2025-09-05-coi-cms-laenderinformationen-tuerkei-version-10-d827

Dieses Dokument ist Teil der Anfrage „Länderinformationsblätter

/ 363
PDF herunterladen
■ DW - Deutsche Welle (17.2.2022): AYM’den tartışmalı gizli tanık içtihadı [umstrittene Rechtsprechung 
des Verfassungsgerichts zu geheimen Zeugen], https://www.dw.com/tr/aymden-tartışmalı-gizli-tan
ık-içtihadı/a-60817990, Zugriff 26.2.2024
■ EC - Europäische Kommission (30.10.2024): Türkiye 2024 Report [SWD(2024) 696 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/8010c4db-6ef8-4c85-aa06-
814408921c89_en?filename=Türkiye Report 2024.pdf, Zugriff 5.11.2024
■ EC - Europäische Kommission (8.11.2023): Türkiye 2023 Report [SWD (2023) 696 final], https://
neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2023-11/SWD_2023_696 Türkiye report.pdf, 
Zugriff 9.11.2023
■ EC - Europäische Kommission (12.10.2022): Türkiye 2022 Report [SWD (2022) 333 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/ccedfba1-0ea4-4220-9f94-
ae50c7fd0302_en?filename=Türkiye Report 2022.pdf, Zugriff 31.10.2023
■ EC - Europäische Kommission (19.10.2021): Turkey 2021 Report [SWD (2021) 290 final], https:
//ec.europa.eu/neighbourhood-enlargement/document/download/892a5e42-448a-47b8-bf62-b22
d52c4ba26_en, Zugriff 31.10.2023
■ EC - Europäische Kommission (29.5.2019): Turkey 2019 Report [SWD (2019) 220 final], https:
//www.ecoi.net/en/file/local/2010472/20190529-turkey-report.pdf, Zugriff 16.10.2023
■ ECHR - European Court of Human Rights (22.1.2025): Statistics - Violations by Article and by State 
2024, https://www.echr.coe.int/documents/d/echr/stats-violation-2024-eng , Zugriff 7.2.2025 [Login 
erforderlich]
■ ECHR - European Court of Human Rights (22.10.2024): ŞİŞMAN AND OTHERS v. TÜRKİYE, https://
hudoc.echr.coe.int/tur#{„ sort“:[„ kpdate Descending“],„ itemid“:[„ 001-237422“]}, Zugriff 29.10.2024
■ ECHR - European Court of Human Rights (6.6.2023): Press Release: Violation of the Convention 
for failure to respect the confidentiality of meetings between S. Demirtaş and F. Yüksekdağ and their 
lawyers [ECHR 168 (2023)], https://hudoc.echr.coe.int/app/conversion/pdf/?library=ECHR&id=003-
7666851-10570032&filename=Judgment Demirtas and Yüksekdag Senoglu v. Türkiye - Failure to 
respect the confidentiality of meetings between the applicants and their lawyers.pdf, Zugriff 26.2.2024
■ EI - Expression Interrupted (4.4.2024): ANALYSIS The 8th Judicial Package „ takes us further back 
than legislation annulled by top court“ - Expression Interrupted, https://www.expressioninterrupted.
com/analysis-the-8th-judicial-package-takes-us-further-back-than-legislation-annulled-by-constitut
ional-court, Zugriff 26.8.2024
■ EP - Europäisches Parlament (7.5.2025): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Mai 
2025 zu den Berichten 2023 und 2024 der Kommission über die Türkei (2025/2023(INI)), https:
//www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-10-2025-0092_DE.html , Zugriff 11.6.2025
■ EP - Europäisches Parlament (7.6.2022): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Juni 
2022 zu dem Bericht 2021 der Kommission über die Türkei (2021/2250(ΙΝΙ)), https://www.europarl
.europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0222_DE.pdf , Zugriff 12.9.2023
■ EP - Europäisches Parlament (19.5.2021): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. 
Mai 2021 zu den Berichten 2019–2020 der Kommission über die Türkei, https://www.europarl.eur
opa.eu/doceo/document/TA-9-2021-0243_DE.pdf , Zugriff 29.9.2023
■ FH - Freedom House (26.2.2025): Freedom in the World 2025 - Turkey, https://www.ecoi.net/de/do
kument/2125459.html, Zugriff 20.5.2025
■ FR - Frankfurter Rundschau (15.1.2025): EGMR verurteilt Türkei nach Justiz-Entlassungen Ex-
Richter nennt Schadensersatz-Höhe lächerlich, https://www.fr.de/politik/nach-10-jahren-egmr-verur
teil-tuerkei-wegen-saeuberungen-in-justiz-erdogan-chp-kurden-putschversuch-zr-93517362.html , 
Zugriff 21.1.2025
■ HDN - Hürriyet Daily News (19.2.2024): Fresh probe brought against returning judiciary members, 
https://www.hurriyetdailynews.com/fresh-probe-brought-against-returning-judiciary-members-190
857, Zugriff 17.3.2025
■ HDN - Hürriyet Daily News (18.1.2021): Some 300,000 people applied to Top Court for violation of 
rights in 8 years, https://www.hurriyetdailynews.com/some-300-000-people-applied-to-top-court-for
-violation-of-rights-in-8-years-161704 , Zugriff 26.2.2024
■ HRW - Human Rights Watch (16.6.2025): Defiance of European Court Judgments and Erosion of 
Judicial Independence, https://www.hrw.org/news/2025/06/16/defiance-of-european-court-judgmen
ts-and-erosion-of-judicial-independence#_ftn67 , Zugriff 1.7.2025
■ HRW - Human Rights Watch (13.1.2021): World Report 2021 - Turkey, https://www.ecoi.net/en/do
cument/2043511.html, Zugriff 1.2.2024
88
93

■ HRW - Human Rights Watch (10.4.2019): Lawyers on Trial - Abusive Prosecutions and Erosion of 
Fair Trial Rights in Turkey, https://www.hrw.org/report/2019/04/10/lawyers-trial/abusive-prosecution
s-and-erosion-fair-trial-rights-turkey , Zugriff 26.2.2024
■ ICSEM - Inquiry Commission on the State of Emergency Measures [Türkei] (1.2023): THE INQUIRY 
COMMISSION ON THE STATE OF EMERGENCY MEASURES ACTIVITY REPORT (2017 - 2022), 
https://soe.tccb.gov.tr/Docs/SOE_Report_20172022.pdf, Zugriff 9.2.2024 [Login erforderlich]
■ IPI - International Press Institute (18.11.2019): Turkey’s Journalists in the Dock: Judicial Silencing of 
the Fourth Estate – Joint International Press Freedom Mission To Turkey (September 11–13, 2019), 
https://freeturkeyjournalists.ipi.media/wp-content/uploads/2019/11/Turkey-Mission-Report-IPI-FIN
AL4PRINT.pdf, Zugriff 26.2.2024
■ LoC - Library of Congress [USA] (7.11.2021): Turkey: Constitutional Court Rules Convictions for 
Offense of „ Insulting the President“ Violate Right to Freedom of Expression, https://www.loc.gov/it
em/global-legal-monitor/2021-11-07/turkey-constitutional-court-rules-convictions-for-offense-of-ins
ulting-the-president-violate-right-to-freedom-of-expression/ , Zugriff 26.2.2024
■ LoC - Library of Congress [USA] (6.2021): Turkey: New Court Decisions and Developments in Law 
Regarding Scope and Limits of Presidential Decrees, https://www.loc.gov/item/global-legal-monitor
/2021-07-25/turkey-new-court-decisions-and-developments-in-law-regarding-scope-and-limits-o
f-presidential-decrees/#, Zugriff 26.2.2024
■ LTO - Legal Tribune Online (29.11.2023): Ein Justizputsch in der Türkei?, https://www.lto.de/recht/j
ustiz/j/tuerkei-justiz-putsch-politik-verfassungsgericht-staatsanwaltschaft-atalay-erdogan , Zugriff 
26.2.2024
■ Mezopotamya - Mezopotamya (2.8.2022): The picklock of the government: Anonymous witness, 
http://mezopotamyaajansi35.com/en/ALL-NEWS/content/view/178661?page=6, Zugriff 8.9.2023
■ MLSA - Media and Law Studies Association (23.2.2024): MLSA Legal Unit publishes information 
note on the new judicial package, https://www.mlsaturkey.com/en/mlsa-legal-unit-publishes-infor
mation-note-on-the-new-judicial-package , Zugriff 26.8.2024
■ MoJ - GDJR&S - Republic of Turkey Ministry of Justice - General Directorate of Judicial Record 
and Statistics (3.2025): ADALET İSTATİSTİKLERİ Judicial Statistics 2024, https://adlisicil.adalet.gov.
tr/Resimler/SayfaDokuman/7042025092455Adalet_İstatistikleri_2024 Türkçe_Ingilizce.pdf, Zugriff 
21.5.2025
■ MoJ - GDJR&S - Republic of Turkey Ministry of Justice - General Directorate of Judicial Record and 
Statistics (2022): ADALET İSTATİSTİKLERİ Judicial Statistics 2021, https://adlisicil.adalet.gov.tr/Re
simler/SayfaDokuman/9092022143819adalet_ist-2021.pdf, Zugriff 26.8.2024
■ NaT - News about Turkey (19.2.2019): Turkish police reveal nonexistence of ‘secret witness’ whose 
statements led to many imprisonments, https://newsaboutturkey.com/2019/02/19/news-about-turke
y-turkish-police-reveal-nonexistence-of-secret-witness-whose-statements-led-to-many-imprisonm
ents/, Zugriff 26.2.2024
■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (4.2025): Asylländerbericht 2024 – ÖB An­
kara, https://www.ecoi.net/en/file/local/2125282/TUER_ÖB Bericht_2025_04.pdf, Zugriff 13.5.2025
■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (28.12.2023): Asylländerbericht zur Tür­
kei, Dezember 2023, https://www.ecoi.net/en/file/local/2102906/TUER_ÖB Bericht_2023_12_28.pdf, 
Zugriff 8.1.2024 [Login erforderlich]
■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (30.11.2021): Asylländerbericht Türkei, 
https://www.ecoi.net/en/file/local/2067409/TUER_ÖB-Bericht_2021-11.pdf, Zugriff 9.1.2024 [Login 
erforderlich]
■ OHCHR - Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (16.1.2025): Türkiye: 
Expert dismayed by continued misuse of counter terrorism law to keep human rights defenders in 
long-term detention, https://www.ohchr.org/en/press-releases/2025/01/turkiye-expert-dismayed-c
ontinued-misuse-counter-terrorism-law-keep-human , Zugriff 22.1.2025 [Login erforderlich]
■ OHCHR - Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (21.6.2024): Mandate 
of the Special Rapporteur on the independence of judges and lawyers [AL TUR 3/2024], https:
//spcommreports.ohchr.org/TMResultsBase/DownLoadPublicCommunicationFile?gId=29191 , 
Zugriff 11.11.2024
■ Pro Asyl - Pro Asyl (9.2024): Gutachten zur Lage der Justiz in Strafverfahren mit politischem Bezug 
(Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, faire Verfahren, insbes. bei Terrorismusvorwürfen), https://www.
ecoi.net/de/dokument/2115013.html, Zugriff 17.6.2025
■ RRLex - RRLex - Rumpf Rechtsanwälte (7.2023): Das Gerichtssystem in der Türkei, https://www.tu
erkei-recht.de/downloads/Gerichtssystem_Tuerkei.pdf, Zugriff 27.2.2024
89
94

■ SCF - Stockholm Center for Freedom (30.5.2024): Top appeals courts honorary president says 
99 percent of rulings by Turkish courts are null and void - Stockholm Center for Freedom, https:
//stockholmcf.org/top-appeals-courts-honorary-president-says-99-percent-of-rulings-by-turkish-c
ourts-are-null-and-void , Zugriff 4.7.2024
■ SCF - Stockholm Center for Freedom (26.11.2022): European rights court slams convictions based 
on secret witness testimony, https://stockholmcf.org/european-rights-court-slams-convictions-bas
ed-on-secret-witness-testimony/ , Zugriff 26.2.2024
■ SCF - Stockholm Center for Freedom (3.2021): TURKEY’S JUDICIAL COUNCIL - :Guarantor or 
Annihilator of Judicial Independence?, https://stockholmcf.org/wp-content/uploads/2021/03/Turkish
-Judicial-Council-HSK-Report.pdf , Zugriff 26.2.2024
■ Standard - Standard, Der (9.11.2023): Juristischer Putsch gegen türkisches Verfassungsgericht, 
https://www.derstandard.at/story/3000000194536/juristischer-putsch-gegen-tuerkisches-verfassun
gsgericht, Zugriff 26.2.2024
■ TM - Turkish Minute (14.1.2025): ECtHR faults Turkey for denying top judges legal recourse after 
dismissal under 2014 law - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2025/01/14/ecthr-faults-t
urkey-for-denying-top-judges-legal-recourse-after-dismissal-under-2014-law4 , Zugriff 21.1.2025
■ TM - Turkish Minute (18.7.2024): From presidential palace to top court: Erdoğan appoints aide as 
courts new member - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2024/07/18/from-presidentia
l-palace-to-top-court-erdogan-appoints-aide-as-courts-new-member , Zugriff 2.10.2024
■ TM - Turkish Minute (30.5.2024): Top appeals courts honorary president says 99 percent of rulings by 
Turkish courts are ’null and void’ - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2024/05/30/top-a
ppeal-court-honorary-president-said-99-percent-of-ruling-by-turkish-courts-are-null-and-void/amp , 
Zugriff 4.7.2024
■ TM - Turkish Minute (14.3.2024): Over 52,000 people investigated for insulting Erdogan, his govern­
ment in 4 years - Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2024/03/14/over-52000-people-i
nvestigated-for-insulting-erdogan-government-4-year , Zugriff 15.3.2024
■ TM - Turkish Minute (26.11.2020): ECtHR judgment could spell the end of anonymous witnesses in 
Turkey, https://www.turkishminute.com/2020/11/26/ecthr-judgment-could-spell-the-end-of-anony
mous-witnesses-in-turkey/ , Zugriff 26.2.2024
■ TT/Perilli - Turkish Tribunal (Herausgeber), Perilli, Luca (Autor) (2.2021): Judicial Independence & 
Access to Justice, https://turkeytribunal.org/wp-content/uploads/2021/11/Report_Luca_Perilli_-Ind
ependence_Access_to_Justice_f.pdf, Zugriff 26.2.2024
■ UNHRCOM - United Nations Human Rights Committee (28.11.2024): Concluding observations on 
the second periodic report of Türkiye [CCPR/C/TUR/CO/2, https://www.ecoi.net/en/file/local/21203
09/g2420766.pdf, Zugriff 24.1.2025
■ USDOS - United States Department of State [USA] (22.4.2024): Country Report on Human Rights 
Practices 2023 – Turkey (Türkiye), https://www.state.gov/wp-content/uploads/2024/02/528267_TU
̈RKIYE-2023-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf , Zugriff 23.4.2024 [Login erforderlich]
■ USDOS - United States Department of State [USA] (20.3.2023): Country Report on Human Rights 
Practices 2022 – Turkey (Türkiye), https://www.state.gov/wp-content/uploads/2023/03/415610_TU
̈RKIYE-2022-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf , Zugriff 29.9.2023
■ WJP - World Justice Project (10.2024): WJP Rule of Law Index 2024, https://worldjusticeproject.or
g/rule-of-law-index/country/2024/Türkiye , Zugriff 21.1.2025
90
95

5 Sicherheitsbehörden
Letzte Änderung 2025-08-06 12:54
Die Regierung (Exekutive) verfügt zwar weiterhin über weitreichende Befugnisse gegenüber 
den Sicherheitskräften, aber die zivile Aufsicht über die Sicherheitsorgane bleibt unvollstän­
dig. Zudem fehlt es an wirksamen Kontrollmechanismen etwa hinsichtlich Verantwortung und 
Rechenschaft. Die parlamentarische Aufsicht über die Sicherheitsinstitutionen muss laut Euro­
päischer Kommission gestärkt werden. In den Sicherheits- und Nachrichtendiensten herrscht 
nach wie vor eine Kultur der Straflosigkeit, da das Personal in Fällen mutmaßlicher Menschen­
rechtsverletzungen und unverhältnismäßiger Gewaltanwendung de facto gerichtlichen und ad­
ministrativen Schutz genießt (EC 30.10.2024, S. 21). Bei der strafrechtlichen Verfolgung von 
Militärangehörigen und der obersten Kommandoebene werden weiterhin rechtliche Privilegien 
gewährt. Die Untersuchung mutmaßlicher militärischer Straftaten, die von Militärangehörigen 
begangen wurden, erfordert die vorherige Genehmigung entweder durch militärische oder zivile 
Vorgesetzte (EC 8.11.2023, S. 17). Es gibt zwar offizielle Stellen, bei denen Beschwerden über 
Menschenrechtsverletzungen und missbräuchliche Behandlung durch die Polizei und andere 
Sicherheitsbehörden eingereicht werden können, doch aufgrund der vorherrschenden Kultur 
der Straflosigkeit ist es unwahrscheinlich, dass eine Beschwerde einer gefährdeten Gruppe, wie 
einer ethnischen Minderheit oder politischen Aktivisten, zur Strafverfolgung eines Angehörigen 
der Sicherheitskräfte führt (DFAT 16.5.2025, S. 38).
Das Militär ist zuständig für die territoriale Verteidigung und trägt die Gesamtverantwortung für 
die Grenzsicherheit (DFAT 16.5.2025, S. 38; vgl. USDOS 20.3.2023, S. 1). Seit 2003 jedoch 
wurden die Befugnisse des Militärs schrittweise beschränkt und hohe Positionen innerhalb der 
Streitkräfte im Laufe der Zeit durch regierungsnahe Persönlichkeiten ersetzt. Diese Politik hat 
sich seit dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016, nach dem 29.444 Angehörige aus den 
türkischen Streitkräften (hier allein: 15.000), der Gendarmerie und der Küstenwache entlassen 
wurden, noch einmal verstärkt. Die Einschränkung der Macht des Militärs wurde in der Bevölke­
rung und der Politik zum Teil sehr begrüßt. Allerdings zeigt sich gegenwärtig, dass mit diesem 
Prozess nicht die Stärkung der demokratischen Institutionen einhergeht. Die Umstrukturierung 
der Streitkräfte soll den Einfluss des Militärs nochmals einschränken, u. a. durch den Ausbau 
politischer Kontrollmechanismen. Der geplante Einflussverlust etwa des Generalstabs macht 
sich daran fest, dass einerseits einige seiner Kompetenzen an das Verteidigungsministerium 
übergehen und dass der Generalstab, wie auch andere militärische Institutionen, andererseits 
vermehrt mit ideologisch und persönlich loyalen Personen besetzt werden soll. Während die drei 
Teilstreitkräfte nun dem Verteidigungsministerium direkt unterstellt sind, sind die paramilitäri­
schen Einheiten dem Innenministerium angegliedert. Auch der Hohe Militärrat, die Kontrolle der 
Militärgerichtsbarkeit, das Sanitätswesen der Streitkräfte und das militärische Ausbildungswesen 
werden zunehmend zivil besetzt (BICC 2.2025, S. 2, 18., 25).
Die Polizei und die Gendarmerie (türk.: Jandarma), die dem Innenministerium unterstellt sind, 
sind für die Sicherheit in städtischen Gebieten (Polizei) respektive in ländlichen und Grenzge­
bieten (Gendarmerie) zuständig (ÖB Ankara 4.2025, S.21; vgl. USDOS 20.3.2023, S. 1). Die 
91
96

Gendarmerie ist für die öffentliche Ordnung in ländlichen Gebieten, die nicht in den Zuständig­
keitsbereich der Polizeikräfte fallen, sowie für die Gewährleistung der inneren Sicherheit und 
die allgemeine Grenzkontrolle zuständig. Die Verantwortung für die Gendarmerie wird jedoch 
in Kriegszeiten dem Verteidigungsministerium übergeben (BICC 2.2025, S. 18; vgl. ÖB Ankara 
4.2025, S.21, DFAT 16.5.2025, S. 39).
Die Polizei ist für die Strafverfolgung in der Türkei zuständig. Die Polizei untersteht zwar letztlich 
dem Innenministerium, führt ihre Aufgaben jedoch unter der Leitung und Kontrolle der Zivilbe­
hörden, darunter Gouverneure und Leiter der Bezirksverwaltungen, aus. Gemäß dem Gesetz 
über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei (2004) besteht die Hauptaufgabe der Polizei darin, 
Straftaten zu verhindern, die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten, Personen 
und Eigentum zu schützen sowie Straftäter zu ermitteln, festzunehmen und zu überstellen und 
Beweismittel an die zuständigen Justizbehörden zu übergeben (DFAT 16.5.2025, S. 38). Die 
Polizei weist eine stark zentralisierte Struktur auf. Durch die polizeiliche Rechenschaftspflicht 
gegenüber dem Innenministerium untersteht sie der Kontrolle der jeweiligen Regierungspartei. 
Wechselnde Regierungen versuchten, mittels Stärkung der Polizei die eigene Macht gegenüber 
dem Militär auszubauen. Nach Ermittlungen der Polizei wegen Korruption und Geldwäsche ge­
gen ranghohe AKP-Funktionäre 2013, insbesondere aber seit dem gescheiterten Putschversuch 
vom Juli 2016 wurden massenhaft Polizisten entlassen (BICC 2.2025, S. 2). Die Polizei hatte 
2023 einen Personalstand von fast 339.400 (ÖB Ankara 28.12.2023, S.21).
Der Polizeiwurden im Zuge der Abänderung des Sicherheitsgesetzes im März 2015 weitreichen­
de Kompetenzen übertragen. Das Gesetz sieht seitdem den Gebrauch von Schusswaffen gegen 
Personen vor, welche Molotow-Cocktails, Explosiv- und Feuerwerkskörper oder Ähnliches, et­
wa im Rahmen von Demonstrationen, einsetzen, oder versuchen einzusetzen (NZZ 27.3.2015; 
vgl. FAZ 27.3.2015, HDN 27.3.2015). Die Polizei kann auf Grundlage einer mündlichen oder 
schriftlichen Einwilligung des Leiters der Verwaltungsbehörde eine Person, ihren Besitz und ihr 
privates Verkehrsmittel durchsuchen. Der Gouverneur kann die Exekutive anweisen, Gesetzes­
brecher ausfindig zu machen (AnA 27.3.2015).
Die Gendarmerie mit einer Stärke von - je nach Quelle - zwischen 152.100 und 275.000 Be­
diensteten wurde nach dem Putschversuch 2016 dem Innenministerium unterstellt, zuvor war 
diese dem Verteidigungsministerium unterstellt (ÖB Ankara 28.12.2023, S.21; vgl. BICC 2.2025, 
S. 17, DFAT 16.5.2025, S. 39). Selbiges gilt für die 4.700 Mann starke Küstenwache (BICC 
2.2025, S. 17).
Das Generalkommando der Gendarmerie beaufsichtigt auch die sogenannten Dorfschützer 
(Köy Korucusu), 2017 in Sicherheitswächter (Güvenlik Korucusu) umbenannt. Diese sind pa­
ramilitärische Einheiten [oft kurdischer Herkunft], welche vornehmlich in ländlichen Regionen 
im Südosten der Türkei hauptsächlich zur Bekämpfung der PKK eingesetzt werden (DFAT 
16.5.2025, S. 39; vgl. BAMF 2.2023, S. 1). Das System der Dorfschützer behindert allerdings 
weiterhin die Rückkehr vertriebener Dorfbewohner und stellt ein Hindernis für eine politische 
Lösung der kurdischen Frage dar. Einige Dorfschützer wurden mit Menschenrechtsverletzungen 
92
97

und übermäßiger Gewaltanwendung gegen die kurdische Bevölkerung in Verbindung gebracht 
(EC 30.10.2024, S. 22).
Gemäß einer Studie sollen Dorfbewohner dem Dorfschützersystem in der Vergangenheit 
zwangsweise als Teil ihres Clans, aus finanzieller Notwendigkeit oder aufgrund von Zwangs­
rekrutierungen durch staatliche Sicherheitskräfte beigetreten sein (BAMF 2.2023; vgl. JSPP/
Acar Y.G. 18.12.2019). Sowohl die Dorfschützer als auch die Opfer von Dorfschützern erzählten 
Ähnliches über den Druck, Dorfschützer zu werden, und die Räumung der Dörfer: Die Sicher­
heitskräfte betraten das Dorf und sagten den Dorfbewohnern, dass sie Dorfschützer werden 
oder ihr Dorf verlassen müssen. Wenn die Dorfbewohner nicht in der Lage waren, sich zwischen 
der Ablehnung oder der Annahme, Dorfwächter zu werden, zu entscheiden, räumten die Sol­
daten ihr Dorf (JSPP/Acar Y.G. 18.12.2019). In den letzten Jahren wurden keine Berichte über 
Zwangsrekrutierungen bekannt. Inzwischen können sich Personen, die sich für eine Einstellung 
als Dorfschützer interessieren, bei der Dorfverwaltung bewerben (BAMF 2.2023).
Einige der traditionellen Militäraufgaben sollen durch die Polizei, die zunehmend mit schweren 
Waffen ausgestattet wird, übernommen werden. Diese Reformen setzen einen Trend fort, der 
sich schon in den kurdisch dominierten Gebieten im Südosten der Türkei abgezeichnet hat. 
Sichtbar wurde dies auch im Rahmen von Militärintervention „ Olivenzweig“ in der nordsyrischen 
Provinz Afrin im Jänner 2018 (BICC 2.2025, S. 18).
Polizei, Gendarmerie und auch der Nationale Nachrichtendienst (Millî İstihbarat Teşkilâtı - MİT) 
haben unter der Regierung der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) an Einfluss 
gewonnen (AA 20.5.2024, S. 6).
Die 2008 abgeschaffte „ Nachbarschaftswache“ alias „ Nachtwache“ (türk.: Bekçi) wurde 
2016 nach dem gescheiterten Putschversuch wiedereingeführt. Von 29.000 mit Stand Herbst 
2020 (TM 28.11.2020) ist die ihre Zahl (mit Beginn 2023) auf rund 40.000 angewachsen. Das 
türkische Innenministerium will 1.200 neue „ Bekçis“ einstellen. Dabei handelt es sich um Wach­
leute, die, bewaffnet mit Waffe und Schlagstock, vor allem nachts für Ordnung sorgen sollen. 
Die neuen Sicherheitskräfte sollen in 26 Provinzen zum Einsatz kommen (FR 20.1.2023). Sie 
werden nach nur kurzer Ausbildung als Nachtwache eingestellt (BIRN 10.6.2020). Mit einer Ge­
setzesänderung im Juni 2020 wurden ihre Befugnisse erweitert (BIRN 10.6.2020; vgl. Spiegel 
9.6.2020). Das neue Gesetz gibt ihnen die Befugnis, Schusswaffen zu tragen und zu benutzen, 
Identitätskontrollen durchzuführen, Personen und Autos zu durchsuchen sowie Verdächtige 
festzunehmen und der Polizei zu übergeben (MBZ 2.3.2022; S. 19; vgl. MBZ 31.8.2023, S. 20). 
Sie sollen für öffentliche Sicherheit in ihren eigenen Stadtteilen sorgen, werden von Regierungs­
kritikern aber als „AKP-Miliz“ kritisiert, und sollen für ihre Aufgaben kaum ausgebildet sein (AA 
20.5.2024, S. 6; vgl. MBZ 31.8.2023, S.20, BIRN 10.6.2020, Spiegel 9.6.2020). Vor allem kriti­
siert die Opposition, dass Erdoğan ein ihm loyal verbundenes Gegengewicht zur Gendarmerie 
und Polizei aufbaut (FR 20.1.2023). Den Einsatz im eigenen Wohnviertel sehen Kritiker als 
Beleg dafür, dass die Hilfspolizei der Bekçi die eigene Nachbarschaft nicht schützen, sondern 
viel mehr bespitzeln soll (Spiegel 9.6.2020). Mit der Gesetzesänderung tauchten u. a. Bilder 
auf, wie die neuen Sicherheitskräfte willkürlich Personen kontrollieren und Gewalt ausüben (FR 
93
98

20.1.2023). Laut Informationen des niederländischen Außenministeriums handeln die Bekçi in 
der Regel nach ihren eigenen nationalistischen und konservativen Normen und Werten. So 
griffen sie beispielsweise ein, wenn jemand auf Kurdisch öffentlich sang, einen kurzen Rock trug 
oder einen „ extravaganten“ Haarschnitt hatte. Wenn die angehaltene Person nicht kooperierte, 
wurden ihr Handschellen angelegt und sie wurde der Polizei übergeben (MBZ 2.3.2022, S. 19). 
Human Rights Watch kritisierte, dass angesichts der weitverbreiteten Kultur der polizeilichen 
Straffreiheit die Aufsicht über die Beamten der Nachtwache noch unklarer und vager als bei 
der regulären Polizei sei (Guardian 8.6.2020). Beispiele für Übergriffe der Nachtwache: Im 
August 2021 wurden drei Journalisten von Mitgliedern der Nachtwache attackiert, weil sie über 
das nächtliche Verschwinden eines, später tot aufgefundenen, Kleinkindes im Istanbuler Ortsteil 
Beylikdüzü berichteten (SCF 19.8.2021). Im Mai 2022 wurde angeblich eine 16-Jährige durch 
Angehörige der Nachtwache in Istanbul verhaftet und sexuell belästigt (SCF 11.5.2022). Und 
Mitte Juli 2022 wurden drei Transfrauen in der westtürkischen Provinz Izmir von Mitgliedern der 
Nachtwache im Rahmen einer Ausweiskontrolle mit Tränengas besprüht, geschlagen und in 
Handschellen auf die Polizeistation gebracht (Duvar 18.7.2022).
Das Verfassungsgericht entschied mit seinem am 1.6.2023 veröffentlichten Urteil, dass Nach­
barschaftswachen nicht mehr befugt sind, Maßnahmen zu ergreifen, um Demonstrationen zu 
verhindern, die die öffentliche Ordnung stören könnten. Derartige Befugnisse würden einen Ver­
stoß gegen das Versammlungs- und Demonstrationsrecht darstellen. Das Verfassungsgericht 
bestätigte allerdings, dass die Nachbarschaftswachen weiterhin befugt sind, Schusswaffen zu 
tragen und zu benutzen sowie Identitätskontrollen durchzuführen (MBZ 31.8.2023, S. 20).
Nachrichtendienstliche Belange werden bei der Türkischen Nationalpolizei (TNP) durch den po­
lizeilichen Nachrichtendienst (İstihbarat Dairesi Başkanlığı - IDB) abgedeckt. Dessen Schwer­
punkt liegt auf Terrorbekämpfung, Kampf gegen Organisierte Kriminalität und Zusammenarbeit 
mit anderen türkischen Nachrichten- und Geheimdienststellen. Ebenso unterhält die Gendar­
merie einen auf militärische Belange ausgerichteten Nachrichtendienst. Ferner existiert der 
Nationale Nachrichtendienst MİT, der seit September 2017 direkt dem Staatspräsidenten un­
terstellt ist (zuvor dem Amt des Premierministers) und dessen Aufgabengebiete der Schutz des 
Territoriums, des Volkes, der Aufrechterhaltung der staatlichen Integrität, der Wahrung des Fort­
bestehens, der Unabhängigkeit und der Sicherheit der Türkei sowie deren Verfassung und der 
verfassungskonformen Staatsordnung sind. Die Gesetzesnovelle vom April 2014 brachte dem 
MİT erweiterte Befugnisse zum Abhören von privaten Telefongesprächen und zur Sammlung 
von Informationen über terroristische und internationale Straftaten. MİT-Agenten besitzen eine 
erweiterte gesetzliche Immunität. Gefängnisstrafen von bis zu zehn Jahren sind für Personen, 
die Geheiminformation veröffentlichen, vorgesehen. Auch Personen, die dem MİT Dokumente 
bzw. Informationen vorenthalten, drohen bis zu fünf Jahre Haft (ÖB Ankara 4.2025, S.22f.).
Seit dem 6.1.2021 können die Nationalpolizei [Anm.: Generaldirektion für Sicherheit - Emniyet 
Genel Müdürlüğü/ EGM] und der Nationale Nachrichtendienst (MİT) im Falle von Terroran­
schlägen und zivilen Unruhen Waffen und Ausrüstung der türkischen Streitkräfte (TSK) nutzen. 
Gemäß der Verordnung dürfen die Türkischen Streitkräfte (TSK), EGM, MİT, das Gendarmerie­
kommando und das Kommando der Küstenwache in Fällen von Terrorismus und zivilen Unruhen 
94
99

alle Arten von Waffen und Ausrüstungen untereinander übertragen (SCF 8.1.2021; vgl. Ahval 
7.1.2021). Das Europäische Parlament zeigte sich über die neuen Rechtsvorschriften besorgt 
(EP 19.5.2021, S. 15, Pt. 38).
Das türkische Verfassungsgericht hat mehrere Artikel zweier Gesetze über den Ausnahmezu­
stand im Jänner 2023 für nichtig erklärt. Unter anderem erklärte es eine Bestimmung für nichtig, 
wonach Angehörige der türkischen Streitkräfte (TSK), des Generalkommandos der Gendar­
merie, des Kommandos der Küstenwache und der Generaldirektion für Sicherheit wegen ihrer 
Zugehörigkeit zu einer terroristischen Organisation aus dem Dienst entfernt werden können, oh­
ne dass eine Untersuchung gegen sie durchgeführt wird. Überdies wurde eine Verordnung, die 
vorsah, dass der türkische Geheimdienst (MİT) ohne Ausnahmen vom Geltungsbereich des Ge­
setzes Nr. 4982 über das Recht auf Information ausgenommen wird, für ungültig erklärt, da sie 
„ die Möglichkeit, das Recht auf Information auszuüben, vollständig abschafft“ (TM 16.1.2023).
Zu Menschenrechtsverletzungen durch die Polizei siehe insbesondere die Kapitel: Folter und un­
menschliche BehandlungHaftbedingungenVersammlungs- und VereinigungsfreiheitVersamm­
lungs- und Vereinigungsfreiheit / Opposition.
Quellen
■ AA - Auswärtiges Amt [Deutschland] (20.5.2024): Auswärtiges Amt, Bericht über die asyl- und ab­
schiebungsrelevante Lage in der Republik Türkei (Stand: Januar 2024), https://www.ecoi.net/en/file
/local/2110308/Auswärtiges_Amt,_Bericht_über_die_asyl-_und_abschiebungsrelevante_Lage_in_
der_Republik_Türkei,_20.05.2024.pdf, Zugriff 27.6.2024 [Login erforderlich]
■ Ahval - Ahval (7.1.2021): Turkish police and intelligence allowed to use military weapons domestically, 
https://ahvalnews.com/police-violence/turkish-police-and-intelligence-allowed-use-military-weapo
ns-domestically, Zugriff 6.10.2023 [Login erforderlich]
■ AnA - Anadolu Agency (27.3.2015): Turkey: Parliament approves domestic security package, https:
//www.aa.com.tr/en/turkey/turkey-parliament-approves-domestic-security-package/63105 , Zugriff 
6.10.2023
■ BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Deutschland] (2.2023): Das Dorfschützersystem 
in der Türkei, https://milo.bamf.de/OTCS/cs.exe?func=ll&objId=24053809&objAction=Open&n
exturl=/OTCS/cs.exe?func=srch.SearchCache&cacheId=1476259282 , Zugriff 5.10.2023 [Login 
erforderlich]
■ BICC - Bonn International Centre for Conflict Studies (2.2025): Türkei - Länderinformationen zu den 
Europäischen Kriterien für Waffenexporte - 12/2024, https://ruestungsexport.info/user/pages/04.lae
nderberichte/tuerkei/2024_Tuerkei.pdf, Zugriff 17.6.2025
■ BIRN - Balkan Investigative Reporting Network / Balkan Insight (10.6.2020): Turkey Opposition 
Condemns Move to Arm Night Watchmen, https://balkaninsight.com/2020/06/10/turkey-oppositio
n-condemns-move-to-arm-night-watchmen/ , Zugriff 6.10.2023
■ DFAT - Department of Foreign Affairs and Trade [Australien] (16.5.2025): DFAT Country Information 
Report; Türkiye, https://www.dfat.gov.au/sites/default/files/country-information-report-turkey.pdf , 
Zugriff 21.5.2025
■ Duvar - Duvar (18.7.2022): Turkish watchmen batter trans women in western İzmir, https://www.
duvarenglish.com/turkish-watchmen-batter-trans-women-in-western-izmir-news-61038 , Zugriff 
6.10.2023
■ EC - Europäische Kommission (30.10.2024): Türkiye 2024 Report [SWD(2024) 696 final], ht­
tps://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/document/download/8010c4db-6ef8-4c85-aa06-
814408921c89_en?filename=Türkiye Report 2024.pdf, Zugriff 5.11.2024
■ EC - Europäische Kommission (8.11.2023): Türkiye 2023 Report [SWD (2023) 696 final], https://
neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/system/files/2023-11/SWD_2023_696 Türkiye report.pdf, 
Zugriff 9.11.2023
95
100

■ EP - Europäisches Parlament (19.5.2021): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. 
Mai 2021 zu den Berichten 2019–2020 der Kommission über die Türkei, https://www.europarl.eur
opa.eu/doceo/document/TA-9-2021-0243_DE.pdf , Zugriff 29.9.2023
■ FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung (27.3.2015): Die Polizei bekommt mehr Befugnisse, http:
//www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkei-mehr-befugnisse-fuer-polizei-gegen-d
emonstranten-13509122.html, Zugriff 6.10.2023
■ FR - Frankfurter Rundschau (20.1.2023): Erdogan baut loyale Privatarmee „Bekcis“ weiter aus, https:
//www.fr.de/politik/tuerkei-erdogan-baut-loyale-privatarmee-bekcis-weiter-aus-92038019.html , 
Zugriff 6.10.2023
■ Guardian - The Guardian (8.6.2020): Alarm at Turkish plan to expand powers of nightwatchmen, 
https://www.theguardian.com/world/2020/jun/08/alarm-at-turkish-plan-to-expand-powers-of-night
watchmen, Zugriff 1.2.2024
■ HDN - Hürriyet Daily News (27.3.2015): Turkish main opposition CHP to appeal for the annulment 
of the security package, http://www.hurriyetdailynews.com/turkish-main-opposition-chp-to-appea
l-for-the-annulment-of-the-security-package-.aspx?pageID=238&nID=80261&NewsCatID=338 , 
Zugriff 6.10.2023
■ JSPP/Acar Y.G. - Acar Yasemin Gülsüm (Autor), Journal of Social and Political Psychology (Her­
ausgeber) (18.12.2019): Village Guards as In Between in the Turkish-Kurdish Conflict: Re-Ex­
amining Identity and Position in Intergroup Conflict Journal of Social and Political Psychology, 
https://jspp.psychopen.eu/index.php/jspp/article/view/5171/5171.html, Zugriff 10.9.2024
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (31.8.2023): General Country of Origin 
Information Report on Türkiye (August 2023), https://www.government.nl/binaries/government/
documenten/reports/2023/08/31/general-country-of-origin-information-report-on-turkiye-august-
2023/General COI report Turkiye (August 2023).pdf, Zugriff 13.11.2023
■ MBZ - Außenministerium der Niederlande [Niederlande] (2.3.2022): General Country of Origin In­
formation Report Turkey, https://www.ecoi.net/en/file/local/2078792/general-country-of-origin-infor
mation-report-turkey-march-2022.pdf , Zugriff 2.10.2023
■ NZZ - Neue Zürcher Zeitung (27.3.2015): Mehr Befugnisse für die Polizei; Ankara zieht die Schraube 
an, http://www.nzz.ch/international/europa/ankara-zieht-die-schraube-an-1.18511712 , Zugriff 
6.10.2023
■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (4.2025): Asylländerbericht 2024 – ÖB An­
kara, https://www.ecoi.net/en/file/local/2125282/TUER_ÖB Bericht_2025_04.pdf, Zugriff 13.5.2025
■ ÖB Ankara - Österreichische Botschaft Ankara [Österreich] (28.12.2023): Asylländerbericht zur Tür­
kei, Dezember 2023, https://www.ecoi.net/en/file/local/2102906/TUER_ÖB Bericht_2023_12_28.pdf, 
Zugriff 8.1.2024 [Login erforderlich]
■ SCF - Stockholm Center for Freedom (11.5.2022): Neighborhood watchmen allegedly harass 16-
year-old girl in Istanbul, https://stockholmcf.org/neighborhood-watchmen-allegedly-harass-16-yea
r-old-girl-in-istanbul/ , Zugriff 6.10.2023
■ SCF - Stockholm Center for Freedom (19.8.2021): Watchmen attack journalists reporting on missing 
toddler in İstanbul, https://stockholmcf.org/watchmen-attack-journalists-reporting-on-missing-toddl
er-in-istanbul/, Zugriff 6.10.2023
■ SCF - Stockholm Center for Freedom (8.1.2021): Turkish police and intelligence agency authorized 
to use military weaponry in event of civil unrest, https://stockholmcf.org/turkish-police-and-intellige
nce-agency-authorized-to-use-military-weaponry-in-event-of-civil-unrest/ , Zugriff 15.2.2022
■ Spiegel - Spiegel, Der (9.6.2020): Erdogans Parallel-Polizei, https://www.spiegel.de/politik/ausland
/tuerkei-nachbarschaftswache-recep-tayyip-erdogans-parallel-polizei-a-ece122d1-5df6-4fb9-bd2
4-fa44b687e5fd, Zugriff 6.10.2023
■ TM - Turkish Minute (16.1.2023): Top court annuls critical articles of laws on state of emergency - 
Turkish Minute, https://www.turkishminute.com/2023/01/16/top-court-annul-critical-articles-of-law-o
n-state-of-emergency , Zugriff 27.6.2024
■ TM - Turkish Minute (28.11.2020): Erdoğan’s army, https://www.turkishminute.com/2020/11/28/erd
ogans-army/, Zugriff 6.10.2023
■ USDOS - United States Department of State [USA] (20.3.2023): Country Report on Human Rights 
Practices 2022 – Turkey (Türkiye), https://www.state.gov/wp-content/uploads/2023/03/415610_TU
̈RKIYE-2022-HUMAN-RIGHTS-REPORT.pdf , Zugriff 29.9.2023
96
101

6 Folter und unmenschliche Behandlung
Letzte Änderung 2025-08-06 13:33
Rechtsrahmen
Die Verfassung und das Gesetz verbieten Folter und andere grausame, unmenschliche oder 
erniedrigende Behandlung (USDOS 22.4.2024, S.4). Die Türkei ist Vertragspartei des Euro­
päischen Übereinkommens zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender 
Behandlung oder Strafe von 1987 (AA 20.5.2024, S. 16). Sie hat das Fakultativprotokoll zum 
UN-Übereinkommen gegen Folter (Optional Protocol to the Convention Against Torture/ OPCAT) 
im September 2005 unterzeichnet und 2011 ratifiziert (ÖB Ankara 4.2025, S. 44). Das Anti-Fol­
ter-Komitee der Vereinten Nationen (Committee against Torture - CAT) zeigte sich jedoch im 
August 2024 besorgt, dass Artikel 94 des Strafgesetzbuches die in der Konvention enthaltene 
Definition von Folter nicht vollständig umfasst (CAT 14.8.2024, S. 2).
Entwicklungen und aktuelle Situation
Insbesondere nach dem Wiederaufflammen des Konflikts [Anm.: zwischen dem türkischen Staat 
und der PKK] im Juli 2015 und nach dem Putschversuch verhängten Ausnahmezustand (2016) 
sind Folter und andere Formen der Misshandlung an offiziellen Haft- und Internierungsorten, 
einschließlich Gefängnissen, sowie bei Eingriffen von Strafverfolgungsorganen bei friedlichen 
Versammlungen und Demonstrationen, aber auch an inoffiziellen Haftorten und in Umgebun­
gen außerhalb von Haftanstalten, auf der Straße und auf offenem Gelände oder in Bereichen 
wie Wohnungen und Arbeitsplätzen auf ein außerordentliches Niveau gestiegen (TİHV/HRFT 
11.2024, S. 17; vgl. EC 30.10.2024, S. 30, ÖB Ankara 4.2025, S. 44, İHD/HRA/TİHV/HRFT/
TMA/TTB 26.6.2024, S. 2, MBZ 2.2025a, S.43).
Mehr als 40 NGOs hatten während der 80. Sitzung des UN-Komitees gegen Folter (CAT) vom 
8. bis 26.7.2024 Berichte vorgelegt, in denen sie sowohl systematische Folterungen und Miss­
handlungen, das Verschwindenlassen von Personen, extralegale Hinrichtungen als auch die 
weitestgehend vorhandene Straffreiheit für Sicherheitskräfte, die mit Folter und Misshandlungen 
in Verbindung stehen sollen, kritisierten. Die türkischen Behörden wurden beschuldigt, Folter als 
Mittel einzusetzen, um Geständnisse zu erzwingen oder politische Aktivistinnen und Aktivisten, 
Medienschaffende und Angehörige der kurdischen Minderheit einzuschüchtern (SCF 12.7.2024; 
vgl. BAMF 9.9.2024, S. 11).
Einschätzungen zum Ausmaß von Folter und Misshandlungen
Während die NGO Menschenrechtsstiftung der Türkei (TİHV) wie bereits in ihren früheren Be­
richten davon spricht, dass systematische Folter und andere Formen der Misshandlung ange­
wendet werden (TİHV/HRFT 11.2024, S. 17), sieht sowohl die ÖB Ankara als auch das deutsche 
Außenamt hingegen keine Anhaltspunkte zu systematischer Folter (ÖB Ankara 4.2025, S. 44; 
vgl. AA 20.5.2024).
Das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedri­
gender Behandlung oder Strafe (CPT) weist in seinem Bericht über den Besuch in der Türkei 
97
102

Go to next pages