2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-tuerkei-version-10-d827

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 363
PDF herunterladen
auch einige ehemalige AKP-Hochburgen in Anatolien. Im Südosten der Türkei gewann die pro-
kurdisch DEM-Partei, Nachfolgerin der HDP, zehn Provinzen (BPB 22.5.2024; vgl. DW 1.4.2024, 
Jacobin 23.4.2024). Die CHP wurde zum ersten Mal seit 1977 wieder die führende Partei im 
Land. Sie baute ihre Regierungskontrolle von 22 auf 35 Provinzen aus. In den kurdischen 
Gebieten war die Niederlage der AKP noch deutlicher. Sie verlor beispielsweise Muş und Ağri 
an die DEM-Partei (Jacobin 23.4.2024). Die Wahl hat außerdem gezeigt, dass mit der Neuen 
Wohlfahrtspartei (Yeniden Refah Partisi - YRP) von Fatih Erbakan eine islamisch-konservative 
Partei entstanden ist, die für die AKP-Basis eine Alternative darstellt (FES 11.7.2024, S. 4). Die 
YRP wurde in der Provinz Şanliurfa stärkste Partei (Jacobin 23.4.2024). Laut Experten war 
die angespannte wirtschaftliche Lage entscheidend für das schlechte Abschneiden der AKP. 
Bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2023 konnten Erdoğan die AKP noch viele 
Wahlgeschenke an die Pensionisten und die Wirtschaft machen. Dieses Mal war dies angesichts 
der leeren Staatskassen nicht mehr möglich (DW 1.4.2024).
Eingriffe in die lokale Demokratie
Im September 2016 verabschiedete die Regierung ein Dekret, das es ihr erlaubt, „Treuhänder“
anstelle von gewählten Bürgermeistern, stellvertretenden Bürgermeistern oder Mitgliedern von 
Gemeinderäten zu ernennen, die wegen Terrorismusvorwürfen suspendiert wurden. Dieses 
Dekret wurde erneut nach den Wahlen 2024 und bis ins Jahr 2025 angewendet (DFAT 16.5.2025, 
S. 23).
Was die kommunale Selbstverwaltung betrifft, so hielt die Regierung den Druck auf oppositio­
nelle Bürgermeister aufrecht, auch mit administrativen und gerichtlichen Mitteln. Die Praxis der 
Absetzung von Bürgermeistern und deren Ersetzung durch Treuhänder gibt nach wie vor Anlass 
zu ernster Besorgnis, da sie laut Europäischer Kommission die lokale Demokratie untergräbt 
und den Wählern ihre bevorzugte Vertretung vorenthält (EC 30.10.2024, S. 19).
Ausführliches zur Verfolgung von Oppositionsparteien und Parlamentsabgeordneten durch die 
Justiz und die Absetzung von Bürgermeistern und die Installierung von Treuhändern der Regie­
rung siehe das Unterkapitel: Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit / Opposition.
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (20.5.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und ab­
schiebungsrelevante Lage in der Republik Türkei (Stand: Januar 2024), https://www.ecoi.net/en/file
/local/2110308/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_
der_Republik_Türkei,_20.05.2024.pdf, Zugriff 27.6.2024 [Login erforderlich]
■ AJ - Al Jazeera (11.5.2023): Don’t take our votes for granted, warn Kurdish voters in Turkey, https:
//www.aljazeera.com/news/2023/5/11/dont-take-our-votes-for-granted-warn-kurdish-voters-in-tur
key, Zugriff 17.10.2023
■ AlMon - Al Monitor (12.5.2025): PKK ends 40-year war against Turkey, vows to pursue Kurdish rights, 
https://www.al-monitor.com/originals/2025/05/pkk-ends-40-year-war-against-turkey-vows-pursue-k
urdish-rights, Zugriff 9.7.2025 [kostenpflichtig]
■ AlMon - Al Monitor (23.3.2025): Turkey suspends Imamoglus mayoral duties, keeps him under arrest 
as more protests expected, https://www.al-monitor.com/originals/2025/03/turkey-suspends-imamo
glus-mayoral-duties-keeps-him-under-arrest-more-protests , Zugriff 24.3.2025
16
21

■ AlMon - Al Monitor (27.2.2025): End of an era? PKK leader Ocalan orders militants to end war with 
Turkey, dissolve, https://www.al-monitor.com/originals/2025/02/end-era-pkk-leader-ocalan-order
s-militants-end-war-turkey-dissolve , Zugriff 28.2.2025
■ AnA - Anadolu Agency (29.5.2023): election 2023, https://secim.aa.com.tr/, Zugriff 17.10.2023
■ ANF - Firat News Agency (22.6.2025): Hatimoğulları fordert konkrete Schritte für Frieden und De­
mokratisierung, https://anfdeutsch.com/aktuelles/-46779, Zugriff 9.7.2025
■ ANF - Firat News Agency (12.5.2025): PKK verkündet Auflösung und Ende des bewaffneten Kampfes, 
https://anfdeutsch.com/kurdistan/-46252, Zugriff 2.7.2025
■ ANF - Firat News Agency (1.3.2025): PKK stimmt Öcalan-Aufruf zu und verkündet Waffenstillstand, 
https://anfdeutsch.com/aktuelles/pkk-stimmt-Ocalan-aufruf-zu-und-verkundet-waffenstillstand-454
44, Zugriff 14.3.2025
■ AP - Associated Press (5.6.2025): Turkey suspends 5 mayors, investigates opposition leader, https:
//apnews.com/article/chp-crackdown-mayors-suspended-turkey-opposition-imamoglu-istanbul-548
f04f5bb61bad839d88d0d1fc460d0, Zugriff 2.7.2025 [Login erforderlich]
■ ARD - Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik 
Deutschland (28.5.2023): Falsche Videos und die Macht der Medien, https://www.tagessch
au.de/faktenfinder/tuerkei-wahl-desinformation-100.html , Zugriff 16.10.2023
■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (13.1.2025): Briefing Notes KW 03 / 
2025, https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/Informationszentrum/BriefingNotes
/2025/briefingnotes-kw03-2025.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Zugriff 17.1.2025
■ BBC - British Broadcasting Corporation (22.5.2023): Turkish elections: Simple guide to Erdogan’s 
fight to stay in power, https://www.bbc.com/news/world-europe-65239092, Zugriff 17.10.2023
■ Bianet - Bianet (23.3.2025): İstanbuls İmamoğlu suspended from office, replacement to be elected,  
https://bianet.org/haber/istanbuls-imamoglu-suspended-from-office-replacement-to-be-elected-3
05760, Zugriff 24.3.2025
■ Bianet - Bianet (24.11.2023): HEDEP to alter acronym to avoid closure risk, https://bianet.org/haber
/hedep-to-alter-acronym-to-avoid-closure-risk-288428 , Zugriff 11.12.2023
■ Bianet - Bianet (16.10.2023): Green and Left Future Party renames itself HEDEP, https://bianet.org
/haber/green-and-left-future-party-renames-itself-hedep-286373 , Zugriff 11.12.2023
■ BIRN - Balkan Investigative Reporting Network / Balkan Insight (19.5.2023): Turkey’s New Parliament: 
More Parties and More Women, https://balkaninsight.com/2023/05/18/turkeys-new-parliament-mor
e-parties-and-more-women , Zugriff 17.10.2023
■ BPB - Bundeszentrale für politische Bildung [Deutschland] (16.6.2025): Auflösung der PKK: (K)eine 
Chance auf Frieden, https://www.bpb.de/themen/europa/tuerkei/562919/aufloesung-der-pkk-k-ein
e-chance-auf-frieden , Zugriff 1.7.2025
■ BPB - Bundeszentrale für politische Bildung [Deutschland] (22.5.2024): Rückblick: Kommunalwahlen 
in der Türkei, https://www.bpb.de/kurz-knapp/taegliche-dosis-politik/547207/rueckblick-kommunalw
ahlen-in-der-tuerkei , Zugriff 21.8.2024
■ BS - Bertelsmann Stiftung (19.3.2024): BTI 2024 Country Report Türkiye, https://www.ecoi.net/en/fi
le/local/2105839/country_report_2024_TUR.pdf, Zugriff 26.3.2024
■ CoE-PACE - Council of Europe - Parliamentary Assembly (9.4.2025): The arrest of the Mayor of 
Istanbul and the state of democracy and human rights in Türkiye [Resolution 2597 (2025)], https:
//pace.coe.int/en/files/34285/pdf, Zugriff 10.4.2025
■ CoE-PACE - Council of Europe - Parliamentary Assembly (22.4.2021): The functioning of democratic 
institutions in Turkey, Resolution 2376 (2021), https://pace.coe.int/files/29189/pdf, Zugriff 16.10.2023 
[Login erforderlich]
■ DE/Aydas - Democratic Erosion / Aydas, Irem (31.12.2022): Competitive Authoritarianism in Turkey, 
https://www.democratic-erosion.com/2022/12/31/competitive-authoritarianism-in-turkey/ , Zugriff 
16.10.2023
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (16.5.2025): DFAT Country Information 
Report; Türkiye, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-turkey.pdf , 
Zugriff 21.5.2025
■ DS - Daily Sabah (24.5.2023): Erdoğan slams continued PKK support for Kılıçdaroğlu, https://ww
w.dailysabah.com/politics/elections/erdogan-slams-continued-pkk-support-for-kilicdaroglu , Zugriff 
16.10.2023
■ Duvar - Duvar (11.12.2023): Turkey’s pro-Kurdish HEDEP changes abbreviation upon top court’s 
demand, https://www.duvarenglish.com/turkeys-pro-kurdish-hedep-changes-abbreviation-upon-t
op-courts-demand-news-63473 , Zugriff 12.12.2023
17
22

■ Duvar - Duvar (18.5.2023): Right-wing lawmakers dominate Turkish parliament, https://www.duvare
nglish.com/right-wing-lawmakers-dominate-turkish-parliament-news-62431 , Zugriff 16.10.2023
■ Duvar - Duvar (7.5.2023): President Erdoğan displays montage video to link CHP and PKK in Istanbul 
rally, https://www.duvarenglish.com/president-erdogan-displays-montage-video-to-link-chp-and-p
kk-in-istanbul-rally-news-62356 , Zugriff 16.10.2023
■ DW - Deutsche Welle (27.6.2025): Türkei: Größte Oppositionspartei CHP vor Zerreißprobe, https:
//www.dw.com/de/tuerkei-ankara-prozess-tuerkische-oppositionspartei-chp-imamoglu-oezel-parte
itag-chaos-urteil/a-73053965 , Zugriff 9.7.2025
■ DW - Deutsche Welle (27.2.2025): Auflösung der PKK: Hoffnung auf Frieden, https://www.dw.com
/de/auflösung-der-pkk-hoffnung-auf-frieden/a-71768696 , Zugriff 14.3.2025
■ DW - Deutsche Welle (8.1.2025): Erdogans kurdische Doppelstrategie, https://www.dw.com/de/er
dogans-kurdische-doppelstrategie/a-71238266 , Zugriff 17.1.2025
■ DW - Deutsche Welle (1.4.2024): Türkei: Niederlage für Erdogan - Triumph für Opposition, https:
//www.dw.com/de/türkei-niederlage-für-erdogan-triumph-für-opposition/a-68713697 , Zugriff 
21.8.2024
■ DW - Deutsche Welle (23.5.2023): Faktencheck: Erdogan zeigt Fake Video von Kilicdaroglu, https:
//www.dw.com/de/faktencheck-erdogan-zeigt-manipuliertes-video-von-kilicdaroglu/a-65562185 , 
Zugriff 16.10.2023
■ EC - Europäische Kommission (30.10.2024): Türkiye 2024 Report [SWD(2024) 696 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/8010c4db-6ef8-4c85-aa06-
814408921c89_en?filename=Türkiye Report 2024.pdf, Zugriff 5.11.2024
■ EC - Europäische Kommission (8.11.2023): Türkiye 2023 Report [SWD (2023) 696 final], https://
neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2023-11/SWD_2023_696 Türkiye report.pdf, 
Zugriff 9.11.2023
■ EC - Europäische Kommission (12.10.2022): Türkiye 2022 Report [SWD (2022) 333 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/ccedfba1-0ea4-4220-9f94-
ae50c7fd0302_en?filename=Türkiye Report 2022.pdf, Zugriff 31.10.2023
■ EC - Europäische Kommission (29.5.2019): Turkey 2019 Report [SWD (2019) 220 final], https:
//www.ecoi.net/en/file/local/2010472/20190529-turkey-report.pdf, Zugriff 16.10.2023
■ EP - Europäisches Parlament (7.5.2025): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Mai 
2025 zu den Berichten 2023 und 2024 der Kommission über die Türkei (2025/2023(INI)), https:
//www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-10-2025-0092_DE.html , Zugriff 11.6.2025
■ EP - Europäisches Parlament (13.9.2023): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. 
September 2023 zu dem Bericht 2022 der Kommission über die Türkei (2022/2205(INI), https:
//www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2023-0320_DE.pdf , Zugriff 14.11.2024
■ EP - Europäisches Parlament (19.5.2021): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. 
Mai 2021 zu den Berichten 2019–2020 der Kommission über die Türkei, https://www.europarl.eur
opa.eu/doceo/document/TA-9-2021-0243_DE.pdf , Zugriff 29.9.2023
■ Esen/Gumuscu - Esen, Berk / Gumuscu, Sebnem (19.2.2016): Rising competitive authoritarianism 
in Turkey, Third World Quarterly, 37:9, 1581-16, https://www.swp-berlin.org/publications/produ
cts/fachpublikationen/Berk_Esen_Rising_competitive_authoritarianism_in_Turkey.pdf , Zugriff 
16.10.2023
■ FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung (1.3.2025): PKK verkündet Waffenstillstand mit der Türkei, 
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/pkk-verkuendet-waffenstillstand-mit-der-tuerkei-1103289
51.html, Zugriff 14.3.2025
■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (28.3.2025): Die politische Auseinandersetzung in der Türkei ver­
schärft sich, https://turkey.fes.de/de/e/die-politische-auseinandersetzung-in-der-tuerkei-verschaerft
-sich.html, Zugriff 10.4.2025
■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (11.7.2024): AKP UND CHP IM DIALOG, https://turkey.fes.de/de/e/a
kp-und-chp-im-dialog.html , Zugriff 21.8.2024
■ FES - Friedrich-Ebert-Stiftung (7.12.2023): Aufhebung der Gewaltenteilung?, https://turkey.fes.de/
de/e/aufhebung-der-gewaltenteilung, Zugriff 11.12.2023
■ FH - Freedom House (29.2.2024): Freedom in the World 2024 - Turkey, 202, https://www.ecoi.net/d
e/dokument/2105043.html, Zugriff 15.2.2024
■ FR - Frankfurter Rundschau (30.12.2024): Chance auf Versöhnung in der Türkei? PKK-Chef Öcalan 
zeigt sich offen für Annäherung mit Regierung, https://www.fr.de/politik/chance-auf-versoehnung-i
n-der-tuerkei-pkk-chef-oecalan-zeigt-sich-offen-fuer-annaeherung-mit-regierung-zr-93490044.ht
ml, Zugriff 13.1.2025
18
23

■ Güney/ORF - Günay, Cengiz (Autor), Österreichischer Rundfunk (Herausgeber) (20.3.2025): Cengiz 
Günay (Türkeiexperte) zur Situation in der Türkei Ö1 Mittagsjournal, 20.03. Ö1 ORF-Radiothek, 
https://oe1.orf.at/player/20250320/788532/1742470397000, Zugriff 8.4.2025
■ HDN - Hürriyet Daily News (9.7.2025): Türkiye to destroy half-century-long terror wall: Erdoğan, https:
//www.hurriyetdailynews.com/turkiye-to-destroy-half-century-long-terror-wall-erdogan-211288 , 
Zugriff 9.7.2025
■ HDN - Hürriyet Daily News (13.1.2025): DEM Party wraps up talks on rare Öcalan visit, https:
//www.hurriyetdailynews.com/dem-party-wraps-up-talks-on-rare-ocalan-visit-204644 , Zugriff 
17.1.2025
■ HDN - Hürriyet Daily News (16.4.2017): Turkey approves presidential system in tight referendum, 
http://www.hurriyetdailynews.com/live-turkey-votes-on-presidential-system-in-key-referendum.as
px?pageID=238&nID=112061&NewsCatID=338, Zugriff 16.10.2023
■ ICG - International Crisis Group (16.5.2025): The PKKs Decision to Disband May Offer a Historic 
Chance at Peace International Crisis Group, https://www.crisisgroup.org/europe-central-asia/west
ern-europemediterranean/turkiye/pkks-decision-disband-may-offer-historic-chance-peace , Zugriff 
2.7.2025 [Login erforderlich]
■ Jacobin - Jacobin (23.4.2024): Die türkische Wirtschaftskrise schadet Erdogan, https://www.jacobin.
de/artikel/tuerkei-erdogan-akp-krise , Zugriff 21.8.2024
■ L’essentiel - L’essentiel (5.6.2025): Türkei: Fünf Oppositionsbürgermeister suspendiert, https://www.
lessentiel.lu/de/story/tuerkei-mehrere-oppositions-buergermeister-suspendiert-103359047 , Zugriff 
2.7.2025
■ MEI - Middle East Institute (1.10.2022): THE STRATEGIES AND STRUGGLES OF THE TURK­
ISH OPPOSITION UNDER AUTOCRATIZATION, https://www.mei.edu/sites/default/files/2022-10/
Turkish Views - Crisis and Opportunities for Turkey in 2023.pdf, Zugriff 16.10.2023
■ Migrationsverket - Schwedisches Migrationsamt [Schweden] (9.4.2024): Landinformation; Turkiet 
Politisk utveckling, fri-och rättigheter samt situationen för särskilda grupper, https://www.ecoi.net/e
n/file/local/2107087/240409300.pdf, Zugriff 24.9.2024
■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (4.2025): Asylländerbericht 2024 – ÖB An­
kara, https://www.ecoi.net/en/file/local/2125282/TUER_ÖB Bericht_2025_04.pdf, Zugriff 13.5.2025
■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (28.12.2023): Asylländerbericht zur Tür­
kei, Dezember 2023, https://www.ecoi.net/en/file/local/2102906/TUER_ÖB Bericht_2023_12_28.pdf, 
Zugriff 8.1.2024 [Login erforderlich]
■ OSCE - Organization for Security and Co-operation in Europe (22.6.2017): Turkey, Constitutional 
Referendum, 16 April 2017: Final Report, http://www.osce.org/odihr/elections/turkey/324816?downl
oad=true, Zugriff 16.10.2023
■ OSCE/ODIHR - Organization for Security and Co-operation in Europe / Office for Democratic Insti­
tutions and Human Rights (29.5.2023): Türkiye, Presidential Election, Second Round, 28 May 2023: 
Statement of Preliminary Findings and Conclusions, https://www.osce.org/files/f/documents/7/c/544
660.pdf, Zugriff 16.10.2023
■ OSCE/ODIHR - Organization for Security and Co-operation in Europe / Office for Democratic In­
stitutions and Human Rights (15.5.2023): Türkiye, General Elections, 14 May 2023: Statement of 
Preliminary Findings and Conclusions, https://www.osce.org/files/f/documents/6/2/543543.pdf , 
Zugriff 6.10.2023
■ OSCE/PACE - Organization for Security and Cooperation in Europe/ Parliamentary Assembly of 
the Council of Europe (17.4.2017): INTERNATIONAL REFERENDUM OBSERVATION MISSION, 
Republic of Turkey – Constitutional Referendum, 16 April 2017 - Statement of Preliminary Findings 
and Conclusions, https://www.osce.org/odihr/elections/turkey/311721?download=true , Zugriff 
16.10.2023
■ Politico - Politico (29.5.2023): Turkey’s Erdoğan wins again, https://www.politico.eu/article/turkey-e
rdogan-set-for-election-victory/ , Zugriff 17.10.2023
■ PRT - Presidency of the Republic of Turkey [Turkey] (10.3.2023): „ Our nation will go to the polls on 
May 14 for the presidential and parliamentary elections“, https://www.tccb.gov.tr/en/news/542/1441
72/-our-nation-will-go-to-the-polls-on-may-14-for-the-presidential-and-parliamentary-elections- , 
Zugriff 16.10.2023 [Login erforderlich]
■ Rudaw - Rudaw Media Network (9.7.2025): DEM Party urges concrete steps from Turkey as PKK 
braces to disarm, https://www.rudaw.net/english/interview/09072025, Zugriff 9.7.2025
19
24

■ Schenkkan/FH - Freedom House (Herausgeber), Schenkkan Nate (Autor) (26.3.2025): The End of 
Competitive Authoritarianism in Turkey, https://freedomhouse.org/article/end-competitive-authoritari
anism-turkey, Zugriff 8.4.2025
■ Spiegel - Spiegel, Der (13.1.2025): Mitglied der Oppositionspartei CHP: Bestechungsvorwürfe Is­
tanbuler Bezirksbürgermeister offenbar festgenommen, https://www.spiegel.de/ausland/tuerkei-bue
rgermeister-von-tuerkischer-oppositionspartei-in-istanbul-offenbar-festgenommen-a-8373d481-6
36e-4d3a-bd90-daab72bca88b , Zugriff 17.1.2025
■ SRF - Schweizer Radio und Fernsehen (30.6.2025): Türkei: Zerreissprobe für die Oppositionspartei 
CHP, https://www.srf.ch/news/international/tuerkische-oppositionspartei-prozess-gegen-chp-chef-o
ezel-verschoben-blick-auf-die-opposition , Zugriff 4.7.2025
■ Standard - Standard, Der (27.2.2025): Historischer Appell: PKK-Anführer Öcalan ruft zum Ende des 
bewaffneten Kampfes gegen die Türkei auf, https://www.derstandard.at/story/3000000259263/e
il-pkk-anf252hrer-214calan-ruft-zur-beendigung-des-bewaffnetes-kampfes-gegen-t252rkei-auf , 
Zugriff 14.3.2025
■ SWP - Stiftung Wissenschaft und Politik (1.4.2021): Turkey’s Presidential System after Two and a 
Half Years. An Overview of Institutions and Politics, https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/p
roducts/research_papers/2021RP02_Turkey_Presidential_System.pdf, Zugriff 16.10.2023
■ taz - Tageszeitung, Die (10.4.2023): Aus Grün mach HDP, https://taz.de/Wahl-in-der-Tuerkei/!5924
917/, Zugriff 17.10.2023
■ TM - Turkish Minute (9.7.2025): Opposition under siege: 16 CHP mayors jailed, one under house 
arrest in Turkey - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2025/07/09/opposition-under-sie
ge-16-chp-mayors-jailed-one-under-house-arrest-in-turkey , Zugriff 9.7.2025
■ TM - Turkish Minute (7.7.2025a): Turkey moves to lift immunity of 61 MPs amid escalating crackdown 
on main opposition - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2025/07/07/turkey-moves-to-lif
t-immunity-of-61-mps-amid-escalating-crackdown-on-main-opposition , Zugriff 8.7.2025
■ TM - Turkish Minute (7.7.2025b): Erdoğan receives pro-Kurdish party delegation for second time 
amid ongoing peace talks - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2025/07/07/erdogan-rec
eives-pro-kurdish-party-delegation-for-second-time-amid-ongoing-peace-talks , Zugriff 9.7.2025
■ TM - Turkish Minute (11.12.2023): Pro-Kurdish party drops acronym HEDEP, adopts abbreviation 
DEM - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2023/12/11/kurdish-party-drop-acronym-hed
ep-adopts-abbreviation-dem/ , Zugriff 12.12.2023
■ TRT - TRT World (2023): 2023 Türkiye elections, https://www.trtworld.com/, Zugriff 17.10.2023
■ WB - Weltbank (2024): Interactive Data Access Worldwide Governance Indicators, https://www.wo
rldbank.org/en/publication/worldwide-governance-indicators/interactive-data-access , Zugriff 
28.11.2024
■ WZ - Wiener Zeitung (7.5.2023): Verzweifelter Ruf nach einem Wechsel, https://www.wienerzeit
ung.at/nachrichten/politik/welt/2187684-Verzweifelter-Ruf-nach-einem-Wechsel.html , Zugriff 
16.10.2023
■ Zeit Online - Zeit Online (1.3.2025): PKK verkündet Waffenruhe mit der Türkei, https://www.zeit.de/
politik/ausland/2025-03/pkk-verkuendet-waffenruhe-mit-der-tuerkei , Zugriff 14.3.2025
■ Zeit Online - Zeit Online (29.12.2024): Türkei: Kurdenführer Öcalan zeigt sich offen für türkisch-
kurdische Versöhnung, https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/tuerkei-abdullah-oecalan-fried
ensprozess-kurden-pkk-dem , Zugriff 17.1.2025
3 Sicherheitslage
Letzte Änderung 2025-08-06 13:33
Aktuelle Situation angesichts der formalen Auflösung der PKK
Die offizielle Auflösung der PKK am 12.5.2025 ist ein wichtiger Schritt zur Beendigung des 
bewaffneten Konflikts. Die Waffenruhe, die im Zuge der Auflösung ausgerufen wurde, hat das 
Potenzial, die Sicherheitslage in der Türkei zu entspannen. Es bleibt jedoch ungewiss, ob alle 
PKK-nahen Gruppierungen die Entscheidung zur Auflösung mittragen, oder es dennoch zu 
gewaltsamen Zwischenfällen kommt. Die Erklärung vom 12.5.2025 betrifft zunächst nur die 
Kurdische Arbeiterpartei (PKK) sowie ihre militärischen Verbände. Die Schwesterparteien im 
20
25

Irak, Syrien und Iran sind hingegen nicht aufgelöst worden [Stand: Anfang Juli 2025] (FES 
16.6.2025; vgl. DlF 13.5.2025).
Die Auflösung wird laut Quellen weitreichende politische und sicherheitspolitische Folgen für 
die Region haben, darunter auch für den benachbarten Irak und Syrien. Laut Quellen, die mit 
den Verhandlungen zwischen der PKK und der türkischen Regierung vertraut sind, gibt es noch 
einige ungelöste Fragen (Majalla 11.5.2025). - Die kurdische Region in Syrien (Rojava) bleibt 
beispielsweise ein zentraler Streitpunkt zwischen der türkischen Regierung einerseits und der 
PKK sowie der syrisch-kurdischen PYD (Partei der Demokratischen Union - Partiya Yekîtiya 
Demokrat) andererseits, denn die türkische Regierung hat die PYD, YPG (Volksverteidigungs­
einheiten - Yekîneyên Parastina Gel) und die SDF (Demokratischen Kräfte Syriens) stets als 
Ableger der PKK betrachtet. Die PKK wiederum sieht in Rojava ihr ideologisches und strate­
gisches Projekt (BPB 16.6.2025). Offen bleiben [Stand: Anfang Juli 2025] das Wann und Wo 
sowie die Aufsicht der Übergabe der Waffen, die mögliche Rückkehr der PKK-Kämpfer und die 
Zukunft der Führungskader. So soll der türkische Geheimdienst MİT laut Berichten diese Waffen­
übergabe an Orten in der Türkei, aber auch in Syrien und dem Irak überwachen. PKK-Kämpfer, 
die sich keines Verbrechens schuldig gemacht haben, soll die Rückkehr ohne Strafverfolgung 
ermöglicht werden, während Führungspersönlichkeiten in Drittländern Exil eröffnet werden soll 
(TM 15.5.2025). Die PKK ist hauptsächlich im Nordirak ansässig, weshalb die Beteiligung so­
wohl der Zentralregierung in Bagdad als auch der Regionalregierung Kurdistans (KRG) in Erbil 
für den Erfolg der Bemühungen um Entwaffnung, Demobilisierung und Wiedereingliederung 
unerlässlich ist. Sowohl die KRG-Behörden als auch Bagdad haben angeboten, die nächsten 
Schritte zu unterstützen. Sie könnten bestimmte Aufgaben bei der Einsammlung und Vernich­
tung von Waffen, der Überprüfung der Einhaltung der Vereinbarungen sowie der Umsiedlung 
und Wiedereingliederung der Mitglieder in das zivile Leben übernehmen (ICG 16.5.2025).
Akteure der Sicherheitsbedrohung
Die Regierung sieht die Sicherheit des Staates durch mehrere Akteure gefährdet: namentlich 
durch die seitens der Türkei zur Terrororganisation erklärten Gülen-Bewegung, durch die auch 
in der EU als Terrororganisation gelistete [Anm.: nun aufgelöste] PKK, durch, aus türkischer 
Sicht, mit der PKK verbundene Organisationen, wie die YPG (Yekîneyên Parastina Gel - Volks­
verteidigungseinheiten) in Syrien, durch den
Islamischen Staat (IS) (AA 20.5.2024, S. 4; vgl. USDOS 12.12.2024, Crisis 24 25.8.2023, 
EC 30.10.2024, S. 38) und durch weitere terroristische Gruppierungen, wie die linksextremisti­
sche Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front - DHKP-C und die Marxistisch-Leninisti­
sche Kommunistische Partei (MLKP) (AA 3.6.2021, S. 16; vgl. USDOS 12.12.2024, Crisis 24 
25.8.2023, EC 30.10.2024, S. 38).
Siehe zu den Genannten die Unterkapitel: Sicherheitslage / Gülen- oder Hizmet-BewegungSi­
cherheitslage / Terroristische Gruppierungen: MLKP – Marksist Leninist Komünist Parti (Mar­
xistisch-Leninistische Kommunistische Partei)Sicherheitslage / Terroristische Gruppierun­
gen: DHKP-C – Devrimci Halk Kurtuluş Partisi-Cephesi (Revolutionäre Volksbefreiungspar­
tei-Front)Sicherheitslage / Terroristische Gruppierungen: sog. IS – Islamischer Staat (alias 
21
26

Daesh)Sicherheitslage / Terroristische Gruppierungen: sog. IS – Islamischer Staat (alias Daesh) 
/ Islamischer Staat – Provinz Khorasan (ISKP).
Höhepunkt der Terroranschläge und bewaffneter Aufstände 2015-2017
Die Türkei musste von Sommer 2015 bis Ende 2017 eine der tödlichsten Serien terroristischer 
Anschläge ihrer Geschichte verkraften, vornehmlich durch die PKK und ihren mutmaßlichen 
Ableger, den TAK (Freiheitsfalken Kurdistans - Teyrêbazên Azadîya Kurdistan), den IS und im 
geringen Ausmaß durch die DHKP-C (Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front - Devrimci Halk 
Kurtuluş Partisi- Cephesi – DHKP-C) (SZ 29.6.2016; vgl. AJ 12.12.2016). Seit dem Zusammen­
bruch des Waffenstillstands zwischen der türkischen Regierung und der PKK im Juli 2015 haben 
die türkischen Streitkräfte in mehreren Provinzen im Südosten des Landes Sicherheitsopera­
tionen durchgeführt. An diesen Operationen waren Infanterie-, Artillerie- und Panzereinheiten 
sowie die türkische Luftwaffe beteiligt (DFAT 16.5.2025, S. 10; vgl. BICC 2.2025, S. 32f.).
Hierdurch wiederum verschlechterte sich die Bürgerrechtslage, insbesondere infolge eines sehr 
weit gefassten Anti-Terror-Gesetzes, vor allem für die kurdische Bevölkerung in den südöstli­
chen Gebieten der Türkei. Die neue Rechtslage diente als primäre Basis für Inhaftierungen und 
Einschränkungen von politischen Rechten. Es wurde zudem wiederholt von Folter und Vertrei­
bungen von Kurden und Kurdinnen berichtet. Im Dezember 2016 warf Amnesty International der 
Türkei gar die Vertreibung der kurdischen Bevölkerung aus dem Südosten des Landes sowie 
eine Unverhältnismäßigkeit im Kampf gegen die PKK vor (BICC 2.2025, S. 323). Kritik gab es 
auch von den Institutionen der Europäischen Union am damaligen Vorgehen der türkischen 
Sicherheitskräfte. - Die Europäische Kommission zeigte sich besorgt ob der unverhältnismä­
ßigen Zerstörung von privatem und kommunalem Eigentum und Infrastruktur durch schwere 
Artillerie, wie beispielsweise in Cizre (EC 9.11.2016, S. 28). Im Frühjahr 2016 zeigte sich das 
Europäische Parlament „ in höchstem Maße alarmiert angesichts der Lage in Cizre und Sur/Di­
yarbakır und verurteilt[e] die Tatsache, dass Zivilisten getötet und verwundet werden und ohne 
Wasser- und Lebensmittelversorgung sowie ohne medizinische Versorgung auskommen müs­
sen […] sowie angesichts der Tatsache, dass rund 400.000 Menschen zu Binnenvertriebenen 
geworden sind“ (EP 14.4.2016, S. 11, Pt. 27). Das türkische Verfassungsgericht hat allerdings 
eine Klage im Zusammenhang mit dem Tod mehrerer Menschen zurückgewiesen, die während 
der 2015 und 2016 verhängten Ausgangssperren im Bezirk Cizre in der mehrheitlich kurdisch 
bewohnten südöstlichen Provinz Şırnak getötet wurden. Das oberste Gericht erklärte, dass Ar­
tikel 17 der Verfassung über das „ Recht auf Leben“ nicht verletzt worden sei (Duvar 8.7.2022b). 
Vielmehr sei laut Verfassungsgericht die von der Polizei angewandte tödliche Gewalt notwendig 
gewesen, um die Sicherheit in der Stadt zu gewährleisten (TM 4.11.2022). Zum Menschenrecht 
„ Recht auf Leben“ siehe auch das Kapitel: Allgemeine Menschenrechtslage und zum Thema 
Binnenflüchtlinge das Unterkapitel: Flüchtlinge / Binnenflüchtlinge (IDPs).
Entwicklungen bis zur Auflösung der PKK
Zwischen 2016 und 2023 stieg die Gewaltrate allmählich im gesamten Nordirak sowie in Nord­
syrien an, wo sich die Eskalation zwischen den türkischen Sicherheitskräften, den Volksverteidi­
gungseinheiten - YPG (die syrische Schwesterorganisation der PKK) verschärfte. Die Eskalation 
22
27

innerhalb der Türkei hingegen ging in diesem Zeitraum deutlich zurück (ICG 8.1.2024). Die Zu­
sammenstöße in der Türkei dauerten auch in den Jahren 2023 und 2024 an, wenn auch mit 
geringerem Tempo als in den Vorjahren (DFAT 16.5.2025, S. 10f.). Die anhaltenden Bemühun­
gen im Kampf gegen den Terrorismus haben die terroristischen Aktivitäten verringert und die 
Sicherheitslage verbessert (EC 30.10.2024, S.58).
Die Maßnahmen der Sicherheitskräfte gegen die PKK betrafen in unverhältnismäßiger Weise 
kurdische Gemeinden. Die Behörden verhängen Ausgangssperren von unterschiedlicher Dauer 
in bestimmten städtischen und ländlichen Regionen und errichten in einigen Gebieten spezielle 
Sicherheitszonen, um die Operationen gegen die PKK zu erleichtern, die den Zugang für Be­
sucher und in einigen Fällen auch für Einwohner einschränkten (USDOS 22.4.2024, S. 24, 42, 
68).
Opferbilanz
Angaben der türkischen Menschenrechtsvereinigung (İHD) zufolge kamen 2023 242 Personen 
bei bewaffneten Auseinandersetzungen ums Leben, davon 173 bewaffnete Kämpfer, 69 An­
gehörige der Sicherheitskräfte, jedoch keine Zivilisten (İHD/HRA 23.8.2024, S. 2). Das waren 
deutlich weniger als in der İHD-Zählung von 2022 als 122 Angehörige der Sicherheitskräfte, 276 
bewaffnete Militante und neun Zivilisten den Tod fanden (İHD/HRA 27.9.2023a).
Die International CrisisGroup (ICG) zählte seit dem Wiederaufflammen der Kämpfe am 
20.7.2015 bis zum 4.6.2025 7.227 (4.851 PKK-Kämpfer, 1.501 Sicherheitskräfte - in der 
Mehrzahl Soldaten [1.065], aber auch 304 Polizisten und 132 sogenannte Dorfschützer - 649 
Zivilisten und 226 nicht-zuordenbare Personen). Die Zahl der Todesopfer im PKK-Konflikt in 
der Türkei erreichte im Winter 2015-2016 ihren Höhepunkt. Zu dieser Zeit konzentrierte sich 
der Konflikt auf eine Reihe mehrheitlich kurdischer Stadtteile im Südosten der Türkei. In diesen 
Bezirken hatten PKK-nahe Jugendmilizen Barrikaden und Schützengräben errichtet, um die 
Kontrolle über das Gebiet zu erlangen. Die türkischen Sicherheitskräfte haben die Kontrolle 
über diese städtischen Zentren im Juni 2016 wiedererlangt. Seitdem ist die Zahl der Todesopfer 
allmählich zurückgegangen. - Seit der formalen Auflösung der PKK haben sich die Zusam­
menstöße deutlich reduziert. - Während im Jänner noch 16 und im Februar noch zwölf Tote 
verzeichnet wurden, sanken die monatlichen Opferzahlen seit März 2025 in den einstelligen 
Bereich [siehe Grafik] (ICG 5.6.2025).
Die Türkei setzte ihr Vorgehen gegen die PKK trotz der von der Gruppe erklärten Waffenruhe 
fort. So wurden im Irak und in Syrien laut offizieller Verlautbarung des Verteidigungsministeriums 
im März 2025 insgesamt 26 „Terroristen“ neutralisiert (AP 6.3.2025; vgl. ORF 13.3.2025). Ende 
Mai wurden im Nord-Irak zwei PKK getötet (ICG 6.2025).
23
28

Quelle 3: ICG 5.6.2025
Das türkische Parlament stimmte im Oktober 2023 einem Memorandum des Präsidenten zu, 
das den Einsatz der türkischen Armee im Irak und in Syrien um weitere zwei Jahre ver­
längert. Das Memorandum, das die „ zunehmenden Risiken und Bedrohungen für die nationale 
Sicherheit aufgrund der anhaltenden Konflikte und separatistischen Bewegungen in der Region“
24
29

hervorhebt, wurde mit 357 Ja-Stimmen und 164 Nein-Stimmen angenommen. Die wichtigs­
te Oppositionspartei, die Republikanische Volkspartei (CHP), und die pro-kurdische Partei für 
Gleichberechtigung und Demokratie (HEDEP), inzwischen in Partei der Völker für Gleichberech­
tigung und Demokratie (DEM-Partei) umbenannt, waren unter den Gegnern des Memorandums 
und wiederholten damit ihre ablehnende Haltung von vor zwei Jahren (HDN 18.10.2023; vgl. Al­
Mon 17.10.2023). Im Rahmen des Mandats, das erstmals 2014 in Kraft trat und mehrfach 
verlängert wurde, führte die Türkei mehrere Bodenangriffe in Syrien und im Irak durch (AlMon 
17.10.2023).
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (20.5.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und ab­
schiebungsrelevante Lage in der Republik Türkei (Stand: Januar 2024), https://www.ecoi.net/en/file
/local/2110308/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_
der_Republik_Türkei,_20.05.2024.pdf, Zugriff 27.6.2024 [Login erforderlich]
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (3.6.2021): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und ab­
schiebungsrelevante Lage in der Republik Türkei (Stand: April 2021), https://www.ecoi.net/en/file/l
ocal/2053305/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_
der_Republik_Türkei_(Stand_April_2021),_03.06.2021.pdf, Zugriff 6.10.2023 [Login erforderlich]
■ AJ - Al Jazeera (12.12.2016): Turkey detains pro-Kurdish party officials after attack, https://www.
aljazeera.com/news/2016/12/12/turkey-detains-pro-kurdish-party-officials-after-attack , Zugriff 
14.11.2023
■ AlMon - Al Monitor (17.10.2023): Turkey extends mandate for military operations in Syria, Iraq, https://
www.al-monitor.com/originals/2023/10/turkey-extends-mandate-military-operations-syria-iraq?token
=eyJlbWFpbCI6IndqZjUyODRAcG9zdGVvLmRlIiwibmlkIjoiNjAyNDAifQ==&utm_medium=email
&utm_campaign=Ungrouped transactional email&utm_content=Ungrouped transactional email 
ID_5a7d9926-b3ad-11ee-9975-610118d3daf2&utm_source=campmgr&utm_term=Access Article, 
Zugriff 15.1.2024 [Login erforderlich]
■ AP - Associated Press (6.3.2025): Turkey says 26 PKK militants were killed in military operations 
despite peace efforts, https://apnews.com/article/turkey-pkk-26-killed-despite-peace-effort-20bb8
a81db3a5d71b759a1eef0cbc90d, Zugriff 14.3.2025
■ BICC - Bonn International Centre for Conflict Studies (2.2025): Türkei - Länderinformationen zu den 
Europäischen Kriterien für Waffenexporte - 12/2024, https://ruestungsexport.info/user/pages/04.lae
nderberichte/tuerkei/2024_Tuerkei.pdf, Zugriff 17.6.2025
■ BPB - Bundeszentrale für politische Bildung [Deutschland] (16.6.2025): Auflösung der PKK: (K)eine 
Chance auf Frieden, https://www.bpb.de/themen/europa/tuerkei/562919/aufloesung-der-pkk-k-ein
e-chance-auf-frieden , Zugriff 1.7.2025
■ Crisis 24 - Crisis24 (25.8.2023): Turkey, Europe Country Profile Crisis24, https://crisis24.garda.com
/insights-intelligence/intelligence/country-reports/turkey, Zugriff 3.10.2024
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (16.5.2025): DFAT Country Information 
Report; Türkiye, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-turkey.pdf , 
Zugriff 21.5.2025
■ DlF - Deutschlandfunk (13.5.2025): Die PKK verkündet ihre Auflösung - wie reagiert Erdogan?, 
https://www.deutschlandfunk.de/tuerkei-pkk-kurden-erdogan-waffenstillstand-chancen-100.html , 
Zugriff 1.7.2025
■ Duvar - Duvar (8.7.2022b): Top Turkish court finds no rights violation in death of Cizre curfew victims, 
https://www.duvarenglish.com/top-turkish-court-finds-no-rights-violation-in-death-of-cizre-curfew-v
ictims-news-61010, Zugriff 14.11.2023
■ EC - Europäische Kommission (30.10.2024): Türkiye 2024 Report [SWD(2024) 696 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/8010c4db-6ef8-4c85-aa06-
814408921c89_en?filename=Türkiye Report 2024.pdf, Zugriff 5.11.2024
■ EC - Europäische Kommission (9.11.2016): Turkey 2016 Report [SWD(2016) 366 final], https://ww
w.ecoi.net/en/file/local/1156617/1226_1480931038_20161109-report-turkey.pdf, Zugriff 14.11.2023
25
30

Go to next pages