Kinder/Schüler:innen im Autismusspektrum und Schulassistenz
• Seit wann gibt es Assistenz für Kinder im Autismus-Spektrum in den Wiener Landes-Pflichtschulen?
• Von welchen Organisationen werden die Assistentinnen/Assistenten bereitgestellt? Wer wählt die Organisationen aus? Welche Qualifikationen sind als Assistentin/als Assistent erforderlich? Gibt es eine Qualitätskontrolle und wem obliegt sie?
• Wie groß war das Stundenkontingent für Assistenz bei Einführung insgesamt und wie groß ist es heute/aktuell?
• Wie hat sich das über die Jahre hinweg entwickelt (bitte Angaben pro Jahr)?
• Wie viele Kinder bekamen bei Einführung eine Assistenz und wie viele bekommen heute Assistenz?
• Wie viele Kinder im Pflichtschulalter mit einer Diagnose im Autismus-Spektrum in Wien gab es bei Einführung der Assistenz und wie viele gibt es heute?
• Nach welchen Kriterien werden die Schüler:innen ausgewählt und welche Gewichtung haben die Kriterien, nach denen Assistenz gewährt wird?
• Haben sich diese Kriterien im Lauf der Zeit verändert?
• Wie viele Kinder, die eigentlich Bedarf haben, bekommen keine Assistenz? Stieg der Anteil dieser Kinder in den letzten Jahren?
• Wie lange assistiert ein und dieselbe Person durchschnittlich demselben Kind im Autismus-Spektrum?
Wird bei Kindern im Autismus-Spektrum versucht im Hinblick auf ihre Bedürfnisse, möglichst lange Zeiträume zu erreichen? Gibt es Fälle, in denen einem Kind mehrere Jahre von ein und derselben Person assistiert wird?
Antwort verspätet
-
Datum5. März 2025
-
30. April 2025
-
0 Follower:innen