Anfrage zur Rodung und Schutzmaßnahmen für Wildtiere im eingezäunten Bereich des Augarten
Betroffen ist der eingezäunte Bereich neben dem großen Waldspielplatz, zwischen der Quer-Kastanienallee und dem Kleinen Stern im Wiener Augarten. In diesem Bereich lebten zuvor zahlreiche Eichhörnchen, Dachse und Füchse, bis im März 2025 die meisten Bäume (während der Fortpflanzungszeit) gefällt wurden. Weiters wird durch Baumarbeiten regelmäßig der Zaun beschädigt, was es Personen und nicht angeleinten Hunden erlaubt, den Bereich zu betreten, die Tiere zu jagen bzw. den Bereich als WC zu nutzen.
Ökologische Begutachtung: Wurde vor Beginn der Rodung eine systematische Untersuchung der betroffenen Flora und Fauna durchgeführt (inkl. Baumhöhlen, Nistplätze, Bauten im Erdreich)? Falls ja, existiert dazu ein Bericht oder eine Zusammenfassung?
Fortpflanzungszeit: Wie wurde sichergestellt, dass keine Tiere während der Fortpflanzungszeit (z. B. Eichhörnchen mit Jungtieren in Baumhöhlen, Vögel in Nestern) geschädigt wurden?
Dachse und andere Bodenbewohner: Nach Beobachtungen lebte in dem Areal eine Dachsgruppe mit geschätzt mindestens 12 Tieren. Wurde eine fachliche Untersuchung dieser Bauten durchgeführt? Falls Umsiedlungen stattfanden: wohin wurden die Tiere gebracht?
Wildtiere allgemein: Welche Maßnahmen wurden zum Schutz oder zur Umsiedlung von Wildtieren (Eichhörnchen, Füchse, Marder, Feldmäuse, Vögel) gesetzt? Gibt es Nachweise über Sichtungen dieser Tierarten nach der Rodung im Gebiet?
Sichtkontrollen und technische Maßnahmen: Welche Methoden (z. B. Endoskopie von Baumhöhlen, Wärmebilddrohnen, manuelle Sichtungen) wurden eingesetzt, um sicherzustellen, dass keine Tiere in Baumhöhlen, Nestern oder Bauten zu Schaden kamen?
Zaun: Wie wird sichergestellt, dass der beschädigte Zaun wieder instand gesetzt wird, um das Betreten durch Personen und Hunde zu verhindern und die Tiere zu schützen?
Aufforstung: Können Sie Details zu den geplanten Aufforstungsmaßnahmen nennen – Baumarten, Pflanzdichte, zeitlicher Ablauf, Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität (z. B. Mischwald, heimische Arten, Schutz von Insekten und Vögeln)?
Zuständigkeiten: Wer war für die Entscheidung zur Rodung konkret verantwortlich, und welche Fachstellen oder Gutachter waren in den Entscheidungsprozess eingebunden?
Langfristige Entwicklung: Gibt es ein übergeordnetes Konzept für die langfristige ökologische Gestaltung und Nutzung dieses Bereichs im Augarten?
Ich ersuche um eine elektronische Beantwortung.
Anfrage erfolgreich
-
Datum20. August 2025
-
15. Oktober 2025
-
0 Follower:innen