report, 
https://www.osac.gov/Content/Report/f312a926-0723-427a-947f-1c391b3776e8 , Zugriff 2.5.2025
■ RUSI/Zhirukhina - Zhirukhina, Elena (Autor), Royal United Services Institute (Herausgeber) 
(30.7.2021): Identifying an Integration Model for the North Caucasus (RUSI Newsbrief, volume 
41, issue 6), https://rusi.org/explore-our-research/publications/rusi-newsbrief/identifying-integration
-model-north-caucasus , Zugriff 24.5.2024
20
26

■ Russland-Analysen/Chambers - Russland-Analysen (Herausgeber), Chambers, Harold (Autor) 
(26.7.2024): Fehlwahrnehmung: Inguschetien und Dagestan zwei Jahre nach der russischen Vollin­
vasion in die Ukraine (Russland-Analysen Nr. 454), https://laender-analysen.de/russland-analysen/
454/russlandanalysen454.pdf, Zugriff 2.12.2024
■ USCIRF - United States Commission on International Religious Freedom [USA] (26.10.2021): Issue 
Update Russia - Religious Freedom Violations in the Republic of Chechnya, https://www.uscirf.gov/
sites/default/files/2021-10/2021 Chechnya Issue Update.pdf, Zugriff 1.3.2024
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): 2023 Country Reports on Human 
Rights Practices: Russia, https://www.state.gov/wp-content/uploads/2024/03/528267_RUSSIA-202
3-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf , Zugriff 8.5.2024
5 Rechtsschutz / Justizwesen
Letzte Änderung 2024-12-16 16:02
Gemäß der Verfassung sind die Rechte und Freiheiten der Menschen rechtlich geschützt, und 
die Russische Föderation ist ein Rechtsstaat. Richter sind unabhängig und unabsetzbar. Ge­
richtsverhandlungen sind mit Ausnahme gesetzlich geregelter Fälle öffentlich. Die Mitglieder 
des Verfassungsgerichtshofes und Obersten Gerichtshofes werden vom Föderationsrat auf Vor­
schlag des russischen Präsidenten ernannt. Mitglieder der anderen Gerichtshöfe auf föderaler 
Ebene werden vom russischen Präsidenten ernannt. Der Präsident der Russischen Föderation 
initiiert die Entlassung der Mitglieder des Verfassungsgerichtshofes und Obersten Gerichtshofes. 
Der Generalstaatsanwalt und sein Stellvertreter sowie die Staatsanwälte der Subjekte der Russi­
schen Föderation werden nach Beratungen mit dem Föderationsrat vom russischen Präsidenten 
ernannt und von diesem entlassen. Föderale Gesetze gelten für das gesamte Territorium der 
Russischen Föderation. Gesetze und andere rechtliche Bestimmungen der Subjekte der Russi­
schen Föderation dürfen föderalen Gesetzen nicht widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs 
gilt das föderale Gesetz. Republiken haben ihre eigene Rechtsordnung, solange dadurch die 
Kompetenzen der Russischen Föderation unberührt bleiben. Gemäß der Verfassung werden 
Entscheidungen internationaler Institutionen, welche der Verfassung der Russischen Föderation 
widersprechen, in der Russischen Föderation nicht vollstreckt. Die Verfassung garantiert ein 
Doppelbestrafungsverbot (Verfassung RUSS 6.10.2022).
Die Rechtsstaatlichkeit wird von Russlands politischer Führung oft untergraben, um die Stabilität 
des politischen Systems aufrechtzuerhalten (BS 2022). Gemäß dem Rechtsstaatlichkeitsindex 
des World Justice Project nimmt Russland aktuell den 113. Rang von insgesamt 142 Län­
dern/Rängen ein und befindet sich zwischen Niger und Madagaskar (WJP o.D.). Das Justizwe­
sen in Russland ist nicht unabhängig (SWP/Fischer 19.4.2022; vgl. UNHRCOM 1.12.2022, FH 
2024) und wird von der Exekutive manipuliert und kontrolliert (BS 2024). Der Justiz mangelt es an 
Transparenz (FH 11.4.2024). Politisch wichtige Fälle werden vom Kreml überwacht, und Richter 
haben nicht genügend Autonomie, um den Ausgang zu bestimmen (ÖB Moskau 1.7.2024). Rich­
ter des Verfassungsgerichtshofes dürfen ihre abweichenden Meinungen nicht öffentlich machen 
(UNHRCOM 1.12.2022; vgl. FVGVFGH RUSS 31.7.2023).
Die Strafverfolgungs- oder Strafzumessungspraxis unterscheidet grundsätzlich nicht nach Merk­
malen wie ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Nationalität. Es gibt jedoch selektive Straf­
verfolgung, die politisch oder auch durch wirtschaftliche Interessen motiviert sein kann (AA 
21
27

2.8.2024). Das Justizwesen ist von Korruption befallen (BS 2024). Gemäß Berichten geraten 
seit Russlands Ukraine-Invasion Rechtsanwälte immer mehr ins Visier. Beispielsweise wird ih­
nen der Zugang zu Mandanten auf Polizeistationen und die Vertretung ihrer Mandanten bei 
Gerichtsverhandlungen verwehrt (EUAA 16.12.2022b). Es kommt vor, dass Rechtsanwälte un­
gerechtfertigten Disziplinarverfahren und strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt sind, insbeson­
dere wenn sie Teilnehmer an Anti-Kriegsprotesten verteidigen (UNHRCOM 1.12.2022). Es gibt 
Berichte über Anwälte, welche verhaftet wurden, weil sie Opfer politischer Repressionen unter­
stützt haben (EUAA 16.12.2022b). Rechtsanwälte, welche Menschenrechtsfälle bearbeiten, sind 
mehr und mehr Verwaltungsschikanen sowie Schikanen disziplinarischer und strafrechtlicher 
Natur ausgesetzt (EEAS 29.5.2024).
Schutzmaßnahmen gegen willkürliche Verhaftung und andere Garantien zur Durchführung ord­
nungsgemäßer Verfahren werden regelmäßig verletzt (FH 2024). Gemäß den gesetzlichen 
Vorgaben dürfen Inhaftierte die Gesetzmäßigkeit ihrer Inhaftierung gerichtlich überprüfen las­
sen, jedoch stellen erfolgreiche Anfechtungen eine Seltenheit dar. Wegen der mangelnden 
Unabhängigkeit des Justizsystems schließen sich Richter für gewöhnlich der Ansicht des Er­
mittlers an und weisen Beschwerden Angeklagter ab (USDOS 22.4.2024). Für Angeklagte gilt 
laut der Verfassung die Unschuldsvermutung (Verfassung RUSS 6.10.2022) sowie das Recht 
auf ein faires, zeitnahes und öffentliches Gerichtsverfahren. Diese Rechte werden nicht immer 
respektiert (USDOS 22.4.2024). In Ermittlungsverfahren und vor Gericht kann nicht auf eine 
faire Behandlung bzw. einen fairen Prozess vertraut werden (AA 2.8.2024). Gerichtsverfahren 
enden sehr selten mit Freisprüchen (USDOS 22.4.2024). Das Vertrauen der Bevölkerung in die 
Justiz ist gering (Lewada 24.10.2024).
Am 16.3.2022 wurde Russland aus dem Europarat ausgeschlossen (CoE 16.3.2022). Zunächst 
hatte der Europarat wegen des bewaffneten russischen Angriffs auf die Ukraine die Mitglied­
schaftsrechte Russlands im Europarat suspendiert (CoE 25.2.2022). Russland war dem Eu­
roparat 1996 beigetreten (CoE 16.3.2022). Seit 16.9.2022 ist Russland keine Vertragspartei 
der vom Europarat geschaffenen Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) mehr (CoE 
16.9.2022; vgl. CoE o.D.a). Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) stellt 
die Einhaltung der EMRK sicher. Bürger können sich, nachdem die innerstaatlichen Rechts­
behelfe erschöpft sind, mit Beschwerden direkt an ihn wenden (CoE o.D.b). Seit 16.9.2022 
haben russische Bürger kein Recht mehr, den EGMR anzurufen (SWP/Fischer 19.4.2022). Der 
EGMR ist weiterhin für die Bearbeitung von Beschwerden gegen Russland zuständig, welche 
bis 16.9.2022 eingereicht wurden. Das Ministerkomitee des Europarats überwacht weiterhin die 
Umsetzung der Urteile (CoE 16.9.2022). Gemäß einer von der Russischen Föderation verab­
schiedeten Gesetzesänderung vom Juni 2022 unterliegen Beschlüsse des EGMR, welche nach 
dem 15.3.2022 in Kraft traten, aber nicht mehr der Vollstreckung in der Russischen Föderation 
(FGÄSPGB RUSS 11.6.2022). Vor dem EGMR waren mit Stand 31.10.2024 7.750 Beschwerden 
gegen Russland anhängig (ECHR 31.10.2024).
22
28

Go to next pages